Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Meintest du schritt?

BfN Schriften 361 – Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Phytodiversität

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-361-auswirkungen-des-energiepflanzenanbaus-auf-die

Die hier vorliegende Studie hatte zum Ziel, wissenschaftliche Fakten zu den Auswirkungen des Biomasseanbaus auf die Phytodiversität von Ackerflächen zusammen zu stellen und eine erste Bewertung vorzunehmen. Die Auswertung beschränkt sich ausschließlich auf Ergebnisse aus den temperaten Zonen Eurasiens und Nordamerikas.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 488 – Die Insel Vilm Naturschutzgebiet im Biosphärenreservat Südost-Rügen

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-488-die-insel-vilm-naturschutzgebiet-im

Die Insel Vilm beherbergt seit dem 6. Oktober 1990 die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm als Teil der Außenstelle Insel Vilm des 1993 gegründeten Bundesamtes für Naturschutz (BfN). Nach nunmehr über 25 Jahren erscheint es überfällig, das über diese Insel verstreut vorhandenes Wissen zusammenzutragen und in den BfN-Skripten zu veröffentlichen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 564 – Implementation of the Nagoya Protocol: Fulfilling new obligations

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-564-implementation-nagoya-protocol-fulfilling-new

The Convention on Biological Diversity (CBD) was adopted in 1992 at the UN Conference on Environment and Development (Earth Summit) in Rio de Janeiro. The Convention came into force in 1993 and has a membership of 196 states and the EU.1 Its three main objectives are the conservation of biological diversity, the sustainable use of its components, and the fair and equitable sharing of the benefits arising from the utilization of genetic re-sources.2 Our focus is the third objective on benefit-sharing, which is anchored on articles 15 and 8 j of the CBD. T
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 433 – Die Energiewende im Spannungsfeld energiepolitischer Ziele, gesellschaftlicher

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-433-die-energiewende-im-spannungsfeld-energiepolitischer

Vor diesem Hintergrund setzte sich das vom Bundesamt für Naturschutz geförderte Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Die Energiewende im Spannungsfeld energiepolitischer Ziele, gesellschaftlicher Akzeptanz und naturschutzfachlicher Anforderungen“ mit dem Verhältnis zwischen den politischen Ausbauzielen für Erneuerbare Energien und deren technischer Machbarkeit, ihrer gesellschaftlichen Akzeptanz, landschafts- und naturschutzfachlichen Anforderungen sowie dem Erfordernis der Reduktion des Energiebedarfs auseinander
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 511 – Nature-based solutions for flood risk prevention in South-Eastern

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-511-nature-based-solutions-flood-risk-prevention-south

Flood risk on the Balkan peninsula in Southeastern Europe ranks among the most significant natural hazards and is becoming even more important with increasing climate change during future decades. Recent extensive flood events, such as those of 2014 in the lower Sava basin, those in 2012 in the lower Drin/Bojana/Buna catchments as well as many local flash flood events (e.g. in the Skopje region 2016), partially combined with landslides, all causing numerous casualties and extensive economic damage, give evidence to this trend.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 428 – Windenergieanlagen auf Waldstandorten.

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-428-windenergieanlagen-auf-waldstandorten

Das deutsche Bundesamt für Naturschutz (BfN) beauftragte daher das österreichische Umweltbundesamt in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Institut für Raumplanung (ÖIR), eine Tagung zum Thema Windenergieanlagen (WEA) auf Waldstandorten auszurichten.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 46 – Regulating Access and Benefit Sharing.

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-46-regulating-access-and-benefit-sharing-basic-issues

The Convention aims to regulate both the conservation of biological diversity and the economic use of its components, thus reconciling the diverging interests of Southern countries with their wealth of biological diversity and the technologically advanced countries of the North.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN-Schriften 591 – Methodische Grundlagen zum Auenzustandsbericht 2021: Erfassung

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-591-methodische-grundlagen-zum-auenzustandsbericht-2021

Mit diesem BfN-Skript wird die dem Auenzustandsbericht 2021 zugrundeliegende fortge- schriebene Methodik für die Abgrenzung und die Bewertung der Flussauen in Deutschland nachvollziehbar dargestellt und der Fachwelt zugänglich gemacht.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 592 – Risk Assessment of Plants developed by new Genetic Modification

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-592-risk-assessment-plants-developed-by-new-genetic

Die Frage, ob Anwendungen von Methoden der neuen Gentechnik (nGM) in der Pflanzenentwicklung zu nicht vernachlässigbaren negativen Auswirkungen auf Umwelt und/oder Gesundheit führen können, ist für die Diskussion über die Risikobewertung dieser Methoden von eminenter Bedeutung.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN Schriften 541 – Leben am Auwald: Befragung zu Natur, Umwelt und Freizeitverhalten

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-541-leben-am-auwald-befragung-zu-natur-umwelt-und

Die Deutschen bringen der Natur im Allgemeinen eine hohe Wertschätzung entgegen. Das belegen beispielsweise die regelmäßig erscheinenden Naturbewusstseinsstudien des Bundesumweltministeriums (BMU) und des Bundesamts für Naturschutz (BfN). Doch wie ist das Naturbewusstsein in einer Großstadt ausgeprägt? Wie sieht dies bei der Planung und Umsetzung konkreter Naturschutzprojekte in der Stadt aus?
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften