Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Meintest du schritt?

BfN Schriften 371 – Grün, natürlich, gesund: Die Potenziale multifunktionaler städtischer

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-371-gruen-natuerlich-gesund-die-potenziale

Mit dem Gutachten will das Bundesamt für Naturschutz den Grünstrukturen in unseren Städten und Siedlungen in ihrer Bedeutung für die menschliche Gesundheit zu einer verstärkten Aufmerksamkeit durch planende Kommunen verhelfen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 172 – Die Ökologische Flächenstichprobe als Instrument eines GVO-Monitoring

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-172-die-oekologische-flaechenstichprobe-als-instrument

Wir untersuchen hier, ob weitere GVO-relevante Prüfpunkte durch entsprechende Erweiterungen dieses Umsetzungskonzepts abgedeckt werden können. Defizite bestehen nach unseren Recherchen hinsichtlich der Wirkungen von Komplementärherbiziden und der von GVO produzierten Toxine.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 413 – Monitoring von Wolf, Luchs und Bär in Deutschland | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-413-monitoring-von-wolf-luchs-und-baer-deutschland

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) beauftragte 2008 eine Gruppe von Fachleuten damit, Standards für das Monitoring von Wolf, Luchs und Bär in Deutschland zu entwickeln. Fünf Jahre nach ihrer Erstveröffentlichung ist es Zeit für eine Überarbeitung, in die die inzwischen gesammelten Erfahrungen aus der Praxis einfließen, aber auch neue Methoden der Datenerhebung und Auswertung sowie Änderungen, die sich aus den aktualisierten Begleittexten zur FFH-Berichtspflicht ergeben.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN-Schriften 658 – The puzzle of transformation.

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-658-puzzle-transformation-impulses-environmental

The field of environmental psychology has gained tremendous momentum over the last years, with more and more people realising that humans are responsible for global environmental change, while at the same time failing to do something against it. Students and young scholars of environmental psychology are actively investigating these antecedents and consequences of environmental behaviour. The 2021 Environmental Psychology Summerschool brought together eminent speakers from various backgrounds in Environmental Psychology and adjacent fields, and young research talents presented and discussed their work to a scientific audience. The work compiled in this issue presents this passionate and professional research of young scholars of environmental psychology.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 685 – Schwimmende PV-Anlagen: Auswirkungen auf Arten, Lebensräume und

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-685-schwimmende-pv-anlagen-auswirkungen-auf-arten

In den letzten Jahren hat die Errichtung von schwimmenden Photovoltaik-Anlagen (Floating-PV-Anlagen) in Deutschland zugenommen. Durch die Teilüberbauung von Seen mit diesen Anlagen verändern sich u.a. die Licht- und Windverhältnisse, was wiederum Auswirkungen auf die aquatische Tier- und Pflanzenwelt haben kann. In diesem ersten aus zwei Teilvorhaben bestehenden Forschungsprojekt wurden wichtige fachliche Grundlagen für die anschließenden praktischen Untersuchungen in einem zweiten Teilvorhaben gesammelt.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 643 – Auswirkungen von WEA auf die akustische Aktivität ausgewählter

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-643-auswirkungen-von-wea-auf-die-akustische-aktivitaet

Angesichts der aktuellen klimapolitischen Ziele der Bundesregierung werden für den Ausbau der Windenergienutzung an Land in verstärktem Maße auch Waldflächen herangezogen, insbesondere in den waldreichen Bundesländern. Zur Bewältigung der Anforderungen von Artenschutz und Eingriffsregelung in den jeweiligen Genehmigungsverfahren sind Kenntnisse zu Störwirkungen von Windenergieanlagen (WEA) auf Waldvögel erforderlich, die bislang jedoch noch weitgehend fehlen. Vor diesem Hintergrund soll das vorliegende Forschungsvorhaben einen wesentlichen Kenntnisgewinn über Störwirkungen und Verdrängungseffekte in Bezug auf bestimmte Waldvogelarten liefern. Die Ergebnisse sollen einen Beitrag zur Optimierung des Planungs- und Genehmigungsprozesses für betroffene Arten leisten und das Risiko von erheblichen Beeinträchtigungen im Sinne des europäischen Arten- und Gebietsschutzes sowie der Eingriffsregelung minimieren. Ziel ist die qualitative und quantitative Erhöhung der Datenlage, um hinreichend belastbare Aussagen treffen zu können. Diese wiederum sollen die Basis für die Erarbeitung naturschutzfachlicher Handlungs-hinweise in Bezug auf störungsempfindliche Waldvogelarten bei Planung und Errichtung von Windenergieanlagen im Wald bilden.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 711 – Genome Editing.

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-711-genome-editing-neue-anforderungen-das-monitoring-von

Ziel dieser Studie ist es, neue Anforderungen an das Monitoring durch die Anwendung genomeditierter Organismen in der Umwelt sowie Nutzungs- bzw. Anpassungsbedarf bestehender Monitoringkonzepte für gentechnisch veränderte Organismen (GVO) bzw. Monitoringprogramme des Naturschutzes in Deutschland zu identifizieren und darzustellen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 702 – Nachweisbarkeit und Nachverfolgbarkeit von GVO-Produkten.

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-702-nachweisbarkeit-und-nachverfolgbarkeit-von-gvo

Der EU-Rechtsrahmen für gentechnisch veränderte Organismen (GVO) wurde für „klassische“ transgene GVOs entwickelt, doch die Fortschritte bei den so genannten „neuen genomischen Techniken (NGT)“ führen zu Herausforderungen bei der Umsetzung in Bezug auf Nachweis und Identifizierung. Ziel des Forschungsprojekts, das dieser Veröffentlichung zugrunde liegt, war es daher, Alternativen zur bestehenden Rückverfolgbarkeitsstrategie für GVOs zu entwickeln.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN Schriften 86 – Vertragsnaturschutz in Deutschland: Verwaltungs- und Kontrollprobleme

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-86-vertragsnaturschutz-deutschland-verwaltungs-und

Das Bundesamt für Naturschutz hat daher eine Studie in Auftrag gegeben, um die Situation in Deutschland zu beleuchten und die teilweise kontrovers geführte Diskussion im Hinblick auf die Kontrollmechanismen auf eine weiterführende Grundlage zu stellen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 622 – Analyse von Nachweismethoden für genomeditierte und klassische

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-622-analyse-von-nachweismethoden-fuer-genomeditierte-und

In der EU unterliegen gentechnisch veränderte Organismen (GVO) den Zulassungsbestimmungen der Richtlinie 2001/18/EG bzw. der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003. Anträge auf Zulassung einer gentechnisch veränderten Pflanze erfordern die Beschreibung von Identifizierungs- und Nachweisverfahren. Diese werden von Kontrolllabors der Mitgliedstaaten verwendet, um gentechnisch veränderte Pflanzen nachzuweisen, zu identifizieren und ihr Auftreten in Lebens- und Futtermitteln zu quantifizieren. Der Europäische Gerichtshof hat mit seinem Urteil vom 25. Juli 2018 (C-528/16) festgestellt, dass mit gerichteter Mutagenese (Genomeditierung) hergestellte Pflanzen unter die Regelungen gemäß Richtlinie 2001/18/EG zur Freisetzung und zum Inverkehrbringen von GVO fallen. Für Kontrolllabors ergeben sich damit spezielle Herausforderungen für Nachweis, Identifizierung und Quantifizierung von genomeditierten Pflanzen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften