Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Meintest du schritt?

BfN-Schriften 664 – Treffpunkt Biologische Vielfalt XX.

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-664-treffpunkt-biologische-vielfalt-xx

Das anhaltende Artensterben und die Degradierung von Ökosystemen stellen eine wachsende Bedrohung für unsere Gesellschaft dar. Als direkte Hauptgefährdungsursachen für die biologische Vielfalt gelten: der Nutzungswandel von terrestrischen und marinen Gebieten, die direkte Ausbeutung/Übernutzung durch Ernte, Abholzung, Jagd und Fischerei, Klimawandel, Umweltverschmutzung und invasive gebietsfremde Arten. Für die Erhaltung und Wiederherstellung biologischer Vielfalt ist eine genaue Kenntnis des Zustandes, die Analyse der Gefährdungsursachen und Erarbeitung von Maßnahmen zur Zielerreichung unabdingbar. Da den indirekten Ursachen des Biodiversitätsverlustes wie Anstieg der Weltbevölkerung und gestiegener pro Kopf Energie- und Ressourcenverbrauch aufgrund veränderter Produktions- und Konsum- und Mobilitätsmuster wiederum Werte und Verhaltensweisen zugrunde liegen, ist bei der Forschung zu biologischer Vielfalt und Handlungsoptionen für Politik und Gesellschaft eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften notwendig.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 666 – DNA-basierte Biodiversitätsanalysen im Natur- und Umweltschutz

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-666-dna-basierte-biodiversitaetsanalysen-im-natur-und

Mit der vorliegenden Handlungsempfehlung werden die Herausforderungen und Optionen des standardisierten Einsatzes von DNA-Metabarcoding im behördlichen Natur- und Umweltschutz analysiert und bewertet. Basierend darauf werden konkrete Lösungsoptionen für die Standardisierung und Qualitätssicherung sowie die dafür erforderlichen Schritte dargestellt. Die Handlungsempfehlung fasst die Ergebnisse der Veranstaltung „DNA-basierte Biodiversitätsanalysen im Natur- und Umweltschutz: Welche Optionen haben wir für eine Standardisierung?“ zusammen, die vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) gemeinsam mit dem Fachbereich Biodiversität der VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences (VDI-TLS) vom 1.-3. Juni 2022 im Kloster Schöntal durchgeführt wurde.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 687 – RegioDiv — Genetische Vielfalt krautiger Pflanzenarten in Deutschland

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-687-regiodiv-genetische-vielfalt-krautiger-pflanzenarten

Das Projekt RegioDiv hatte das Ziel, eine breite empirische Datenbasis der genetischen Vielfaltsmuster von Wiesenpflanzen zu erarbeiten, um auf dieser Basis Empfehlungen für das Regiosaatgutsystem ableiten zu können.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 652 – Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-652-biodiversitaet-und-klima-vernetzung-der-akteure

Der voranschreitende Klimawandel stellt eine wachsende Bedrohung für die biologische Vielfalt und die davon abhängenden menschlichen Gesellschaften dar. Der engen Verknüpfung und der gegenseitigen Beeinflussung von Biodiversität und Klima wird in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft eine immer größere Bedeutung beigemessen. Um Aktivitäten an der Schnittstelle „Biodiversität und Klima“ zu präsentieren und von inspirierenden Ansätzen zu lernen, veranstaltet das Bundesamt für Naturschutz (BfN) seit 2004 jährlich an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm die trans- und interdisziplinäre Tagung „Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland“.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 694 – Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-694-biodiversitaet-und-klima-vernetzung-der-akteure

Vom 21.–24. November 2022 fand an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) die 19. Tagung „Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland“ im Hybridformat statt. Der vorliegende Bericht beinhaltet die Kurzfassungen der Vorträge, mit denen die teilnehmenden Fachleute ihre Aktivitäten, Erfahrungen und Standpunkte in Bezug auf die Wechselwir kungen zwischen Forschung und Politik in den Feldern Biodiversitätserhaltung und Klimaschutz bzw. Anpassung an den Klimawandel vorstellten und austauschten
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN Schriften 273 – Implementing a Pan-Alpine Ecological Network.

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-273-implementing-pan-alpine-ecological-network

The publication provides suggestions and support for stakeholders from different fields of activity who work for the implementation of ecological networks in the Alps: protected area managers, policy makers, scientists and representatives from administrations or non-governmental organisations.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 289 – Treffpunkt Biologische Vielfalt X.

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-289-treffpunkt-biologische-vielfalt-x-interdisziplinaerer

Auch im internationalen Jahr der Biologischen Vielfalt hatte das BfN wieder 35 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus den unterschiedlichsten Fachbereichen und Universitäten an seine Außenstelle, der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm, eingeladen, um eine Auswahl an aktueller Biodiversitätsforschung aus Deutschland vorzustellen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 283 – Regionenwettbewerb als Instrument zur Akquisition neuer Naturschutzgroßprojektgebiete

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-283-regionenwettbewerb-als-instrument-zur-akquisition

Die Evaluation untersuchte die Resonanz auf den Wettbewerb, inwieweit der Wettbewerb in der Lage war, Regionen mit entsprechendem Naturschutzpotenzial zum Mitmachen zu bewegen und ob das Bewertungsverfahren und die anschließende Auswahl der 10 bzw. 5 Regionen vor dem Hintergrund politikwissenschaftlicher Evaluierungskriterien eine gute Qualität aufwiesen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften