Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Meintest du schritt?

BfN Schriften 534 – Ermittlung und Bewertung kumulativer Beeinträchtigungen im Rahmen

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-534-ermittlung-und-bewertung-kumulativer

Bei der Planung und der Genehmigung von Projekten sind insbesondere bei Betroffenheit von Erhaltungszielen von Natura 2000-Gebieten, aber auch im Rahmen anderweitiger Umweltprüfungen auch Wirkungen anderer Pläne und Projekte zu berücksichtigen. In der Praxis bestehen Unsicherheiten bezüglich der notwendigen Inhalte und der methodischen Schritte bei der Ermittlung und Bewertung der kumulativ auftretenden Beeinträchtigungen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 93 – Naturschutz und Gesundheitsschutz – dargestellt am Beispiel des

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-93-naturschutz-und-gesundheitsschutz-dargestellt-am

Die vorliegende Arbeit […] widmet sich den Synergiepotenzialen von Gesundheitsschutz und Naturschutz. Am Beispiel eines in der Nordeifel (Nordrhein-Westfalen) gelegenen Einzugsgebietes der Kalltalsperre wurde möglichen Kooperationsfeldern zwischen Trinkwasserschutz und Naturschutz nachgegangen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 148 – Biologische Vielfalt und Klimawandel – Gefahren, Chancen, Handlungsoptionen

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-148-biologische-vielfalt-und-klimawandel-gefahren-chancen

Das Bundesamt für Naturschutz hat in einem hausinternen Konsultationsprozess eine erste Positionierung zur Klimaproblematik erarbeitet. Im vorliegenden Papier sollen Problemlage und Lösungsmöglichkeiten aus der Sicht des Amtes dargelegt und die derzeit prioritär behandelten Aktionsfelder vorgestellt werden.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 303 – Landschaften in Deutschland 2030 – Der stille Wandel – | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-303-landschaften-deutschland-2030-der-stille-wandel

Wie haben sich Landschaften also verändert und wie werden sie sich weiter verändern? Wie werden sie im Jahr 2030 oder später aussehen? Lassen sich diese Veränderungen sowie ihre Ursachen und Triebkräfte überhaupt beeinflussen und, falls ja, wie und in welchem Umfang?
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 352 – Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-352-naturschutzfachliche-invasivitaetsbewertungen-fuer

Die mit diesem BfN-Skript vorgelegten Ergebnisse zeigen deutlich, dass die meisten der über 2.400 in Deutschland wild lebenden gebietsfremden Gefäßpflanzenarten aus Sicht des Naturschutzes kein Problem darstellen. Andererseits wurden aber 38 invasive und 42 potenziell invasive Arten identifiziert, die die biologische Vielfalt in Deutschland erheblich oder zumindest potenziell gefährden.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 409 – Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-409-naturschutzfachliche-invasivitaetsbewertungen-fuer

Mit dem vorgelegten BfN-Skript wird für den deutschen Raum die erste umfangreiche konsequent kriterienbasierte Bewertung der naturschutzfachlichen Invasivität von gebietsfremden Arten für alle Wirbeltiergruppen vorgelegt.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN-Schriften 636 – Die Biotope des Meeresbodens im Naturschutzgebiet Fehmarnbelt

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-636-die-biotope-des-meeresbodens-im-naturschutzgebiet

Nur Bekanntes kann man auch effektiv schützen. Je besser wir unsere Meere verstehen, desto genauer können wir Maßnahmen etablieren, um gesunde und vielfältige marine Ökosysteme zu erhalten und wo nötig wiederherzustellen. Die Biotope von Nord- und Ostsee waren lange Zeit weiße Flecken auf den Meereskarten. Dies galt umso mehr für die ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ), wo eine Gesamtschau der Strukturen und des Lebens am und im Meeresboden nicht bekannt war. Mit Fortschreiten der Technik wurden jedoch mehr und mehr Einblicke in die uns so ferne Unterwasserwelt möglich. Heute können wir nun Vorkommen und Verteilung bedeutsamer Biotopstrukturen und ihrer dazugehörigen Lebensgemeinschaften umfangreicher und detaillierter kartieren.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften