Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Meintest du schritt?

BfN Schriften 346 – Die Bedeutung von Korridoren im Hinblick auf die Umsetzung des

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-346-die-bedeutung-von-korridoren-im-hinblick-auf-die

Das Bundesamt für Naturschutz ist bestrebt, Grundlagenwissen für die Umsetzung des Biotopverbunds in die Praxis zu liefern und Kenntnislücken durch die Vergabe entsprechender F+E-Vorhaben zu schließen. Korridore im Sinne von Verbindungsflächen zwischen Habitaten, welche Wanderungen bzw. genetischen Austausch von Pflanzen- und Tierarten ermöglichen, sind dabei essentielle Bestandteile des Biotopverbunds.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 347 – Biodiversität und Klima 10 Jahre Vernetzung der Akteure in Deutschland

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-347-biodiversitaet-und-klima-10-jahre-vernetzung-der

Die vorliegende Studie zur Analyse von neun Jahren Vernetzungstreffen Biodiversität und Klima bilanziert und analysiert die Ergebnisse der Veranstaltungsreihe, um sie zu einem kritischen Resümee zusammenzufassen (vgl. auch Kapitel 3 zur Methodik).
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 273 – Implementing a Pan-Alpine Ecological Network.

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-273-implementing-pan-alpine-ecological-network

The publication provides suggestions and support for stakeholders from different fields of activity who work for the implementation of ecological networks in the Alps: protected area managers, policy makers, scientists and representatives from administrations or non-governmental organisations.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 398 – Standards for the monitoring of the Central European wolf population

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-398-standards-monitoring-central-european-wolf-population

Wolves in Germany and the western half of Poland (west of the 18° 08’ meridian) belong to the Central European Lowland population (KACZENSKY et al. 2013), short Central European wolf population (CEWP). This population is one of the fastest growing wolf populations in Europe today. Several dispersers have already reached Denmark and the Czech Republic. The rapid expansion of this population presents a clear challenge for its conservation and monitoring.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 485 – Vilm ABS Dialogue 2017 – Informing about Domestic Measures for

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-485-vilm-abs-dialogue-2017-informing-about-domestic

The ABS Dialogue brought together around 40 participants from 19 countries in America, Australia, Asia and Europe. This report is based on various notes taken during the workshop. It does not purport to reproduce at full length all debates and interventions.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 487 – Treffpunkt Biologische Vielfalt XVI Interdisziplinärer Forschungsaustausch

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-487-treffpunkt-biologische-vielfalt-xvi

In 1992 wurde anlässlich der „Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung“ (UNCED) in Rio de Janeiro das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity – CBD) beschlossen. Es trat 1993 in Kraft, wodurch alle 168 beigetretenen Staaten gefordert waren, eigene Strategien zum Umgang mit der biologischen Vielfalt zu entwickeln oder bestehende Strategien, Pläne und Programme anzupassen (CBD 2017). Deutschland trat der CBD 1993 bei. Die Entwicklung einer nationalen Strategie begann offiziell im Jahr 2005, indem das seinerzeitige Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) einen öffentlichen Dialogprozess mit den Ländern, den Verbänden und Experten in Deutschland initiierte. Zwei Jahre später lag eine mit allen Akteuren abgestimmte „Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt“ (NBS) (auch bezeichnet als Nationale Biodiversitätsstrategie) vor, die am 07.11.2007 per Kabinettbeschluss in Kraft trat. In den Koalitionsverträgen der 17. und 18 Legislaturperioden wurde sie bestätigt.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN-Schriften 647 – Leitfaden zur Verwendung von gebietseigenem Saat- und Pflanzgut

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-647-leitfaden-zur-verwendung-von-gebietseigenem-saat-und

Der vorliegende Leitfaden zur Verwendung von gebietseigenem Saat- und Pflanzgut krautiger Pflanzen beschreibt die fachlichen Grundlagen, erläutert die aktuelle Rechtslage in Deutschland und gibt Empfehlungen zu deren Umsetzung. Er soll damit allen, die mit dem Ausbringen von gebietseigenem Saat- und Pflanzgut in die freie Natur befasst sind, relevante Informationen zu diesem Thema bereitstellen. Insbesondere aber soll er die rechtskonforme Umsetzung des § 40 Abs. 1 BNatSchG durch die zuständigen Naturschutzbehörden in den Bundesländern unterstützen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN Schriften 87 – Kurzfassungen der nach der Verordnung EG 1257/1999 kofinanzierten

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-87-kurzfassungen-der-nach-der-verordnung-eg-12571999

Das vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit geförderte Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Analyse der Umsetzung von Agrarumweltmaßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland aus der Sicht des Natur-, Umwelt- und Ressourcenschutzes: Effektivität, Schwachstellen, weitere Entwicklung“ hat zum Inhalt, die Wirksamkeit der bisherigen Programme aus naturschutzfachlicher Sicht wissenschaftlich zu evaluieren.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 83 – Sport und Naturschutz in der Hohen Rhön: Grundlagen für Konfliktlösungen

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-83-sport-und-naturschutz-der-hohen-rhoen-grundlagen-fuer

Der vorliegende Band enthält zusammengefasste Ergebnisse der Vorstudie zum E&E-Vorhaben „Konfliktlösungen zwischen Sport und Naturschutz am Beispiel der Hohen Rhön“. Die Arbeiten zur Vorstudie wurden im Dezember 1998 aufgenommen und innerhalb von etwa 2 Jahren abgeschlossen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften