Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Gewässer- und Auenentwicklung | BFN

https://www.bfn.de/gewaesser-und-auenentwicklung

Die Gewässer- und Auenentwicklung dient der Wiederherstellung ökologisch funktionsfähiger Flusslandschaften. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung vielfältiger Ökosystemleistungen sowie zum Erhalt und zur Entwicklung von Lebensräumen für selten gewordene Pflanzen und Tiere geleistet. Im Rahmen von verschiedenen Bundesförderprogrammen unterstützt das BfN eine Vielzahl von Projekten, die der dynamischen Entwicklung von Flusslandschaften als Lebensraum für Pflanzen und Tiere sowie als attraktive Erholungsräume für den Menschen dienen.
ehemaligen Pilotvorhaben zur Auenrenaturierung ungefähr 20 Jahre nach Projektende (BfN-Schriften

Nachhaltige Nutzung von Wildpflanzen | BFN

https://www.bfn.de/nachhaltige-nutzung-von-wildpflanzen

Eine Vielzahl von wilden Pflanzenarten wird für menschliche Bedarfe genutzt. Dies erfolgt in traditionellen Nutzungsformen, aber auch durch kommerzielle Nutzung in teils industriellem Maßstab. Werden nachhaltige Entnahmepraktiken und ein nachhaltiges Bestandsmanagement angewendet, kann die Nutzung von wilden Pflanzenarten Vorteile sowohl für den Erhalt der genutzten Bestände und deren Lebensräume bieten, als auch den an der Nutzung beteiligten Menschen ein dauerhaftes Einkommen ermöglichen.
Collection of Medicinal and Aromatic Plants, ISSC-MAP) entwickelt und 2007 als BfN Schriften

Praxisorientiertes Lehrangebot für Biodiversitätsmanagement und -beratung in der Landwirtschaft | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/praxisorientiertes-lehrangebot-fuer-biodiversitaetsmanagement-und-beratung-der

Mit der Veröffentlichung der Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens „WISAVI – Landwirt schafft Artenvielfalt“ erfahren interessierte Hochschulen und Bildungseinrichtungen am Beispiel der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und der Technischen Hochschule Bingen, wie die Integration von Biodiversitätsmanagement und -beratung in der Landwirtschaft bestmöglich in die bestehende Hochschullehre gelingen kann.
weiterführender Inhalt BfN-Schriften 743 – Biodiversitätsberatung und -management

Kleinwindenergieanlagen (KWEA) | BFN

https://www.bfn.de/kleinwindenergieanlagen-kwea

Im Zuge der Energiewende hat sich in Deutschland ein beachtlicher Markt für Kleinwindenergieanlagen etabliert. Eine Vielzahl von Anbietern, unterschiedlichen Systemen sowie technische Weiterentwicklungen der Anlagen versprechen zunehmend höhere Ertragsmöglichkeiten. Gleichzeitig bestehen jedoch noch große Unsicherheiten bei der Genehmigung von Kleinwindenergieanlagen (KWEA), besonders im Hinblick auf die Betroffenheit von Vögeln und Fledermäusen.
weiterführender Inhalt Ausgewählte Publikationen BfN Schriften 550 – Berücksichtigung

GVO-Monitoring | BFN

https://www.bfn.de/gvo-monitoring

Das Monitoring gentechnisch-veränderter Organismen (GVO) dient dazu, schädliche Auswirkungen dieser auf Natur, Umwelt und menschliche Gesundheit zu erfassen, um frühzeitig Gegenmaßnahmen ergreifen zu können. Gesetzliche Grundlage bilden dafür die EU-Freisetzungsrichtlinie 2001/18/EG und das nationale Gentechnikgesetz (GenTG), wodurch Antragstellende zur Erarbeitung und Umsetzung eines Monitorings verpflichtet werden. Das BfN ist als Benehmensbehörde in den Vollzug des Gentechnikgesetzes eingebunden. Es bewertet die mit den Zulassungsanträgen einzureichenden Monitoringpläne und die nach Marktzulassung vorzulegenden Monitoringberichte aus naturschutzfachlicher Sicht. Zur Sicherstellung einer aussagekräftigen und effektiven Beobachtung von schädlichen Auswirkungen und auch um Fehlstellen in den Monitoringplänen zu identifizieren, werden naturschutzfachliche Monitoringkonzepte und -methoden entwickelt bzw. angepasst oder optimiert.
Annex VII of Directive 2001/18/EC (pdf, 13.97 KB) weiterführender Inhalt BfN Schriften

Großraubtiere | BFN

https://www.bfn.de/grossraubtiere

Alle Maßnahmen, die ein konfliktarmes Nebeneinander von Mensch und Großraubtier ermöglichen sowie dem Erhalt und langfristigen Überleben dieser Arten dienen, können unter dem Begriff „Management“ zusammengefasst werden. Die Überprüfung der Umsetzung von Managementzielen erfolgt durch ein darauf abgestimmtes Monitoring.
weiterführender Inhalt Ausgewählte Publikationen BfN-Schriften 692 – Herdenschutz