Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Meintest du schritt?

BfN-Schriften 701 – Waldentwicklung auf NNE-Flächen – Einfluss des Klimawandels und

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-701-waldentwicklung-auf-nne-flaechen-einfluss-des

Auf Einladung des BfN haben vom 3.7. bis zum 6.7.2023 Flächenempfänger*innen und Expert*innen auf der Fachtagung „Waldentwicklung auf NNE-Flächen – Einfluss des Klimawandels und des Wildmanagements“ an der Internationalen Naturschutzakademie auf der Insel Vilm zu diesen Themenfeldern diskutiert. In dem vorliegenden Tagungsband werden die vorgestellten Ergebnisse aus der Forschung sowie Erfahrungsberichte dokumentiert und die Inhalte der Diskussionen in den Arbeitsgruppen zusammengefasst.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 724 – Artenhilfsprogramme – Katalog von Maßnahmen zur Sicherstellung

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-724-artenhilfsprogramme-katalog-von-massnahmen-zur

Das F+E Vorhaben „Artenhilfsprogramme – Katalog von Maßnahmen zur Sicherstellung des Erhaltungszustandes windenergieanlagensensibler Vogelarten“ hat das vorrangige Ziel einen Maßnahmenkatalog mit praxisorientierten Handlungsempfehlungen für wirksame Artenhilfsprogramme für acht ausgewählte windkraftsensible Vogelarten zu erarbeiten, der die Umsetzung von AHP unterstützen soll. Darüber hinaus soll auch herausgearbeitet werden, unter welchen Voraussetzungen die erarbeiteten Maßnahmen wirksam sind.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 668 – Baumartenklassifizierung und naturschutzfachliche Bewertung von

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-668-baumartenklassifizierung-und-naturschutzfachliche

Großräumige Planungen, wie die zum Ausbau des Stromnetzes in Deutschland, benötigen bundeseinheitliche Datengrundlagen. Eine solche fehlt u. a. zum naturschutzfachlichen Wert von Wäldern außerhalb von entsprechenden Schutzgebieten. Die sich ständig verbessernde Qualität und Verfügbarkeit von Fernerkundungsdaten sowie die Möglichkeiten, diese in Hinblick auf bestimmte Themen auszuwerten, versprechen hier perspektivisch eine Lösung.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 640 – NaturschutzDigital – Chancen und Risiken der Digitalisierung

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-640-naturschutzdigital-chancen-und-risiken-der

Die Gesellschaft befindet sich mitten in einem epochalen strukturellen Wandel, der maßgeblich durch die Digitalisierung beeinflusst wird. Die Chancen und Risiken der fortschreitenden Digitalisierung für den Schutz der Natur werden bisher jedoch nur am Rande diskutiert. Das Bundesamt für Naturschutz hat aus diesem Grund die Tagungsreihe NaturschutzDigital initiiert und zunächst zwei erste Online-Tagungen im Jahr 2021 durchgeführt. Organisiert wurden die Tagungen von den BfN-Bereichen Internationale Naturschutzakademie in Kooperation mit dem (seit 2021) neuen BfN-Fachgebiet „Strategische Digitalisierung in Natur und Gesellschaft“. Unterstützt wurden die Tagungen durch das Öko-Institut e.V. Grundlegendes Ziel dieser ersten Dialogveranstaltungen war eine thematisch breit angelegte erste Annäherung zum neuen Themenfeld „Naturschutz und Digitalisierung“, um die Themenfülle der potenziellen Anwendungsfelder auszuloten, Schwerpunkte zu identifizieren und um Chancen und Risiken einzelner Maßnahmen mit Expertinnen und Experten aus Praxis, Wissenschaft und Politik zu diskutieren.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN Schriften 503 Grüne Infrastruktur im urbanen Raum: Grundlagen, Planung und Umsetzung

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-503-gruene-infrastruktur-im-urbanen-raum-grundlagen

Der Begriff grüne Infrastruktur, der in der gleichnamigen EU-Strategie verankert ist und in einigen Ländern bereits seit längerem Eingang in die räumliche Planung gefunden hat, wird in jüngerer Zeit auch in der deutschen Fachwelt aufgegriffen. Er steht für ein Verständnis von Grün- und Freiflächen als eine essentielle Infrastruktur. Die grüne Infrastruktur ist gleichermaßen erforderlich wie die technische oder die soziale Infrastruktur. Da unter grüner Infrastruktur aber sehr unterschiedliche Vorhaben gefasst werden, von großräumlichen Schutzgebietsnetzwerken über städtische Freiraumsysteme bis hin zu lokalem Regenwassermanagement, besteht eine gewisse Unklarheit, was mit dem Begriff gemeint ist. In der Diskussion rund um grüne Infrastruktur geht es auch um die Frage, welche Relevanz und welchen Mehrwert das Konzept für Städte in Deutschland aufweist.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 36 – Nachhaltige konsumtive Nutzung von Wildtieren – Sustainable consumptive

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-36-nachhaltige-konsumtive-nutzung-von-wildtieren

Damit werden jetzt naturschutzfachliche Grundlagen für die politische Umsetzung einer nachhaltigen konsumtiven Nutzung (NKN) von Wildtieren im In- und Ausland vorgelegt, an der mitzuarbeiten einhelliges Ziel aller Workshopteilnehmer ist
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 304 – Modellierung der Auswirkungen des Klimawandels auf die Flora

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-304-modellierung-der-auswirkungen-des-klimawandels-auf

Wir haben mit diesem Beitrag eine erste Analyse zu Gefährdungspotentialen für die Flora in Deutschland unter Klimawandel erstellt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Verschiebung klimatischer Bedingungen zu Verlust von Pflanzenarten und zu einer Neuordnung der Artengemeinschaften in Deutschland führen könnte.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 168 – The ecosystem approach in forest biosphere reserves: results

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-168-ecosystem-approach-forest-biosphere-reserves-results

The present report is a summary of the results of a study which was completed on behalf of the Bundesamt für Naturschutz (BfN) by a number of scientists at Freiburg University (Institut für Forstökonomie) and Kaiserslautern as well as members of the Research Institute for Forest Ecology and Forestry (FAWF) as the responsible agency.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 179 – Anreiz. Ökonomie der Honorierung ökologischer Leistungen.

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-179-anreiz-oekonomie-der-honorierung-oekologischer

Im Rahmen der Tagungsreihe »Naturschutzökonomie« finden in den Jahren 2005, 2006 und 2007 in der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm drei Workshops statt, die zentrale ökonomische Fragen des Naturschutzes behandeln. Die thematischen Schwerpunkte lauten: »Anreiz«, »Effizienz« sowie »Nachhaltigkeit und Naturkapital«.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften