Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Meintest du schritt?

BfN Schriften 359 – Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemleistungen für die Naturschutzpraxis

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-359-der-nutzen-von-oekonomie-und-oekosystemleistungen

An dieser Stelle setzt die Workshop-Reihe „Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemleistungen für die Naturschutzpraxis“ des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung – UFZ und des Bundesamts für Naturschutz (BfN) an. Durch einen Austausch zwischen Akteurinnen und Akteuren aus der Naturschutzpraxis und Wissenschaft soll die Anwendung ökonomischer Ansätze angeregt und erleichtert werden
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 446 – Nature-based solutions to climate change mitigation and adaptation

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-446-nature-based-solutions-climate-change-mitigation-and

Through this, we hope to further promote the integration of research findings and implementation experiences of nature-based solutions for climate change adaptation and mitigation to help implementation into practice, to help city practitioners learn from the experiences of colleagues in other parts of Europe dealing with similar conditions, issues, threats and opportunities but also barriers to action.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 216 – Bestimmung des Verhältnisses von Eingriffsregelung, FFH-VP, UVP

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-216-bestimmung-des-verhaeltnisses-von-eingriffsregelung

Ziel des Forschungs- und Entwicklungsvorhaben war es, das Zusammenspiel der verschiedenen nationalen und europäischen umwelt- und naturschutzrechtlichen Prüfinstrumente zu analysieren und dabei zu ermitteln, wo Potenziale für optimierte und stärker koordinierte Handlungsabläufe und Fachbeiträge bestehen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 503 Grüne Infrastruktur im urbanen Raum: Grundlagen, Planung und Umsetzung

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-503-gruene-infrastruktur-im-urbanen-raum-grundlagen

Der Begriff grüne Infrastruktur, der in der gleichnamigen EU-Strategie verankert ist und in einigen Ländern bereits seit längerem Eingang in die räumliche Planung gefunden hat, wird in jüngerer Zeit auch in der deutschen Fachwelt aufgegriffen. Er steht für ein Verständnis von Grün- und Freiflächen als eine essentielle Infrastruktur. Die grüne Infrastruktur ist gleichermaßen erforderlich wie die technische oder die soziale Infrastruktur. Da unter grüner Infrastruktur aber sehr unterschiedliche Vorhaben gefasst werden, von großräumlichen Schutzgebietsnetzwerken über städtische Freiraumsysteme bis hin zu lokalem Regenwassermanagement, besteht eine gewisse Unklarheit, was mit dem Begriff gemeint ist. In der Diskussion rund um grüne Infrastruktur geht es auch um die Frage, welche Relevanz und welchen Mehrwert das Konzept für Städte in Deutschland aufweist.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN-Schriften 705 – Photovoltaik-Freiflächenanlagen.

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-705-photovoltaik-freiflaechenanlagen-inanspruchnahme

Die Anlage- und Nutzungskonzepte klassischer Photovoltaik-Freiflächenanlagen (kPV-FFA) sind vielfältig und werden seit einiger Zeit durch zwei spezielle Ausprägungen ergänzt. Die Agri-Photovoltaik (APV), als erste Ausprägung, kombiniert die landwirtschaftliche mit der solarenergetischen Nutzung auf der gleichen Fläche. Hierzu erfolgte in dem Vorhaben eine erste ökologische Einschätzung von Agri-PV-Anlagen im Vergleich zu klassischen PV-FFA. Bewertungen zu den gelegentlich als Biodiversitäts- oder Biotop-PV bezeichnete zweiten Ausprägung zeigen auf, ob und in wie weit Solarparks bei extensiver Pflege der Flächen im Laufe der Zeit einen Lebensraum für gefährdete Arten bieten können. Ziel des vorliegenden Projektes ist die Analyse der naturschutzfachlichen Relevanz dieser beiden Anlagenkonzepte sowie eine Schärfung der Position des Naturschutzes in diesem Themenfeld.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN Schriften 604 – Berücksichtigung von Fledermäusen bei der Errichtung von Kleinwindenergieanlagen

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-604-beruecksichtigung-von-fledermaeusen-bei-der

Das globale Klima unserer Erde verändert sich seit 1950 zunehmend. Die veränderten Umweltbedingungen bergen sowohl für Menschen als auch für die Natur und Biodiversität verschiedene Risiken. Das Gefahrenpotenzial hinter dem Klimawandel ist seit Langem erkannt und mögliche Minderungsversuche werden nun in Angriff genommen. Hierbei legt die Bundesregierung einen Schwerpunkt auf den Ausbau und die Förderung erneuerbarer Energien (BMU 2016). Zum jetzigen Zeitpunkt entfällt der Großteil der erzeugten regenerativen Energie auf die Windkraft an Land (ZSW 2017). Um die Klimaschutzziele zu erreichen, ist ein weiterer Ausbau der Windenergie in Deutschland unausweichlich (Walter et al. 2018). Dies könnte auch für die Kleinwindenergieanlagen (KWEA) gelten.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 531 – Naturnähe der Baumartenzusammensetzung in Deutschland: Einfluss

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-531-naturnaehe-der-baumartenzusammensetzung-deutschland

Natürlichen und naturnahen Waldgesellschaften wird in der Waldstrategie 2020 und in der nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt eine wichtige Rolle zur Förderung und zum Erhaltung der biologischen Vielfalt zugeschrieben, und sie werden als eine Voraussetzung für die Anpassungsfähigkeit der Wälder an den Klimawandel betrachtet. Viele Wirtschaftswälder werden von Reinbeständen aus Nadelholzbaumarten dominiert, die sich durch weniger Strukturen, Ökosystemleistungen und eine geringere Anpassungsfähigkeit an veränderte Umweltbedingungen auszeichnen als struktur- und artenreichere Wälder. Dies macht sie z.B. anfälliger gegenüber immer häufigeren und intensiveren Trockenperioden, was wiederum zu Unsicherheiten in der Bewirtschaftung und der Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen führen kann. Deshalb wird besonders im Hinblick auf den Klimawandel und den Erhalt der Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen der Wälder die Erhaltung und Förderung ihrer ökologische Funktionsfähigkeit durch naturnahen Waldbau und naturnahe Waldgesellschaften im Sinne ihrer natürlichen Artenvielfalt, Struktur, Zusammensetzung und Dynamik betont. Im Rahmen der ‘Naturschutz-Offensive 2020 für biologische Vielfalt’ wurden diese Ziele noch einmal bekräftigt . Demnach hat naturnahe Waldwirtschaft im Kontext des Klimawandels das Ziel, die Resistenz, Resilienz und Anpassungsfähigkeit der Wälder und somit auch ihre Vitalität und Produktivität in Zeiten von immer häufigeren und intensiveren Witterungsextremen zu erhalten und zu fördern, wozu auch die Bewahrung der Biodiversität einen Beitrag leisten kann. Allerdings gibt es erstens keine einheitliche Definition und Praxis dieser sogenannten naturnahen Waldwirtschaft und zweitens keine einheitliche Referenz zur Bewertung der Naturnähe.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 532 – Naturnähe der Baumartenzusammensetzung in Deutschland: Einfluss

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-532-naturnaehe-der-baumartenzusammensetzung-deutschland-0

Natürlichen und naturnahen Waldgesellschaften wird in der Waldstrategie 2020 und in der nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt eine wichtige Rolle zur Förderung und zum Erhaltung der biologischen Vielfalt zugeschrieben, und sie werden als eine Voraussetzung für die Anpassungsfähigkeit der Wälder an den Klimawandel betrachtet. Im Hinblick auf den Klimawandel und den Erhalt der Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen der Wälder in Deutschland wird insbesondere die Erhaltung und Förderung ihrer ökologische Funktionsfähigkeit durch naturnahen Waldbau und naturnahe Waldgesellschaften im Sinne einer natürlichen bzw. naturnahen Artenvielfalt, Struktur, Zusammensetzung und Dynamik betont.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 78 – Report of the International Workshop on the “Further Development

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-78-report-international-workshop-further-development

Decision V/6 “Ecosystem Approach” by the fifth Conference of the Parties (COP-5) of the Convention on Biological Diversity (CBD) encourages contracting parties to further conceptual elaboration and practical verification of the Ecosystem Approach. COP-6 requested in its Decision VI/12 the Executive Secretary of the CBD to develop proposals for the refinement of the principles and operational guidance of the Ecosystem Approach on the basis of case-studies and lessons learnt.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften