Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Meintest du schritt?

BfN Schriften 78 – Report of the International Workshop on the “Further Development

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-78-report-international-workshop-further-development

Decision V/6 “Ecosystem Approach” by the fifth Conference of the Parties (COP-5) of the Convention on Biological Diversity (CBD) encourages contracting parties to further conceptual elaboration and practical verification of the Ecosystem Approach. COP-6 requested in its Decision VI/12 the Executive Secretary of the CBD to develop proposals for the refinement of the principles and operational guidance of the Ecosystem Approach on the basis of case-studies and lessons learnt.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 470 – Indikatorensystem zur Darstellung direkter und indirekter Auswirkungen

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-470-indikatorensystem-zur-darstellung-direkter-und

Der durch den Menschen verursachte Klimawandel führt bereits heute global und somit auch in Deutschland zu Veränderungen der biologischen Vielfalt. Diese werden sowohl durch direkte als auch indirekte Einflüsse des Klimawandels bestimmt. Direkte Wirkungen auf die biologische Vielfalt werden bspw. unmittelbar durch Änderungen der Temperatur- und Niederschlagsverhältnisse oder mittelbar durch veränderte synökologische Beziehungen hervorgerufen. Indirekte Wirkungen resultieren hingegen aus Maßnahmen zum Klimaschutz (z. B. Anbau von Energiepflanzen, Bau von Windenergieanlagen) oder zur Anpassung an den Klimawandel und dessen Folgen (z. B. Bewässerung, Schaffung großflächiger Retentionsräume).
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 438 – Die invasiven gebietsfremden Arten der ersten Unionsliste der

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-438-die-invasiven-gebietsfremden-arten-der-ersten

Das Ziel dieser BfN Publikation ist es, die 37 invasiven Arten der ersten Unionsliste als einzelne Steckbriefe mit Text, Bildern und einer Verbreitungskarte vorzustellen. Damit sollen das Interesse am Problem der invasiven Arten geweckt und bei einem vermeintlichen Fund vor Ort eine schnelle und einfache Bestimmung ermöglicht werden.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 201 – Leben mit Wölfen.

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-201-leben-mit-woelfen-leitfaden-fuer-den-umgang-mit-einer

Das Comeback der Wölfe und ihre Rückkehr in die unterschiedlichsten Lebensräume verdeutlicht einmal mehr ihre Flexibilität, stellt unsere hingegen auf eine Probe. Pauschallösungen für den Umgang mit dem Wolf gibt es nicht. Je nach Gegebenheiten müssen jeweils eigene, angepasste Lösungen entwickelt werden.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 396 – Klimaschutzwirkung des Wald- und Holzsektors: Schutz- und Nutzungsszenarien

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-396-klimaschutzwirkung-des-wald-und-holzsektors-schutz

Unter dem Titel „Klimaschutzwirkungen des Wald- und Holzsektors: Schutz- und Nutzszenarien für drei Modellregionen in Thüringen“ werden in dem neuen BfN-Skript 396 die Ergebnisse des BfN F+E Vorhabens „Ökosystemleistungen naturnaher Wälder in der wald- und Klimapolitik“ zusammengefasst. 
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN-Schriften 663 – Management measures for static net fisheries in the German Baltic

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-663-management-measures-static-net-fisheries-german

Static net fisheries can pose a threat to various protected species, particularly different marine mammal and seabird species, when the animals get entangled in the nets and drown as unintended bycatch. This document provides information on the scientific background on the subject of bycatch, underlines the urgent need for sound measures that can effectively reduce bycatch of sensitive species from a nature conservation point of view, and proposes regulations for static net fisheries in order to protect sensitive species in the German Baltic Exclusive Economic Zone.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 648 – Überprüfung des NBS-Indikators „Bewusstsein für Biologische Vielfalt

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-648-ueberpruefung-des-nbs-indikators-bewusstsein-fuer

Der neue Gesellschaftsindikator „Bewusstsein für biologische Vielfalt“ baut auf den Erkenntnissen der umweltpsychologischen Forschung der letzten 40 Jahre zum Umweltverhalten auf. Er ist ein empirisches Instrument, dass dem state-of-the-art der internationalen Umweltpsychologie entspricht. Vor dem Hintergrund der internationalen und nationalen Diskussionen um einen notwendigen transformativen und verhaltensbezogenen Wandel der Lebens- und Wirtschaftsweisen, um die ökologische Krise und den fortschreitenden Verlust der biologischen Vielfalt abzuwenden, besitzt der neue Indikator einen starken Verhaltens-Fokus. Insgesamt besteht das neue Instrument aus 33 Einzelfragen („Items“), die insgesamt 10 psychologischen Konstrukten zugeordnet werden.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 669 – Prüfung der Wirksamkeit von Vermeidungsmaßnahmen zur Reduzierung

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-669-pruefung-der-wirksamkeit-von-vermeidungsmassnahmen

Gegenstand des Vorhabens war die Erarbeitung von Empfehlungen für die Ausgestaltung von Lenkungsmaßnahmen für Rot- und Schwarzmilan, die auf Felduntersuchungen in zwei unterschiedlichen Naturräumen basieren. Die Erkenntnisse bieten trotz der zwischenzeitlich im BNatSchG geänderten Rahmenbedingungen eine wichtige Grundlage für fachliche Diskussionen, auch im Zusammenhang mit einer Konkretisierung der gesetzlichen Regelungen. Zudem bieten die Ergebnisse wichtige Grundlagen für die Ausgestaltung von Nahrungshabitaten für die beiden oben genannten Milanarten, die auch als Maßnahmen etwa innerhalb des neu eingerichteten nationalen Artenhilfsprogrammes, das den Erhaltungszustand wind-energiesensibler Vogelarten sicherstellen soll, umgesetzt werden können.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften