Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Meintest du schritt?

BfN-Schriften 725 – Economic incentives that affect Biodiversity.

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-725-economic-incentives-affect-biodiversity-contributions

From 13.-16.06.2023, the German Federal Agency for Nature Conservation (BfN) hosted the international expert workshop „Economic Incentives that affect biodiversity” on the Isle of Vilm. The international expert workshop looked at existing economic instruments to promote biodiversity conservation and incentives such as taxes, subsidies, and market-based approaches that affect biodiversity.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 592 – Risk Assessment of Plants developed by new Genetic Modification

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-592-risk-assessment-plants-developed-by-new-genetic

Die Frage, ob Anwendungen von Methoden der neuen Gentechnik (nGM) in der Pflanzenentwicklung zu nicht vernachlässigbaren negativen Auswirkungen auf Umwelt und/oder Gesundheit führen können, ist für die Diskussion über die Risikobewertung dieser Methoden von eminenter Bedeutung.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 591 – Methodische Grundlagen zum Auenzustandsbericht 2021: Erfassung

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-591-methodische-grundlagen-zum-auenzustandsbericht-2021

Mit diesem BfN-Skript wird die dem Auenzustandsbericht 2021 zugrundeliegende fortge- schriebene Methodik für die Abgrenzung und die Bewertung der Flussauen in Deutschland nachvollziehbar dargestellt und der Fachwelt zugänglich gemacht.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN Schriften 564 – Implementation of the Nagoya Protocol: Fulfilling new obligations

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-564-implementation-nagoya-protocol-fulfilling-new

The Convention on Biological Diversity (CBD) was adopted in 1992 at the UN Conference on Environment and Development (Earth Summit) in Rio de Janeiro. The Convention came into force in 1993 and has a membership of 196 states and the EU.1 Its three main objectives are the conservation of biological diversity, the sustainable use of its components, and the fair and equitable sharing of the benefits arising from the utilization of genetic re-sources.2 Our focus is the third objective on benefit-sharing, which is anchored on articles 15 and 8 j of the CBD. T
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 209 – Schutz der Wälder – Nationale Verantwortung tragen und global

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-209-schutz-der-waelder-nationale-verantwortung-tragen-und

Eine Trendwende bei der Vernichtung globaler Waldressourcen kann nur durch die Entwicklung internationaler und aufeinander abgestimmter Instrumente erreicht werden, wobei die Souveränitätsrechte und Partikularinteressen von Nationalstaaten an ihren Waldressourcen und Waldflächen angemessen zu berücksichtigen sind.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 366 – Zwischen Naturschutz und Energiewende: Herausforderung Schallschutz

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-366-zwischen-naturschutz-und-energiewende-herausforderung

Rund 200 TeilnehmerInnen diskutierten bereits bestehende und zukünftige Maßnahmen, um die naturschutzrechtlichen und -fachlichen Anforderungen beim Ausbau der Offshore-Windenergie zu erfüllen. In Podiums- und Publikumsdiskussionen wurde der Entwicklungsstand der unterschiedlichen Schallschutzmaßnahmen thematisiert.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 361 – Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Phytodiversität

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-361-auswirkungen-des-energiepflanzenanbaus-auf-die

Die hier vorliegende Studie hatte zum Ziel, wissenschaftliche Fakten zu den Auswirkungen des Biomasseanbaus auf die Phytodiversität von Ackerflächen zusammen zu stellen und eine erste Bewertung vorzunehmen. Die Auswertung beschränkt sich ausschließlich auf Ergebnisse aus den temperaten Zonen Eurasiens und Nordamerikas.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 213 – Grundlagen für die Entwicklung einer nationalen Strategie gegen

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-213-grundlagen-fuer-die-entwicklung-einer-nationalen

Eine interdisziplinäre Projektgruppe der Georg-August-Universität Göttingen, Forschungsstelle Naturschutzpolitik, hat von Mai 2003 bis Juli 2004 die politischen, rechtlichen, ökonomischen und ökologischen Rahmenbedingungen analysiert. Erarbeitet wurden Übersichten zu den Verbreitungswegen gebietsfremder Arten nach Deutschland und zu Aufwand-Nutzen-Abschätzungen als Grundlage für Entscheidungen über die Bekämpfung invasiver Arten.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 191 – Methodische Anleitung zur Erstellung Roter Listen gefährdeter

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-191-methodische-anleitung-zur-erstellung-roter-listen

Mit diesem Band der BfN-Skripten hoffen wir, den zumeist ehrenamtlichen Bearbeitern der Roten Listen kurzfristig eine Hilfestellung geben zu können, um gleichzeitig dem gestiegenen Interesse und den gesteigerten Anforderungen an Rote Listen seitens ihrer Anwender nachzukommen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 233 – Beech Forests – a German contribution to the global forest biodiversity

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-233-beech-forests-german-contribution-global-forest

At the ninth meeting of the Conference of the Parties to the Convention on Biological Diversity (COP9 CBD), to be held in Bonn in May 2008, the forest work programme and the programme of work on protected areas will both feature on the agenda. As part of the national implementation of the CBD goals, a National Strategy on Biological Diversity has been produced, which was adopted by the Federal Cabinet on 7 November 2007 and will be presented within the framework of the COP 9 as the Federal Government’s official strategy. The Strategy includes statements about the development and sustainable use of Germany’s forests as well as for wilderness areas. In order to implement the stated objectives, comprehensive policy recommendations and concepts are required which go far beyond the previous approaches adopted in nature conservation and forestry.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften