Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Meintest du schritt?

BfN Schriften 279 – Gebietsfremde Fische in Deutschland und Österreich und mögliche

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-279-gebietsfremde-fische-deutschland-und-oesterreich-und

Mit dem vorliegenden BfN-Skript werden die Ergebnisse aus dem zweiten Teilvorhaben vorgelegt, in dem der Frage nachgegangen wurde, welche bisherigen Erkenntnisse zu gebietsfremden Fischarten in beiden Ländern vorliegen und mit welchen Auswirkungen des Klimawandels auf diese Arten zu rechnen sein wird.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 235 – Verbreitung der Beifußblättrigen Ambrosie in Deutschland.

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-235-verbreitung-der-beifussblaettrigen-ambrosie

Um bundesweit repräsentative Daten zur Verbreitung der Beifußblättrigen Ambrosie zu gewinnen, hat das Bundesamt für Naturschutz (BfN) deshalb in Zusammenarbeit mit Beate Alberternst und Stefan Nawrath von der Projektgruppe Biodiversität und Landschaftsökologie Ende 2006 eine bundesweite Umfrage bei den Unteren Naturschutzbehörden durchgeführt
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 365 – Der Eichenprozessionsspinner in Deutschland Historie – Biologie

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-365-der-eichenprozessionsspinner-deutschland-historie

Weltweit kommen etwa 100 Arten der Prozessionsspinner vor. Die meisten dieser Arten besiedeln Afrika und Asien, aus Europa sind nur sechs Arten bekannt. Die Taxonomie ist bis in die jüngste Zeit nicht gesichert.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 219 – Ökonomische Effizienz im Naturschutz.

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-219-oekonomische-effizienz-im-naturschutz-workshopreihe

Der vorliegende Tagungsband soll als Initial verstanden werden, sich mit dem Thema „Effizienz“ im Naturschutz intensiver und offensiv zu beschäftigen. Ein auf bloßer Ausgabenbasis verstandenes „geiz ist geil“ kann im Naturschutz kein Erfolgsmodell sein.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 566 – Landnutzungsänderungen in Natura 2000-Gebieten: Methodenvergleich

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-566-landnutzungsaenderungen-natura-2000-gebieten

Durch den Anbau sogenannter Energiepflanzen für die Verstromung in Biogasanlagen kommt es zumindest regional zu einem starken Nutzungswandel, wobei u.a. Grünland in Ackerland umgewandelt wird. Zusätzlich steigt der Anteil von Energiepflanzen, insbesondere Mais, im Ackerbau stark an (BfN 2014; Nitsch et al. 2012; UBA 2018). Das Ausmaß ist vor allem im Bereich und Umfeld der Natura 2000-Gebiete nur unzureichend bekannt. Vor diesem Hintergrund wurde das UFOPLAN Vorhaben „Bedeutung und Auswirkungen Erneuerbarer Energien auf Natura 2000-Gebiete“ (FKZ: 3515 82 3800) initiiert und von der Firma EFTAS GmbH im Zeitraum 2016-2018 durchgeführt.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 85 – Umsetzung des Ökosystemaren Ansatzes in Hochgebirgen Deutschlands

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-85-umsetzung-des-oekosystemaren-ansatzes-hochgebirgen

Die vorliegende Studie […] beleuchtet die Prinzipien des Ökosystemaren Ansatzes am Beispiel der Alpenkonvention und ihrer Ausführungsprotokolle und leitet daraus Anregungen zur Weiterentwicklung des Konzeptes ab. Sie stellt damit auch die inhaltliche Verbindung zu dem Thema „Biodiversität in Gebirgsregionen“, einem Schwerpunkt der nächsten Vertragsstaatenkonferenz, her.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 62 – Nachhaltige Forstwirtschaft in Deutschland im Spiegel des ganzheitlichen

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-62-nachhaltige-forstwirtschaft-deutschland-im-spiegel-des

Ziel der vorliegenden Teilstudie im Rahmen des F&E-Vorhabens „Erstellung von Konzepten zur “nachhaltigen Nutzung“ in ausgewählten Teilbereichen der biologischen Vielfalt“ ist es, die aktuelle Waldnutzung in Deutschland auf ihre Kompatibilität mit dem Referenzrahmen des Ökosystemaren Ansatzes hin zu analysieren.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 502 – Konzept zum Umgang mit Wölfen, die sich Menschen gegenüber auffällig

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-502-konzept-zum-umgang-mit-woelfen-die-sich-menschen

Im vorliegenden Konzept werden Einschätzungen zum Wolfsverhalten im Hinblick auf die Sicherheit des Menschen sowie Empfehlungen mit dem Umgang mit Wölfen gegeben, die ein auffälliges Verhalten zeigen. Unter auffälligem Verhalten wird in diesem Konzept die ganze Bandbreite von ungewöhnlichem, unerwünschtem bis zu problematischem Verhalten von Wölfen in Bezug auf Menschen verstanden.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 482 – Nationale Naturlandschaften (NNL) und erneuerbare Energien –

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-482-nationale-naturlandschaften-nnl-und-erneuerbare

Der vorliegende Gesamtbericht in zwei Bänden beinhaltet die wesentlichen Ergebnisse des F+E Vorhabens „Nationale Naturlandschaften (NNL) und erneuerbare Energien“. Band 1 umfasst die Kapitel eins bis drei des Gesamtberichts, während Band 2 die Kapitel vier bis neun enthält. Die beiden Bände werden ergänzt um die Anhänge I und II. Während Anhang I u. a. Erhebungsmaterialien und weitere Auswertungsergebnisse dokumentiert, umfasst An-hang II 14 separate Dossiers zu den im Vorhaben durchgeführten Fallbeispielanalysen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften