Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Meintest du schritt?

BfN-Schriften 638 – Ein Verfahren zur Bewertung umweltfachlicher Synergien von Maßnahmen

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-638-ein-verfahren-zur-bewertung-umweltfachlicher

Mit dem weiter voranschreitenden Klimawandel steigt vielerorts auch die Hochwassergefahr. Maßnahmen des Hochwasserschutzes werden dadurch – ebenso wie der Klimaschutz – immer wichtiger. Gleichzeitig nimmt der Verlust an Biodiversität immer dramatischere Ausmaße an. Naturschutzmaßnahmen, die dem entgegenwirken, müssen deshalb zukünftig vermehrt umgesetzt werden. Insbesondere naturnahe Flüsse und Auenlandschaften mit ihrer enormen biologischen Vielfalt bergen große Potenziale zur Aufnahme und Festlegung von Kohlenstoff. Gleichzeitig leisten sie einen wesentlichen Beitrag zum vorsorgenden Hochwasserschutz und damit zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Hochwasserschutz, Anpassung an den Klimawandel, Klimaschutz und Naturschutz müssen daher zukünftig grundsätzlich gemeinsam betrachtet und bei der Maßnahmenumsetzung berücksichtigt werden.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 676 – Kommunikation zwischen Akteuren aus Landwirtschaft und Naturschutz

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-676-kommunikation-zwischen-akteuren-aus-landwirtschaft

Der vorliegende Band ist Ergebnis einer mehrjährigen Zusammenarbeit zweier Fachgebiete der Universität Hohenheim, des Bundesamts für Naturschutz und zahlreicher Menschen aus Landwirtschaft und Naturschutz, die beratend, diskutierend und als Interviewpartner beteiligt waren. Anlass des Forschungsvorhabens war die Beobachtung, dass die öffentliche, medial vermittelte Kommunikation zwischen Landwirtschaft und Naturschutz in Deutschland durch anhaltende Konflikte und Missverständnisse gekennzeichnet ist, die von den beteiligten Akteuren nicht leicht überbrückt werden. Vor diesem Hintergrund war es Ziel der vorliegenden Arbeit, wissenschaftlich fundierte Handlungsempfehlungen für eine konstruktivere öffentliche Kommunikation zwischen den Akteuren aus Landwirtschaft und Naturschutz zu erarbeiten.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN Schriften 523 – Ökosystemleistungen und deren Inwertsetzung in ländlichen Räumen

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-523-oekosystemleistungen-und-deren-inwertsetzung

Ländliche Räume sind in der Diskussion. In einigen Gebieten Deutschlands schrumpft die Bevölkerung. Dieser Trend wird sich absehbar fortsetzen und insbesondere jene Gegenden betreffen, die fernab der Ballungszentren liegen. Zum anderen steigen die Flächenansprüche in ländlichen Räumen unvermindert an. Angesichts knapper werdender landwirtschaftlicher Bewirtschaftungsflächen und steigender Anforderungen an die Produktivität der Erzeugung verändern sich landwirtschaftliche Betriebsstrukturen und Anbaumethoden. Während es an einigen Standorten, wenn diese nicht mehr wirtschaftlich lukrativ bewirtschaftet werden können, zu einer Nutzungsaufgabe von Flächen und damit zu Sukzession kommt, nimmt vielerorts die Intensivnutzung weiter zu. Die Böden und die Naturressourcen werden immer stärker genutzt und dabei auch immer mehr belastet.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 520 – Konflikte durch Erholungsnutzung in Großschutzgebieten und deren

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-520-konflikte-durch-erholungsnutzung-grossschutzgebieten

Großschutzgebiete sind attraktive Naturräume und daher beliebte Ziele für Urlaubs- und Freizeitaktivitäten. Die Schutzgüter in den Gebieten können jedoch erheblich beeinträchtigt werden: durch Aktivitäten, die sich nicht an den Schutzzwecken der Großschutzgebiete orientieren, sowie durch ein nicht naturverträgliches Ausmaß der Erholungsnutzung.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 535 – Soziale Dimensionen von Natur- und Umweltschutz – Ergebnisse

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-535-soziale-dimensionen-von-natur-und-umweltschutz

In dem Gutachten „Soziale Aspekte des Natur- und Umweltschutzes: Status quo und Handlungserfordernisse“ erfolgt eine systematische Bestandsaufnahme von Projekten im Bereich der Umweltethik und Verteilungswirkung sowie eine Betrachtung des Stands der empirischen Datenintegration in diesem Bereich in den Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz. Auf dieser Basis werden Empfehlungen betreffend möglicher Formen weiterer Kooperation in diesem Themengebiet abgeleitet.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 75 – „Integration von Naturschutzbelangen in die Agenda 2007 – Erfahrungen

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-75-integration-von-naturschutzbelangen-die-agenda-2007

Aus den Erfahrungen in Frankreich werden Schlussfolgerungen gezogen, die eine Beurteilung ermöglichen, wie sie in das deutsche Fördersystem für integrierte Regionalentwicklung übertragen werden können. Die Ergebnisse der Expertise wurden im Rahmen einer Fachtagung in 2002 vorgestellt.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 330 – Biodiversitätsziele bei der energetischen Waldholznutzung als

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-330-biodiversitaetsziele-bei-der-energetischen

Das vorliegende BfN-Skript dokumentiert die Vorträge und Diskussionen eines Workshops, der im November 2011 an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg stattfand und im Rahmen des Projektes durchgeführt wurde. Dort wurden Fragestellungen zur besseren Vereinbarkeit von Waldbewirtschaftung und dem Erhalt der Biodiversität in Deutschland behandelt.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 169 – Raumrepräsentativität technischer Pollensammler für ein Langzeitmonitoring

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-169-raumrepraesentativitaet-technischer-pollensammler

Das Ziel dieses Vorhabens bestand darin, innerhalb eines festgelegten 256 km² großen Gebietes – das einem zukünftigen Monitoring-Gebiet entsprechen könnte (gemessen an momentan üblichen Monitoring-Gebieten wie z. B. dem Waldschadensmonitoring oder dem Moosmonitoring) – die Raumrepräsentativität der Standorte technischer Pollen-sammler (Sigma-2, PMF) und der Punktmessungen, die sie liefern, zu untersuchen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 419 – 25 Jahre Außenstelle Insel Vilm des Bundesamtes für Naturschutz

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-419-25-jahre-aussenstelle-insel-vilm-des-bundesamtes-fuer

Das „Seminarzentrum“ ist zum Fachgebiet „Internationale Naturschutzakademie“ geworden und hat sich als solche international einen Namen gemacht. Jedes Jahr besuchen rund 1.800 Menschen aus bisher über 160 Ländern 70-80 Tagungen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften