Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Meintest du schritt?

BfN Schriften 435 – Beitrag zur Kenntnis der pflanzenparasitischen Kleinpilze der

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-435-beitrag-zur-kenntnis-der-pflanzenparasitischen

Im Rahmen der 15. Exkursionstagung zu pflanzenparasitischen Kleinpilzen wurden im August 2014 auf der Insel Vilm und im Südostteil von Rügen (Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland) 232 Arten pflanzenparasitischer Kleinpilze incl. Falscher Mehltaue auf 233 verschiedenen Wirtpflanzen beobachtet.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 553 – Die Meeresschutzgebiete in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-553-die-meeresschutzgebiete-der-deutschen

Die Bundesrepublik Deutschland hat 2004 sechs Natura 2000-Gebiete in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Ostsee – davon fünf unter der Fauna-FloraHabitat-Richtlinie (FFH-RL) und eines unter der Vogelschutzrichtlinie (VRL) – an die Europäische-Kommission (EU-KOM) gemeldet. Die förmliche Unterschutzstellung auch nach nationalem Recht erfolgte 2017 durch die Erklärung der drei Gebiete „Fehmarnbelt“, „Kadetrinne“ und „Pommersche Bucht – Rönnebank“ als Naturschutzgebiete (NSG).
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 475 – Die Umsetzung des länderübergreifenden Biotopverbunds – rechtliche

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-475-die-umsetzung-des-laenderuebergreifenden

Untersucht wurde zum einen die rechtliche Implementierung des Biotopverbundes im Hinblick auf Abweichungen vom BNatSchG und die Rolle des Biotopverbundes in Koalitionsvereinbarungen und Länderstrategien zur biologischen Vielfalt. Darüber hinaus wurde analysiert, wie der Biotopverbund jeweils planerisch umgesetzt wird und ob spezielle Förderprogramme vorliegen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN-Schriften 648 – Überprüfung des NBS-Indikators „Bewusstsein für Biologische Vielfalt

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-648-ueberpruefung-des-nbs-indikators-bewusstsein-fuer

Der neue Gesellschaftsindikator „Bewusstsein für biologische Vielfalt“ baut auf den Erkenntnissen der umweltpsychologischen Forschung der letzten 40 Jahre zum Umweltverhalten auf. Er ist ein empirisches Instrument, dass dem state-of-the-art der internationalen Umweltpsychologie entspricht. Vor dem Hintergrund der internationalen und nationalen Diskussionen um einen notwendigen transformativen und verhaltensbezogenen Wandel der Lebens- und Wirtschaftsweisen, um die ökologische Krise und den fortschreitenden Verlust der biologischen Vielfalt abzuwenden, besitzt der neue Indikator einen starken Verhaltens-Fokus. Insgesamt besteht das neue Instrument aus 33 Einzelfragen („Items“), die insgesamt 10 psychologischen Konstrukten zugeordnet werden.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 669 – Prüfung der Wirksamkeit von Vermeidungsmaßnahmen zur Reduzierung

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-669-pruefung-der-wirksamkeit-von-vermeidungsmassnahmen

Gegenstand des Vorhabens war die Erarbeitung von Empfehlungen für die Ausgestaltung von Lenkungsmaßnahmen für Rot- und Schwarzmilan, die auf Felduntersuchungen in zwei unterschiedlichen Naturräumen basieren. Die Erkenntnisse bieten trotz der zwischenzeitlich im BNatSchG geänderten Rahmenbedingungen eine wichtige Grundlage für fachliche Diskussionen, auch im Zusammenhang mit einer Konkretisierung der gesetzlichen Regelungen. Zudem bieten die Ergebnisse wichtige Grundlagen für die Ausgestaltung von Nahrungshabitaten für die beiden oben genannten Milanarten, die auch als Maßnahmen etwa innerhalb des neu eingerichteten nationalen Artenhilfsprogrammes, das den Erhaltungszustand wind-energiesensibler Vogelarten sicherstellen soll, umgesetzt werden können.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 663 – Management measures for static net fisheries in the German Baltic

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-663-management-measures-static-net-fisheries-german

Static net fisheries can pose a threat to various protected species, particularly different marine mammal and seabird species, when the animals get entangled in the nets and drown as unintended bycatch. This document provides information on the scientific background on the subject of bycatch, underlines the urgent need for sound measures that can effectively reduce bycatch of sensitive species from a nature conservation point of view, and proposes regulations for static net fisheries in order to protect sensitive species in the German Baltic Exclusive Economic Zone.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN Schriften 603 – Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-603-naturschutzfachliche-invasivitaetsbewertungen-fuer

Die Gruppe der Moose (Bryophyta) setzt sich aus Hornmoosen (Anthoceratopsida), Lebermoosen (Hepa-ticopsida) und Laubmoosen (Bryopsida) zusammen (Frahm & Frey 2004). Flechten stellen eine Symbiose aus einer Alge und einem oder mehreren Pilzen dar (Spribille et al. 2016). Die Gruppe der Flechten kann in die morphologischen Gruppen Krusten-, Blatt- und Strauchflechten unterteilt werden (Wirth et al. 2013). Beide Organismengruppen breiten sich über Sporen und zumindest teilweise vegetativ aus.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 270 – Veterinärmedizinische Aspekte bei der Renaturierung von Biotopen

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-270-veterinaermedizinische-aspekte-bei-der-renaturierung

Die gravierenden Umstrukturierungen in der Landwirtschaft in den letzten Jahrzehnten haben jedoch dazu geführt, dass nahezu alle extensiven, artenreichen Grünlandökosysteme stark rückläufig sind und heute zu den gefährdeten Biotoptypen zählen. Ein Konzept zu ihrer Erhaltung, das – ausgehend von historischen Vorbildern – von Seiten des Naturschutzes vorgeschlagen und mittlerweile in einer Reihe von Projekten umgesetzt wird, ist das der halboffenen Weidelandschaft. Hierzu gibt es in Deutschland eine durchaus kontrovers geführte Diskussion.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 208 – Erhaltung genetischer Vielfalt: Kriterien für die Zertifizierung

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-208-erhaltung-genetischer-vielfalt-kriterien-fuer-die

Zur fachlichen Unterstützung von Strategien zur Erhaltung und Förderung der genetischen Vielfalt wurde vom Bundesamt für Naturschutz Ende Dezember 2006 eine Literaturstudie beauftragt, die innerhalb von acht Wochen erarbeitet wurde und eine stichprobenhafte Auswertung vorhandener Literatur zum Ziel hat
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften