Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Meintest du schritt?

BfN Schriften 427 – Analyse und Diskussion naturschutzfachlich bedeutsamer Ergebnisse

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-427-analyse-und-diskussion-naturschutzfachlich

Ziel des vorliegenden Gutachtens ist die wissenschaftliche Analyse, Darstellung und Diskussion der Ergebnisse der Bundeswaldinventuren 2 und 3 sowie der zeitlichen Veränderungen zwischen beiden Erhebungen. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Aussagekraft der Ergebnisse für die Situation der Biodiversität in Wäldern gelegt.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 187 – Epigenetische Effekte bei transgenen Pflanzen: Auswirkungen auf

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-187-epigenetische-effekte-bei-transgenen-pflanzen

Von dieser Zusammenfassung ausgehend unterbreitet das Gutachten Vorschläge, wie epigenetische Effekte für die Risikobewertung untersucht werden können. Dazu wurden unterschiedliche Experten befragt. Das Guidance Document, das der Gentechnik-Ausschuss der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit, EFSA im Jahre 2004 als Empfehlung für die Risikobewertung von transgenen Pflanzen herausgegeben hat, stellt dabei das wichtigste Referenzdokument dar.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 299 – Waldartenlisten der Farn- und Blütenpflanzen, Moose und Flechten

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-299-waldartenlisten-der-farn-und-bluetenpflanzen-moose

Die hier vorgelegten Waldartenlisten enthalten deutschlandweit insgesamt 1.216 Farn- und Blütenpflanzen, 674 Moose und 1.002 Flechten (Tab. 1). Damit umfassen sie 41 % der in Deutschland vorkommenden rund 3.000 Gefäßpflanzen- (WISSKIRCHEN & HAEUPLER 1998; ohne Differenzierung von Rubus corylifolius agg. und R. fruticosus agg. und ohne Untergliederung der Gattung Taraxacum in Sektionen), 58 % der 1.159 Moos- (KOPERSKI et al. 2000) und 51 % der 1.946 Flechtensippen (WIRTH et al. 2011).
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 404 – Wildnis im Dialog Wege zu mehr Wildnis in Deutschland | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-404-wildnis-im-dialog-wege-zu-mehr-wildnis-deutschland

Seit im Jahr 2007 die „Nationale Biodiversitätsstrategie“ (NBS, BMU 2007) mit den darin formulierten Wildniszielen von der der Bundesregierung verabschiedet wurde, ist Wildnis in Deutschland wie-der zu einem prominenten und facettenreichen Thema geworden, dem sich auch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) in der nationalen wie internationalen Naturschutzdiskussion verstärkt gewidmet hat. Die beiden NBS-Ziele, dass sich die Natur bis zum Jahr 2020 auf mindestens 2 % der Landesfläche in Deutschland nach ihren eigenen Gesetzmäßigkeiten entwickeln kann bzw. 5 % der Waldfläche eine natürliche Waldentwicklung aufweisen, wurden im Rahmen von zwei F+ E-Vorhaben im Auftrag des BfN näher beleuchtet.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN-Schriften 644 – Integratives Monitoring der deutschen Großschutzgebiete – Nationalparks

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-644-integratives-monitoring-der-deutschen

Die Errichtung eines globalen repräsentativen Schutzgebietsnetzes an Land und im Meer und die Etablierung eines effektiven Managements in den Schutzgebieten sind die wesentlichen Ziele des Arbeitsprogramms Schutzgebiete der Biodiversitätskonvention (CBD). Dabei ist die regelmäßige Überwachung der Erreichung der Schutzgebietsziele von den Vertragsstaaten sicherzustellen und zu dokumentieren. So ist gegenüber der UNESCO alle 10 Jahre ein Bericht über den Zustand der von der UNESCO anerkannten Biosphärenreservate vorzulegen. Die deutschen Nationalparke werden seit 2009 anhand festgelegter Kriterien und Standards bundesweit evaluiert. Mit dem „Integrativen Monitoringprogramm“ für Großschutzgebiete liegt erstmals ein Indikatorenset vor, welches die Bewertung der Zielerreichung, der Managementeffektivität, der Verwaltungsführung und der regionalökonomischen und sozialen Effekte in Großschutzgebieten ermöglicht.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 698 – Verantwortung und Beitrag der deutschen Biosphärenreservate für

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-698-verantwortung-und-beitrag-der-deutschen

Das vorliegende F+E-Vorhaben dient als Synthese zur Verfügung stehender Insekten- und Landbedeckungsdaten sowie als fachliche Grundlage weiterer Schritte, arten- und individuenreiche Habitate für Insekten in den BR zu entwickeln.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN Schriften 557 – Wildnis im Dialog: Aktuelle Beiträge zur Wildnisentwicklung in

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-557-wildnis-im-dialog-aktuelle-beitraege-zur

Aufgrund der jahrhundertealten Überformung der mitteleuropäischen Landschaften durch die Nutzung des Menschen, gibt es mittlerweile kaum noch Gebiete, in denen dynamische Prozesse natürlich und frei ablaufen können. Ursprünglich gab es allerdings viele Lebens-räume, deren Arten und Artengemeinschaften auf natürliche Dynamik und vollständige Sukzessionsabläufe zwingend angewiesen sind. Daher ist das Zulassen solcher Prozesse ein zentrales Ziel des Naturschutzes.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 554 – Visuelle Bestimmungshilfe für die Waranarten der Welt (Gattung

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-554-visuelle-bestimmungshilfe-fuer-die-waranarten-der

Deutschland und die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) zählen weltweit zu den Haupteinführern lebender Reptilien, sowie ihrer Teile und Produkte (wie z.B. Leder). Deutschland bildet außerdem in der EU einen zentralen Umschlagsort im Reptilienhandel und trägt daher auch eine besondere Verantwortung für den Schutz der gehandelten Arten in ihren Ursprungsländern.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 534 – Ermittlung und Bewertung kumulativer Beeinträchtigungen im Rahmen

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-534-ermittlung-und-bewertung-kumulativer

Bei der Planung und der Genehmigung von Projekten sind insbesondere bei Betroffenheit von Erhaltungszielen von Natura 2000-Gebieten, aber auch im Rahmen anderweitiger Umweltprüfungen auch Wirkungen anderer Pläne und Projekte zu berücksichtigen. In der Praxis bestehen Unsicherheiten bezüglich der notwendigen Inhalte und der methodischen Schritte bei der Ermittlung und Bewertung der kumulativ auftretenden Beeinträchtigungen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften