Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Meintest du schritt?

BfN Schriften 540 – Auswirkungen der neuen Rahmenbedingungen der Gemeinsamen Agrarpolitik

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-540-auswirkungen-der-neuen-rahmenbedingungen-der

Im Vergleich zu anderen Landnutzungssystemen haben die Schutzentitäten des Grünlands einen überproportional ungünstigen Zustand. Die in der 1. Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) angebotenen Optionen der Programmperiode 2014-2020 sind zahlreicher als je zuvor, doch die Mitgliedsstaaten haben diese Optionen nur begrenzt für den biotischen Ressourcenschutz genutzt. In Zukunft muss es gelingen, eine gemeinwohlorientierte GAP einzuleiten. Speziell die starke Flächenhonorierung der 1. Säule muss zukünftig durch neue, gemeinwohlorientierte Ansätze abgelöst werden.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 538 – Dach- und Fassadenbegrünung – neue Lebensräume im Siedlungsbereich

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-538-dach-und-fassadenbegruenung-neue-lebensraeume-im

Urbanes Grün steigert die Attraktivität unserer Städte und verbessert die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner. Die aktuelle Naturbewusstseinsstudie des BfN belegt die hohe Wertschätzung der Menschen für Grün in der Stadt. Doch nicht nur für den Menschen hat Stadtgrün positive Eigenschaften und Auswirkungen. Auch Tiere in Städten sind auf Grün in der Stadt angewiesen, das Voraussetzungen und Strukturen für Lebensräume bietet . Und Pflanzen wiederum brauchen geeignete Standorte, um gut zu wachsen und um in der Stadt die Ökosystemleistungen zu erbringen, die für alle Lebewesen von positivem Ausmaß sind.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 543 – Leitfaden zur Neugestaltung und Umrüstung von Außenbeleuchtungsanlagen

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-543-leitfaden-zur-neugestaltung-und-umruestung-von

Nächtliche Beleuchtung soll Menschen im öffentlichen Raum Sicherheit vermitteln und vor Unfällen schützen sowie das gesellschaftliche Leben in den Abendstunden fördern. Aber Licht beeinflusst auch unsere Umwelt, denn Lichtimmissionen verändern nicht nur unsere Wahrnehmung der Nachtlandschaft, sie haben auch vielfältige und vor allem negative Auswirkungen auf Tiere, Pflanzen und nicht zuletzt auf den Menschen. Vergegenwärtigt man sich, dass 60 % aller Insektenarten und immerhin auch 30 % aller Säugetierarten dämmerungs- und/oder nachtaktiv sind, so wird deutlich, dass die Veränderungen der Lichtverhältnisse Auswirkungen auf die biologische Vielfalt nach sich ziehen können. So werden z. B. nachtaktive Schmetterlinge desorientiert und können daher ihrer Funktion als Bestäuber für bestimmte Pflanzenarten nicht nachkommen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 167 – Integration ökologischer Aspekte in die Finanzpolitik Referate

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-167-integration-oekologischer-aspekte-die-finanzpolitik

Gemeinsame Interessen zusammenführen – ökologisch und ökonomisch intelligente Problemlösungen finden. Unter dieses Motto könnte die Tagung „Ökologische Finanzreform und Naturschutz“ gestellt werden.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 195 – International Standard for Sustainable Wild Collection of Medicinal

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-195-international-standard-sustainable-wild-collection

The ISSC-MAP is designed to help those involved in the harvest, management, trade, manufacture, and sale of wild-collected medicinal and aromatic plant (MAP) resources to understand and comply with the conditions under which sustainable collection of these resources can take place.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 571 – Technische Systeme zur Minderung von Vogelkollisionen an Windenergieanlagen

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-571-technische-systeme-zur-minderung-von-vogelkollisionen

Aufgrund der zunehmenden Risiken der Klimakrise und der klimapolitischen Zielsetzungen im Rahmen der Energiewende ist der Umbau des Energiesystems mit einem deutlichen Ausbau erneuerbarer Energien dringlicher als je zuvor. Dies dient auch dem Schutz und der Erhaltung der biologischen Vielfalt. Beim Ausbau der Windenergie gibt es dabei Zielkonflikte, welche hinsichtlich eines naturverträglichen Ausbaus gelöst werden müssen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 533 – Fachdialog (Konsultationsphase) zur Qualitätssicherung von Fledermausgutachten

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-533-fachdialog-konsultationsphase-zur-qualitaetssicherung

Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) führte vom 1. April 2017 bis zum 28. Februar 2018 die Konsultationsphase des Fachdialogs „Qualitätssicherung von Fledermausgutachten für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen“ durch. Das Projekt wurde vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) gefördert (FKZ 3517 86 0500) sowie mit Eigenmitteln des KNE finanziert.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 392 – Aktualisierung der Bestandsaufnahme Grünes Band mit Schwerpunkt

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-392-aktualisierung-der-bestandsaufnahme-gruenes-band-mit

Das Grüne Band entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze ist mit 1.393 Kilometern Länge der längste nationale Biotopverbund Deutschlands. Folglich war eine Aktualisierung der Bestandsaufnahme erforderlich, die sich jedoch im Wesentlichen auf die Lebensraumtypen konzentrieren konnte, die nach bisherigen Erkenntnissen den stärksten Veränderungen unterlagen. Diese Notwendigkeit wurde bei der gemeinsamen Fachtagung des BfN und BUND „Management des Grünen Bandes“, in Eisenach vom 23.-25. November 2011 sehr deutlich.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften