Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Meintest du schritt?

BfN Schriften 373 – Erfassung und Bewertung von Ökosystemdienstleistungen (ÖSD) –

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-373-erfassung-und-bewertung-von

Unter Federführung des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) und des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) in enger Zusammenarbeit mit russischen Einrichtungen (Zentrum zum Schutz der Biodiversität in Moskau, Russische Akademie der Wissenschaften, Lomonossow-Universität Moskau u. a.) befasste sich eine Serie von Workshops mit aktuellen Fragestellungen zum Thema ÖSD und zum TEEB-Prozess.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 397 – Treffpunkt Biologische Vielfalt XIV.

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-397-treffpunkt-biologische-vielfalt-xiv

Im Oktober 2014 fand die Weltbiodiversitätskonferenz im südkoreanischen Pyeongchang statt. Diese, alle zwei Jahre stattfindende Vertragsstaatenkonferenz der Konvention über die biologische Vielfalt (CBD) spielt eine Schlüsselrolle für das im Jahr 2010 international vereinbarte Ziel, den Verlust der Biodiversität bis zum Jahr 2020 wirksam einzudämmen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN-Schriften 652 – Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-652-biodiversitaet-und-klima-vernetzung-der-akteure

Der voranschreitende Klimawandel stellt eine wachsende Bedrohung für die biologische Vielfalt und die davon abhängenden menschlichen Gesellschaften dar. Der engen Verknüpfung und der gegenseitigen Beeinflussung von Biodiversität und Klima wird in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft eine immer größere Bedeutung beigemessen. Um Aktivitäten an der Schnittstelle „Biodiversität und Klima“ zu präsentieren und von inspirierenden Ansätzen zu lernen, veranstaltet das Bundesamt für Naturschutz (BfN) seit 2004 jährlich an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm die trans- und interdisziplinäre Tagung „Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland“.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 694 – Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-694-biodiversitaet-und-klima-vernetzung-der-akteure

Vom 21.–24. November 2022 fand an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) die 19. Tagung „Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland“ im Hybridformat statt. Der vorliegende Bericht beinhaltet die Kurzfassungen der Vorträge, mit denen die teilnehmenden Fachleute ihre Aktivitäten, Erfahrungen und Standpunkte in Bezug auf die Wechselwir kungen zwischen Forschung und Politik in den Feldern Biodiversitätserhaltung und Klimaschutz bzw. Anpassung an den Klimawandel vorstellten und austauschten
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN Schriften 582 – Wiederherstellung der Bestände der Europäischen Auster (Ostrea

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-582-wiederherstellung-der-bestaende-der-europaeischen

Das vom BfN mit Mitteln des BMU geförderte Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben RESTORE untersucht Methoden zur Wiederherstellung der Bestände der Europäischen Auster (Ostrea edulis) in der deutschen Nordsee.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 558 – Zum Umgang mit Neobiota und Zielarten in Naturdynamik- und Entwicklungszonen

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-558-zum-umgang-mit-neobiota-und-zielarten-naturdynamik

Nationalparks (NLPs) sind zur Sicherung großräumiger ökologischer Prozesse ausgewiesene, großflächige naturnahe oder natürliche Gebiete mit ihrer typischen Ökosystem-und Artenausstattung (EUROPARC Deutschland 2010; Dudley 2008). Das Bundesnaturschutzgesetz legt fest, dass NLPs geeignet sind, „in einem überwiegenden Teil ihres Gebiets den möglichst ungestörten Ablauf der Naturvorgänge in ihrer natürlichen Dynamik zu gewährleisten“ (§ 24 (2) BNatSchG). Die Naturdynamikzonen der NLPs (sensu Scherfose 2015) stellen dabei das bedeutendste Flächenpotenzial für ungesteuerte Naturprozesse in Deutschland dar (Knapp und Jeschke 2012). Die langfristige Sicherung von ungelenkten Sukzessionsabläufen bzw. einer Naturentwicklung ohne Eingriffe des Menschen wird in Deutschland auf größeren Flächen insbesondere in den Naturdynamikzonen der NLPs gewährleistet.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 527 – Treffpunkt Biologische Vielfalt XVII: Interdisziplinärer Forschungsaustausch

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-527-treffpunkt-biologische-vielfalt-xvii

Der Schutz der biologischen Vielfalt, die nachhaltige Nutzung ihrer Bestandteile sowie Ac-cess and Benefit-Sharing bilden die drei Säulen der CBD (CBD 1992). Zudem wird die Bedeutung von Bildung anhand des Artikels 13 der CBD hervorgehoben: „Die Vertragspartei-en a) fördern und begünstigen das Bewußtsein für die Bedeutung der Erhaltung der biologischen Vielfalt und die dafür notwendigen Maßnahmen sowie die Verbreitung dieser Thematik durch die Medien und ihre Einbeziehung in Bildungsprogramme […]“ (CBD 1992, Art. 13a, S. 8). Daraus lässt sich ein deutlicher Auftrag, die Bildung zum Thema Erhaltung der Biodiversität zu stärken, ableiten.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 265 – Treffpunkt Biologische Vielfalt IX.

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-265-treffpunkt-biologische-vielfalt-ix

Um die viele wissenschaftliche Bereiche für eine solche Forschung zu motivieren, führte das Bundesamt für Naturschutz (BfN) auch in diesem Jahr wieder ein interdisziplinäres Nachwuchswissenschaftlertreffen zu Themenbereichen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt durch. Der vorliegende Tagungsband gibt die vielfältigen Beiträge aktueller Biodiversitätsforschung wieder.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 278 – Konzept zum Monitoring des Erhaltungszustandes von Lebensraumtypen

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-278-konzept-zum-monitoring-des-erhaltungszustandes-von

Das vorliegende Monitoringkonzept ist das Ergebnis eines mehrjährigen intensiven Abstimmungsprozesses zwischen den Länderfachbehörden und -ministerien, dem Bundesamt für Naturschutz, dem Bundesumweltministerium und beteiligten Expertinnen und Experten.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften