Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Meintest du schritt?

BfN Schriften 536 – Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-536-biodiversitaet-und-klima-vernetzung-der-akteure

Der voranschreitende Klimawandel stellt eine wachsende Bedrohung für die biologische Vielfalt und die davon abhängenden menschlichen Gesellschaften dar. Der engen Verknüpfung und der gegensei-tigen Beeinflussung von Biodiversität und Klima wird in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft eine immer größere Bedeutung beigemessen. Um Aktivitäten an der Schnittstelle „Biodiversität und Klima“ zu präsentieren und allgemein bekannt zu machen, veranstaltet das Bundesamt für Naturschutz (BfN) seit 2004 jährlich an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm die trans- und interdisziplinäre Tagung „Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland“.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 450 – Gefährdung und Schutz der Haie und Rochen in den deutschen Meeresgebieten

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-450-gefaehrdung-und-schutz-der-haie-und-rochen-den

Im Zeitraum von Juli 2013 bis Februar 2016 wurden im Rahmen dieses Vorhabens histori­sche und aktuelle Daten zum Vorkommen von Knorpelfischarten in Nord- und Ostsee zu­sammengetragen und ausgewertet.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 478 – Methodik der Managementplanung für die Schutzgebiete in der deutschen

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-478-methodik-der-managementplanung-fuer-die-schutzgebiete

Die Bestimmungen zu Schutzgebieten aus dem EU-Recht sowie die Regelungen und Vereinbarungen über Meeresschutzgebiete aus den regionalen völkerrechtlichen Abkommen OSPAR und HELCOM zielen auf die Umsetzung von Maßnahmen in den Schutzgebieten zur Erhaltung oder – sofern erforderlich – zur Wiederherstellung des günstigen Erhaltungszustandes der Schutzgüter ab. Managementpläne sollten eine kompakte Beschreibung des jeweiligen Gebietes mit seinen Schutzgütern bereitstellen und u.a. als umfassende Informationsquelle für verschiedene Nutzergruppen, Vorhabenträger und Behörden dienen können (Czybulka 2016).
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 432 – Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-432-biodiversitaet-und-klima-vernetzung-der-akteure

Vom 19. bis 20. Oktober 2015 führte das Bundesamt für Naturschutz (BfN) an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) die 12. Tagung „Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland“ durch. An der Veranstaltung nahmen 38 Expertinnen und Experten teil, die in Deutschland zu den Themen Anpassung an den Klimawandel sowie Klima- und Biodiversitätsschutz arbeiten.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 416 – Eignung des bundesweiten Vogelmonitorings für die Erfassung schädlicher

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-416-eignung-des-bundesweiten-vogelmonitorings-fuer-die

In dem vorliegenden Bericht werden das Vorgehen und die Ergebnisse der Eignungsprüfung des Vogelmonitorings für die Erfassung schädlicher Auswirkungen des Anbaus gentechnisch veränderter Kulturpflanzen auf die Biodiversität dargelegt und darauf aufbauend organisatorische und fachliche Voraussetzungen abgeleitet, die zwingend erfüllt werden müssten, um die oben genannten Ziele erreichen zu können.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 379 – Aktueller Status der Europäischen Auster (Ostrea edulis) und

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-379-aktueller-status-der-europaeischen-auster-ostrea

Angesichts der ökosystemaren Dienstleistungen von Austernriffen beschäftigt sich das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit den Möglichkeiten einer potenziellen Wiedereinbürgerung der heimischen Europäischen Auster in der deutschen Nordsee. Das BfN beauftragte das Institut für Angewandte Ökosystemforschung GmbH (IfAÖ) mit der Durchführung einer Machbarkeitsstudie zur Wiederansiedlung dieser Art.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 458 – Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-458-naturschutzfachliche-invasivitaetsbewertungen-fuer

Mit dem vorgelegten BfN-Skript wird für den deutschen Raum die erste umfangreiche konsequent kriterienbasierte Bewertung der naturschutzfachlichen Invasivität von gebietsfremden aquatischen Arten für die Gruppen der Pilze, Niederen Pflanzen und Wirbellosen Tiere vorgelegt.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 497 – Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-497-biodiversitaet-und-klima-vernetzung-der-akteure

Vom 9. bis 10. November 2017 fand an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) die 14. Tagung „Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland“ statt. An der Veranstaltung nahmen 33 Expertinnen und Experten teil, die in Deutschland zu den Themen Anpassung an den Klimawandel sowie Klima- und Biodiversitätsschutz arbeiten.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN-Schriften 673 – Gesellschaftliches Bewusstsein für biologische Vielfalt: Vergleich

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-673-gesellschaftliches-bewusstsein-fuer-biologische

Die Studienreihe Naturbewusstsein des Bundesumweltministeriums und Bundesamtes für Naturschutz wird seit dem Jahr 2009 im zweijährigen Turnus durchgeführt und dient dem Monitoring des gesellschaftlichen Bewusstseins zu Natur und Naturschutz. Integriert in die Studienreihe ist der sogenannte Gesellschaftsindikator „Bewusstsein für biologische Vielfalt“, der den Berichtspflichten der nationalen Biodiversitätsstrategie dient.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN Schriften 618 – Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-618-biodiversitaet-und-klima-vernetzung-der-akteure

Der voranschreitende Klimawandel stellt eine wachsende Bedrohung für die biologische Vielfalt und die davon abhängenden menschlichen Gesellschaften dar. Der engen Verknüpfung und der gegenseitigen Beeinflussung von Biodiversität und Klima wird in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft eine immer größere Bedeutung beigemessen. Um Aktivitäten an der Schnittstelle „Biodiversität und Klima“ zu präsentieren und allgemein bekannt zu machen, veranstaltet das Bundesamt für Naturschutz (BfN) seit 2004 jährlich an der Inter-nationalen Naturschutzakademie Insel Vilm die trans- und interdisziplinäre Tagung „Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland“. Am 10. und 11. September 2020 fand an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) die 17. Tagung „Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland“ statt. An der Veranstaltung nahmen 22 Expertinnen und Experten teil, die in Deutschland zu den Themen Anpassung an den Klimawandel sowie Klima- und Biodiversitätsschutz arbeiten.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften