Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Meintest du schritt?

BfN Schriften 520 – Konflikte durch Erholungsnutzung in Großschutzgebieten und deren

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-520-konflikte-durch-erholungsnutzung-grossschutzgebieten

Großschutzgebiete sind attraktive Naturräume und daher beliebte Ziele für Urlaubs- und Freizeitaktivitäten. Die Schutzgüter in den Gebieten können jedoch erheblich beeinträchtigt werden: durch Aktivitäten, die sich nicht an den Schutzzwecken der Großschutzgebiete orientieren, sowie durch ein nicht naturverträgliches Ausmaß der Erholungsnutzung.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 474 – Naturschutz: einladend – sozial – integrativ Angebote für Menschen

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-474-naturschutz-einladend-sozial-integrativ-angebote-fuer

Mit der Tagung „Naturerleben für alle“ für Menschen mit Einschränkungen, dessen Ergebnisse der vorliegende Band präsentiert, hat das Bundesamt für Naturschutz (BfN) im Rahmen des F+E-Vorhabens „Naturschutz – einladend – sozial – integrativ“ dieses Thema aufgegriffen, um durch Praxisbeispiele zur Nachahmung zu ermutigen und durch einen intensiven Erfahrungsaustausch die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren zu stärken.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 75 – „Integration von Naturschutzbelangen in die Agenda 2007 – Erfahrungen

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-75-integration-von-naturschutzbelangen-die-agenda-2007

Aus den Erfahrungen in Frankreich werden Schlussfolgerungen gezogen, die eine Beurteilung ermöglichen, wie sie in das deutsche Fördersystem für integrierte Regionalentwicklung übertragen werden können. Die Ergebnisse der Expertise wurden im Rahmen einer Fachtagung in 2002 vorgestellt.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 464 – Untersuchung zur Umsetzung des Kernzonenkonzepts in deutschen

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-464-untersuchung-zur-umsetzung-des-kernzonenkonzepts

Kernzonen sind als Totalreservate zu sehen, in denen jegliche menschliche Nutzung ausgeschlossen werden soll, so dass ökosystemare Prozesse (natürliche Dynamik) weitgehend vom Menschen unbeeinflusst ablaufen können.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 31 – Zukunft des Vertragsnaturschutzes Neue Konzepte zur Kooperation

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-31-zukunft-des-vertragsnaturschutzes-neue-konzepte-zur

Nach Abschluss der zweijährigen Vorstudie zum Projekt wurde die Tagung „Zukunft des Vertragsnaturschutzes“ durchgeführt, mit dem Ziel, die bis hierhin erreichten Zwischenergebnisse des Projektes der Fachöffentlichkeit darzustellen und wichtige Anforderungen und Entwicklungslinien des Vertragsnaturschutzes auf der Grundlage von Fachbeiträgen aus dem In- und Ausland zu diskutieren.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 330 – Biodiversitätsziele bei der energetischen Waldholznutzung als

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-330-biodiversitaetsziele-bei-der-energetischen

Das vorliegende BfN-Skript dokumentiert die Vorträge und Diskussionen eines Workshops, der im November 2011 an der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg stattfand und im Rahmen des Projektes durchgeführt wurde. Dort wurden Fragestellungen zur besseren Vereinbarkeit von Waldbewirtschaftung und dem Erhalt der Biodiversität in Deutschland behandelt.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 169 – Raumrepräsentativität technischer Pollensammler für ein Langzeitmonitoring

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-169-raumrepraesentativitaet-technischer-pollensammler

Das Ziel dieses Vorhabens bestand darin, innerhalb eines festgelegten 256 km² großen Gebietes – das einem zukünftigen Monitoring-Gebiet entsprechen könnte (gemessen an momentan üblichen Monitoring-Gebieten wie z. B. dem Waldschadensmonitoring oder dem Moosmonitoring) – die Raumrepräsentativität der Standorte technischer Pollen-sammler (Sigma-2, PMF) und der Punktmessungen, die sie liefern, zu untersuchen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 298 – Applications and potentials of marker assisted selection (MAS

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-298-applications-and-potentials-marker-assisted-selection

This report is based on a literature survey, completed with guided expert interviews. Based on the literature survey a questionnaire containing routing questions was developed and served as a basis for telephone interviews with breeders and scientists working within the field of marker-assisted selection.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 619 – Strukturelle und inhaltliche Analyse der Nationalen Biodiversitätsstrategie

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-619-strukturelle-und-inhaltliche-analyse-der-nationalen

Ziel dieser Studie war es, Ideen für die Weiterentwicklung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) zu entwickeln. Hintergrund ist die Notwendigkeit, die 2007 von der Bundesregierung beschlossene Strategie zu aktualisieren, da der zeitliche Rahmen der meisten Ziele ausgelaufen ist. Zudem sollte eine „NBS Post 2020“ an neue Herausforderungen und veränderte Rahmenbedingungen nach 2020 angepasst werden. Als eine dieser Rahmenbedingungen soll im Jahr 2021 der neue strategische Plan (Global Biodiversity Framework – GBF) des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) erstellt und anschließend in aktualisierten nationalen Strategien der einzelnen Vertragsstaaten umgesetzt werden.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften