Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Meintest du schritt?

BfN Schriften 477 – Die Meeresschutzgebiete in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-477-die-meeresschutzgebiete-der-deutschen

Die förmliche Unterschutzstellung auch nach nationalem Recht erfolgte 2017 durch die Erklärung der drei Gebiete „Borkum Riffgrund“, „Doggerbank“ und „Sylter Außenriff – Östliche Deutsche Bucht“ als Naturschutzgebiete (NSG). Das vorliegende Dokument gibt einen Überblick über den aktuellen Zustand der geschützten Lebensraum- und Biotoptypen sowie der geschützten und gefährdeten Arten in den drei Gebieten.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 545 – Strategien zur Reduktion der Nachfrage nach als Heimtiere gehaltenen

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-545-strategien-zur-reduktion-der-nachfrage-nach-als

Weltweit ist in den vergangenen Jahrzehnten die Nachfrage nach „exotischen“ Heimtieren stark gestiegen. Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union und insbesondere Deutsch-land gehören zu deren Hauptabnehmerländern. Vornehmlich Reptilien, Amphibien und kleine Säugetiere werden auch für den deutschen Heimtiermarkt nachgefragt, was mit dazu führt, dass die Arten in ihren Ursprungsländern zunehmend gefährdet sind.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 485 – Vilm ABS Dialogue 2017 – Informing about Domestic Measures for

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-485-vilm-abs-dialogue-2017-informing-about-domestic

The ABS Dialogue brought together around 40 participants from 19 countries in America, Australia, Asia and Europe. This report is based on various notes taken during the workshop. It does not purport to reproduce at full length all debates and interventions.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 398 – Standards for the monitoring of the Central European wolf population

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-398-standards-monitoring-central-european-wolf-population

Wolves in Germany and the western half of Poland (west of the 18° 08’ meridian) belong to the Central European Lowland population (KACZENSKY et al. 2013), short Central European wolf population (CEWP). This population is one of the fastest growing wolf populations in Europe today. Several dispersers have already reached Denmark and the Czech Republic. The rapid expansion of this population presents a clear challenge for its conservation and monitoring.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 487 – Treffpunkt Biologische Vielfalt XVI Interdisziplinärer Forschungsaustausch

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-487-treffpunkt-biologische-vielfalt-xvi

In 1992 wurde anlässlich der „Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung“ (UNCED) in Rio de Janeiro das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity – CBD) beschlossen. Es trat 1993 in Kraft, wodurch alle 168 beigetretenen Staaten gefordert waren, eigene Strategien zum Umgang mit der biologischen Vielfalt zu entwickeln oder bestehende Strategien, Pläne und Programme anzupassen (CBD 2017). Deutschland trat der CBD 1993 bei. Die Entwicklung einer nationalen Strategie begann offiziell im Jahr 2005, indem das seinerzeitige Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) einen öffentlichen Dialogprozess mit den Ländern, den Verbänden und Experten in Deutschland initiierte. Zwei Jahre später lag eine mit allen Akteuren abgestimmte „Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt“ (NBS) (auch bezeichnet als Nationale Biodiversitätsstrategie) vor, die am 07.11.2007 per Kabinettbeschluss in Kraft trat. In den Koalitionsverträgen der 17. und 18 Legislaturperioden wurde sie bestätigt.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN-Schriften 652 – Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-652-biodiversitaet-und-klima-vernetzung-der-akteure

Der voranschreitende Klimawandel stellt eine wachsende Bedrohung für die biologische Vielfalt und die davon abhängenden menschlichen Gesellschaften dar. Der engen Verknüpfung und der gegenseitigen Beeinflussung von Biodiversität und Klima wird in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft eine immer größere Bedeutung beigemessen. Um Aktivitäten an der Schnittstelle „Biodiversität und Klima“ zu präsentieren und von inspirierenden Ansätzen zu lernen, veranstaltet das Bundesamt für Naturschutz (BfN) seit 2004 jährlich an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm die trans- und interdisziplinäre Tagung „Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland“.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 694 – Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-694-biodiversitaet-und-klima-vernetzung-der-akteure

Vom 21.–24. November 2022 fand an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) die 19. Tagung „Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland“ im Hybridformat statt. Der vorliegende Bericht beinhaltet die Kurzfassungen der Vorträge, mit denen die teilnehmenden Fachleute ihre Aktivitäten, Erfahrungen und Standpunkte in Bezug auf die Wechselwir kungen zwischen Forschung und Politik in den Feldern Biodiversitätserhaltung und Klimaschutz bzw. Anpassung an den Klimawandel vorstellten und austauschten
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN Schriften 265 – Treffpunkt Biologische Vielfalt IX.

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-265-treffpunkt-biologische-vielfalt-ix

Um die viele wissenschaftliche Bereiche für eine solche Forschung zu motivieren, führte das Bundesamt für Naturschutz (BfN) auch in diesem Jahr wieder ein interdisziplinäres Nachwuchswissenschaftlertreffen zu Themenbereichen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt durch. Der vorliegende Tagungsband gibt die vielfältigen Beiträge aktueller Biodiversitätsforschung wieder.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften