Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Meintest du schritt?

BfN Schriften 586 – Ökosystem-Monitoring auf bundesweit repräsentativen Stichprobenflächen

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-586-oekosystem-monitoring-auf-bundesweit-repraesentativen

Der Einfluss von wesentlichen Faktoren wie Landnutzungswandel (insbes. Flächenverbrauch durch Bebauung und Versiegelung) und Veränderung der land- und forstwirtschaftlichen Nutzung, welche auf die Ökosysteme einwirken, soll mit dem Ökosystem-Monitoring (ÖSM), einem neuen Baustein des bundesweiten Biodiversitätsmonitorings, für die Gesamtlandschaft dokumentiert und bewertet werden können.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 426 – Religionen und Naturschutz – Gemeinsam für biologische Vielfalt

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-426-religionen-und-naturschutz-gemeinsam-fuer-biologische

Am 25. und 26. Februar 2015 kamen im Rahmen des Dialogforums „Religionen und Naturschutz – Gemeinsam für biologische Vielfalt“ erstmals 90 Persönlichkeiten aus den Religionsgemeinschaften, dem Naturschutz, der Wissenschaft und dem staatlichen Bereich im Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Bonn zusammen und erarbeiteten eine „Gemeinsame Erklärung“.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 610 – Anforderungen an technische Überwachungs- und Abschaltsysteme

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-610-anforderungen-technische-ueberwachungs-und

Technische Überwachungs- und Abschaltsysteme an Windenergieanlagen haben das Potenzial, signifikant erhöhte Tötungsrisiken von windenergiesensiblen Vogelarten zu senken und das Eintreten des artenschutzrechtlichen Verbotstatbestandes zu verhindern. Für die Anwendung in der Praxis ist zu klären, unter welchen Voraussetzungen diese Systeme als fachlich geeignet und mit – ausreichend hoher Wahrscheinlichkeit – als wirksam gelten können. Bisher gibt es zwar ein Anforderungsprofil, wie Erprobungen nach fachwissenschaftlichen Maßstäben durchzuführen sind (KNE 2019). Es fehlen jedoch Maßstäbe, wie die Erprobungsergebnisse zu beurteilen sind. Im Vorfeld einer möglichen fachlichen Anerkennung von Antikollisionssystemen (AKS) in den Leitfäden der Bundesländer zu Windenergie und Artenschutz sollte das vorliegende FuE-Vorhaben diesbezüglich Mindestanforderungen benennen und Fragen einer potenziellen Anwendung in Genehmigungen klären.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN-Schriften 704 – Aktionsplan invasive Arten: Machbarkeitsstudie zur Maßnahme Migrationsbarrieren

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-704-aktionsplan-invasive-arten-machbarkeitsstudie-zur

In der vorliegenden Machbarkeitsstudie wurden auf Basis einer umfassenden Literaturrecherche und mit Hilfe von Experteninterviews die wesentlichen Erkenntnisse zum Floren- und Faunentransfer durch Kanäle sowie zu weltweit eingesetzten und potentiell möglichen Technologien zur Verhinderung oder Minimierung des Transfers recherchiert, analysiert und bewertet.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 637 – International expert workshop on economic aspects of nature restoration

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-637-international-expert-workshop-economic-aspects-nature

Everyday life in globally integrated industrial nations is characterized by technical systems and a large selection of consumer goods is available all year round. The illusion arises that the satisfaction of our needs is largely independent of nature and that our ecosystems are seemingly unlimited. But this appearance is deceptive. On the one hand, ecosystems provide numerous goods and services that give us humans direct or indirect economic, health or psychological benefits. On the other hand, the performance of ecosystems is limited and is increasingly coming under pressure from human activities, so that numerous ecosystems are currently in a degraded or even destroyed state. In order to improve the condition of already damaged ecosystems, the implementation of suitable restoration measures as well as an efficient system of economic incentives are required to motivate stakeholders to voluntarily invest in sustainable management methods. The urgency of intensifying nature restoration has already been recognized at various political levels and different measures are currently being implemented as part of various initiatives.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 655 – Biozönotische Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen an

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-655-biozoenotische-erfolgskontrolle-von

Vor dem Hintergrund zahlreicher umgesetzter und geplanter Renaturierungsmaßnahmen an Fließgewässern und deren Auen steigt der Bedarf an einer standardisierten Bewertung und Erfolgskontrolle, die die „biologische Wirksamkeit“ von Renaturierungen im Hinblick auf unterschiedliche Zielvorstellungen messbar und sichtbar machen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 713 – Wiedereinbürgerung des Nordseeschnäpels (Coregonus oxyrinchus

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-713-wiedereinbuergerung-des-nordseeschnaepels-coregonus

Die Studie zum Thema „Wiedereinbürgerung des Nordseeschnäpels (Coregonus oxyrinchus) in deutschen Nordseegewässern“, die im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz durch BioConsult Schuchardt & Scholle GbR erstellt wurde, behandelt die Frage, ob sich der rezente Bestand des Nordseeschnäpels in Dänemark für Besatz- oder Wiedereinbürgerungsmaßnahmen in deutschen Gewässern grundsätzlich eignen würde und ob dies unter den heutigen Bedingungen im ehemaligen Verbreitungsgebiet realisierbar wäre. Ein wesentliches Ergebnis ist, dass die Wiedereinbürgerung des Nordseeschnäpels in deutschen Gewässern möglich wäre und einen positiven Beitrag zur Wiederherstellung der Artenvielfalt leisten könnte – unter der Voraussetzung, dass die Durchgängigkeit der Fließgewässer verbessert und ihre natürliche Dynamik zumindest teilweise wiederhergestellt wird. Im Rahmen der Machbarkeitsstudie werden konkrete Maßnahmenvorschläge, z.B. zur Biotopwiederherstellung und Verbesserung der Durchgängigkeit entwickelt, die vor und begleitend zur Durchführung von Besatzmaßnahmen erforderlich sind, um diese auch im Sinne der EU Wiederherstellungsverordnung erfolgreich zu gestalten. Die Studie bildet somit eine erste Grundlage zur Umsetzung von Maßnahmen, u.a. im Rahmen der EU Wiederherstellungsverordnung für Wanderfischarten wie den Nordseeschnäpel.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN Schriften 328 – Beitrag ausgewählter Schutzgebiete zum Klimaschutz und dessen

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-328-beitrag-ausgewaehlter-schutzgebiete-zum-klimaschutz

Ziel des in dieser Publikation dokumentierten Forschungs- und Entwicklungsvorhabens war es daher, zu bewerten, inwieweit die Mittel, die in (Groß-)Schutzgebiete für Naturschutzmaßnahmen geflossen sind, neben den Naturschutzzielen auch zur Erreichung von Klimaschutzzielen beigetragen haben.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften