BfN Schriften 590 – Treffpunkt Biologische Vielfalt XVIII. https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-590-treffpunkt-biologische-vielfalt-xviii
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften
Meintest du schritt?
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften
Die in der Kulturlandschaft selten gewordenen Habitatqualitäten von unzerschnittenen Wildnis- und Prozessschutzgebieten und die auf sie angewiesenen Arten und Biozönosen standen im Mittelpunkt des vorliegenden F+E Vorhabens.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften
Der vorliegende Leitfaden gibt methodische Hinweise und Anleitungen für die Datenerhebung und Berechnung der ökonomischen Effekte. Er bietet vor allem eine wertvolle Hilfestellung für die Erfassung von Einkommenseffekten und Arbeitsplätzen durch Großschutzgebiete.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften
Ein maßgebliches Ziel der Regierungschefs ist es, die gegenwärtige Verlustrate an biologischer Vielfalt bis zum Jahr 2010 deutlich zu reduzieren. Ein weiteres Ziel von herausragender Bedeutung liegt im Bereich des Vorteilsausgleichs: Die umstrittenen Verhandlungen zum Zugang zu genetischen Ressourcen und dem gerechtem Ausgleich der Vorteile ihrer Nutzung sollen bis zum Jahr 2010 erfolgreich beendet werden.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften
Entsprechend enthält der vorliegende Tagungsband wiederum aktuellste Biodiversitätsforschung aus den unterschiedlichsten Perspektiven der Natur- und Geisteswissenschaften. Die Bandbreite der behandelten Forschungsbeiträge reicht in diesem Jahr von Themen wie Kulturelle Ökosystemdienstleistungen, Agrobiodiversität, Umweltbildung und Wälder bis hin zur Biodiversität im Zusammenhang mit Städten, Mobilität, Wirtschaft, Ethik und Klima.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften
Die Bundesregierung hat das Ziel, den Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung bis 2010 auf mindestens 12,5 % zu erhöhen. Anreize dafür bieten die Regelungen des „Erneuerbare – Energien – Gesetz (EEG)“. Im ersten Halbjahr 2004 wurden erstmals 10 % des Stroms aus regenerativen Energiequellen erzeugt. Daran hat die Windenergie mit rund 5,8 % an der Stromerzeugung einen wesentlichen Anteil. Gleichzeitig werden die mit deren Ausbau einhergehen-de Auswirkungen auf Naturhaushalt und Landschaftsbild kontrovers diskutiert.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften
Ziel dieses Vorhabens ist die Prüfung der Frage, ob bzw. wie das durch die Bundesländer betriebene Programm der Boden-Dauerbeobachtungsflächen (BDFs) in das durch die Freisetzungsrichtlinie 2001/18/EG (EC 2001) vorgeschriebene Monitoring-Programm zur Überwachung der Umweltwirkungen gentechnisch veränderter Organismen (GVO) eingebunden werden kann (MIDDELHOF et al. 2006; ZÜGHART et al. 2011).
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften
Der hier vorliegende Bericht stellt die methodischen und fachlichen Grundlagen sowie die Ergebnisse der Messungen und Modellrechnungen zur Expositionsabschätzung detailliert in Form eines wissenschaftlichen Abschlussberichts dar.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften
Vorgestellt wird eine vorläufige Liste der Verantwortlichkeit Deutschlands für die weltweite Erhaltung heimischer Farn- und Blütenpflanzen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften
Mit dem Umweltinformations- und dem Informationsweiterverwendungsgesetz gibt es nun zwei weitere Rechtsnormen, die den Zugang und die Weiterverwendung von Geoinformationen der Verwaltung regeln. Unter diesen Gesichtspunkten werden Rechtsgrundlagen, Anforderungen und Lösungsansätze für Nutzungsbedingungen in den nachfolgenden Beiträgen behandelt.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften