Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Meintest du schritt?

BfN Schriften 324 – Brachflächen im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und (baulicher

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-324-brachflaechen-im-spannungsfeld-zwischen-naturschutz

Ziel des Gutachtens ist es, im Spannungsfeld zwischen baulicher Reaktivierung und Erhalt aus Gründen des Naturschutzes, die Bedeutung von innerstädtischen Brachflächen für den Naturschutz im urbanen Raum darzustellen und darzulegen, welche Beiträge sie für den Erhalt der biologischen Vielfalt, das Stadtklima ebenso wie für die quartiersbezogene Erholung leisten können.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 119 – Naturschutzberatung für die Landwirtschaft: Ergebnisse des 1.

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-119-naturschutzberatung-fuer-die-landwirtschaft

Durch die künftig stärkere Kopplung landwirtschaftlicher Direktzahlungen an erbrachte ökologische Leistungen der Betriebe (Reform der Agenda 2000) ergibt sich ein zunehmender Beratungsbedarf für Landwirte in Naturschutzfragen. Eine im Bundesland Niedersachsen durchgeführte Befragung von Bioland-Landwirten ergab einen großen Bedarf an einzelbetrieblicher Naturschutzbetragung, was zur Einrichtung einer entsprechenden Stelle am Kompetenzzentum Ökolandbau in Visselhövede führte.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 202 – Strategien zur Förderung des nachhaltigen Wirtschaftens in Biosphärenreservaten

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-202-strategien-zur-foerderung-des-nachhaltigen

Das Vorhaben zielt dabei auf die Entwicklung und Umsetzung geeigneter Strategien, die zur Handlungsgrundlage für die BR-Verwaltungen sowie weiterer regionaler Akteure werden, um das nachhaltige Wirtschaften in den Biosphärenreservaten und den sie einschließenden Regionen zu fördern.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 314- Landschaften in Deutschland 2030 Erlittener Wandel – gestalteter

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-314-landschaften-deutschland-2030-erlittener-wandel

Wie haben sich Landschaften verändert und wie werden sie sich weiter verändern? Wie wer‐ den sie im Jahr 2030 oder später aussehen? Lassen sich diese Veränderungen sowie ihre Ursa‐ chen und Triebkräfte beeinflussen und, falls ja, wie und in welchem Umfang?
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 315 – Identifizierung der Hotspots der Biologischen Vielfalt in Deutschland

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-315-identifizierung-der-hotspots-der-biologischen

Mit dem vorliegenden Band der BfN-Skripten werden die Ergebnisse des Forschungsvorhabens vorgestellt. Damit sollen die konzeptionellen Überlegungen zur Ermittlung der Hotspots, die Datengrundlagen sowie die getesteten und angewandten Auswertungsschritte und Bewertungen, die letztlich zur Auswahl der 30 Hotspots geführt haben, transparent und der interessierten Fachöffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN-Schriften 589 – Limits of Concern für die Risikobewertung von GVP | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-589-limits-concern-fuer-die-risikobewertung-von-gvp

Im Jahr 2010 wurde von der Europäischen Lebensmittelbehörde EFSA ein neues Konzept für die Umweltrisikoabschätzung genetisch veränderter Organismen (GVO) eingeführt, das Konzept der „Limits of Concern“ (LoC). Ziel dieses Konzeptes ist es, Schwellenwerte und Kriterien für die Akzeptanz von negativen Effekten bzw. Risiken eines spezifischen GVO in der Risikoabschätzung festzulegen. Eine weitere Neuerung ist die not-wendige Berücksichtigung von EU-weiten Schutzzielen bei der Bewertung von Umweltrisiken von GVO. Ziel der beiden Neuerungen ist es, das Vertrauen in die Schlussfolgerungen zu den möglichen Risiken von GVO zu verbessern. Seit der Einführung des Konzeptes im Jahr 2010 wurden von der EFSA weitere Leitliniendokumente zur Verbesse-rung der Umweltrisikoabschätzung veröffentlicht, im speziellen zur Einbindung von Schutzzielen, geschützten Arten sowie Ökosystemdienstleistungen in die Risikobewertung von GVO.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 693 – Naturschutzkommunikation mit Wirkung.

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-693-naturschutzkommunikation-mit-wirkung-menschen

Naturschutz ist eine gesellschaftliche Vereinbarung und Verantwortung. Die erfolgreiche Umsetzung von Strategien und Maßnahmen im Naturschutz kann nur mit Akzeptanz und Unterstützung von der Breite der Gesellschaft gelingen. Eine wirkungsvolle Naturschutzkommunikation, die auf fundierten Argumentationslinien basiert, ist hierfür ein essenzieller Schlüssel. Diese praxisorientierte Broschüre ermöglicht eine umfassende Reflexion der eigenen Kommunikationsaktivitäten von Akteuren im Naturschutz.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN Schriften 550 – Berücksichtigung von Artenschutzbelangen bei der Errichtung von

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-550-beruecksichtigung-von-artenschutzbelangen-bei-der

Im Zuge der Energiewende hat sich in Deutschland ein beachtlicher Markt für Kleinwindenergieanlagen etabliert. Eine Vielzahl von Anbietern, unterschiedlichen Systemen sowie technische Weiterentwicklungen der Anlagen versprechen zunehmend höhere Ertragsmöglichkeiten. Gleichzeitig bestehen jedoch noch große Unsicherheiten bei der Genehmigung von Klein-windenergieanlagen, besonders im Hinblick auf die Betroffenheit von Vögeln und Fledermäusen. Empirische Studien zu den Auswirkungen auf diese Artengruppen existieren bislang in Deutschland nicht. Mit dieser Veröffentlichung werden nun erstmals Ergebnisse einer systematischen Felduntersuchung an 14 Anlagen in Schleswig-Holstein vorgelegt.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften