Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Meintest du schritt?

BfN Schriften 576 – Weiterentwicklung von Indikatoren zu Auswirkungen des Klimawandels

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-576-weiterentwicklung-von-indikatoren-zu-auswirkungen-des

Der vom Menschen verursachte Klimawandel führt zu weitreichenden Veränderungen der biologischen Vielfalt. Anstrengungen zur kontinuierlichen Erfassung dieser Veränderungen werden auf globaler, regionaler und nationaler Ebene vorangetrieben. Deutschland hat mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt, der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel(DAS) und dem Aktionsplan Anpassung ambitionierte Ziele für die Erhaltung der biologischen Vielfalt in Deutschland sowie die Anpassung der gesellschaftlichen und natürlichen Systeme an die Folgen des Klimawandels beschlossen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN-Schriften 653 – Stadtnatur erfassen, schützen, entwickeln: Orientierungswerte

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-653-stadtnatur-erfassen-schuetzen-entwickeln

Die Funktionen und Leistungen von Stadtnatur für die Menschen sind vielfältig und ein unverzichtbarer Bestandteil urbaner Räume. Stadtnatur hat einen positiven Einfluss auf unsere Lebensqualität als auch auf unsere Gesundheit und dient als Ort der Erholung. Parks, Straßenbäume, urbane Wälder und weitere Grünflächen ermöglichen nicht nur Schutz und Förderung der biologischen Vielfalt, sondern auch das Naturerleben vor der eigenen Haustür. Zudem leisten sie einen entscheidenden Beitrag zur Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel, indem sie Hitzewellen mildern und Starkniederschläge aufnehmen können. Zur Stärkung der Arten- und Biotopvielfalt sowie als Beitrag zur Umsetzung des Weißbuchs Stadtgrün, hat die Bundesregierung im Juni 2019 den „Masterplan Stadtnatur“ vorgelegt. Dieser sieht unter anderem vor, im Rahmen einer Fachkonvention bundeseinheitliche Orientierungswerte für die Grünausstattung und Erholungsversorgung vorzulegen, die auch neue Herausforderungen der Städte wie anhaltendes Wachstum, bauliche Innenentwicklung, Anpassung an den Klimawandel, Erhalt der biologischen Vielfalt und Umweltgerechtigkeit berücksichtigen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 646 – Erweiterung des Standards XPlanung im Fachbereich Landschaftsplanung

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-646-erweiterung-des-standards-xplanung-im-fachbereich

Die Landschaftsplanung als Fachplanung des Naturschutzes liefert auf den einzelnen Planungsebenen flächendeckende Umweltinformationen, die unterschiedlich detailliert sind. Dabei bedient sie sich vorhandener Geofach- und Geobasisdaten auf Bundes- und Landesebene, die durch vorhandene Geodateninfrastrukturen bereitgestellt werden. Gleichzeitig erarbeitet die Landschaftsplanung selbst Umweltinformationen, die für eigene Fachaufgaben, im Rahmen von Umweltprüfungen (z. B. Umweltverträglichkeitsprüfungen), durch andere Fachplanungen (z. B. Wasserwirtschaft) oder für die Integration in die räumliche Gesamtplanung genutzt werden. Dadurch lässt sich die Landschaftsplanung als Kernstück eines Umweltinformationssystems ansehen und kann auf örtlicher Ebene sogar an dessen Stelle treten. Die Modularisierung der Landschaftsplanung ermöglicht u. a. die individuelle Schwerpunktsetzung und Vertiefungen entsprechend der örtlichen Problemlagen, ein Monitoring sowie eine Verbesserung der Planfortschreibung.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN Schriften 272 – Waldbau und Baumartenwahl in Zeiten des Klimawandels aus Sicht

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-272-waldbau-und-baumartenwahl-zeiten-des-klimawandels-aus

In dem Abschlussbericht wurden die Ziele und Umsetzungsstrategien der Landesforstverwaltungen bzw. Landesforstbetriebe und die Perspektiven des amtlichen und nicht-amtlichen Naturschutzes analysiert sowie Konfliktfelder und Synergiebereiche identifiziert.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 213 – Grundlagen für die Entwicklung einer nationalen Strategie gegen

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-213-grundlagen-fuer-die-entwicklung-einer-nationalen

Eine interdisziplinäre Projektgruppe der Georg-August-Universität Göttingen, Forschungsstelle Naturschutzpolitik, hat von Mai 2003 bis Juli 2004 die politischen, rechtlichen, ökonomischen und ökologischen Rahmenbedingungen analysiert. Erarbeitet wurden Übersichten zu den Verbreitungswegen gebietsfremder Arten nach Deutschland und zu Aufwand-Nutzen-Abschätzungen als Grundlage für Entscheidungen über die Bekämpfung invasiver Arten.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 209 – Schutz der Wälder – Nationale Verantwortung tragen und global

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-209-schutz-der-waelder-nationale-verantwortung-tragen-und

Eine Trendwende bei der Vernichtung globaler Waldressourcen kann nur durch die Entwicklung internationaler und aufeinander abgestimmter Instrumente erreicht werden, wobei die Souveränitätsrechte und Partikularinteressen von Nationalstaaten an ihren Waldressourcen und Waldflächen angemessen zu berücksichtigen sind.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 233 – Beech Forests – a German contribution to the global forest biodiversity

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-233-beech-forests-german-contribution-global-forest

At the ninth meeting of the Conference of the Parties to the Convention on Biological Diversity (COP9 CBD), to be held in Bonn in May 2008, the forest work programme and the programme of work on protected areas will both feature on the agenda. As part of the national implementation of the CBD goals, a National Strategy on Biological Diversity has been produced, which was adopted by the Federal Cabinet on 7 November 2007 and will be presented within the framework of the COP 9 as the Federal Government’s official strategy. The Strategy includes statements about the development and sustainable use of Germany’s forests as well as for wilderness areas. In order to implement the stated objectives, comprehensive policy recommendations and concepts are required which go far beyond the previous approaches adopted in nature conservation and forestry.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 191 – Methodische Anleitung zur Erstellung Roter Listen gefährdeter

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-191-methodische-anleitung-zur-erstellung-roter-listen

Mit diesem Band der BfN-Skripten hoffen wir, den zumeist ehrenamtlichen Bearbeitern der Roten Listen kurzfristig eine Hilfestellung geben zu können, um gleichzeitig dem gestiegenen Interesse und den gesteigerten Anforderungen an Rote Listen seitens ihrer Anwender nachzukommen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 175 – Regionalvermarktung in den deutschen Biosphärenreservaten – Status

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-175-regionalvermarktung-den-deutschen

Die Vermarktung von nachhaltig erzeugten Produkten aus Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Weinbau etc. ist hierzu ein besonders naheliegendes Instrument, weil es Schutzaspekte mit ökonomischen Beiträgen für die Landnutzer verbinden kann und dadurch ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit gleichzeitig zu verwirklichen hilft.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 366 – Zwischen Naturschutz und Energiewende: Herausforderung Schallschutz

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-366-zwischen-naturschutz-und-energiewende-herausforderung

Rund 200 TeilnehmerInnen diskutierten bereits bestehende und zukünftige Maßnahmen, um die naturschutzrechtlichen und -fachlichen Anforderungen beim Ausbau der Offshore-Windenergie zu erfüllen. In Podiums- und Publikumsdiskussionen wurde der Entwicklungsstand der unterschiedlichen Schallschutzmaßnahmen thematisiert.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften