Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Meintest du schritt?

BfN Schriften 522 – Grünbrücken, Faunatunnel und Tierdurchlässe: Anforderungen an

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-522-gruenbruecken-faunatunnel-und-tierdurchlaesse

Der Bau von Querungshilfen (Grünbrücken, Faunabrücken und Tier-Unterführungen) gehört seit einigen Jahren zum Maßnahmeninventar des Straßenbaus zur Vermeidung übermäßiger Lebensraumzerschneidung. Sind diese richtig geplant, am richtigen Ort gebaut, die Ansprüche aller erheblich betroffener Arten berücksichtigt (d.h. vom Laufkäfer bis hin zum Rothirsch) und sind sie mit dem Hinterland verbunden, tragen Querungshilfen zur Verringerung von Lebensraumzerschneidung durch Verkehrswege bei und unterstützen so den Erhalt der Biologischen Vielfalt. Damit unterstützen diese Maßnahmenelemente die Erfüllung des in der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt gesetzten Zieles, dass „bis 2020 (…) von den bestehenden Verkehrswegen in der Regel keine erheblichen Beeinträchtigungen des Biotopverbundsystems mehr aus[gehen]“ (s. konkrete Vision B2.8). Gleichzeitig sind sie auch Elemente einer „Grünen Infrastruktur“, deren Aufbau von der Europäischen Union empfohlen wird.
Deutsch Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 611 – Grundlagen und Bausteine für einen Aktionsplan Schutzgebiete

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-611-grundlagen-und-bausteine-fuer-einen-aktionsplan

Das Schutzgebietsprogramm der Convention on Biological Diversity (CBD), welches erstmals 2004 aufgelegt wurde und seitdem kontinuierlich fortgeschrieben wird, fordert die Mitgliedstaaten auf, nationale Aktionspläne für Schutzgebiete zu entwickeln und umzusetzen. Der auch in Deutschland zu beobachtende massive Rückgang an Artenvorkommen, die zunehmende Gefährdung bestimmter Biotope sowie diese internationale Festlegung waren zentrale Gründe dafür, dass im Koalitionsvertrag der Bundesregierung zur 19. Legislaturperiode vereinbart wurde, zusammen mit den Ländern einen Aktionsplan Schutzgebiete zu erarbeiten. Als eine von mehreren Grundlagen für die Erstellung dieses Aktionsplans wurde im Zeitraum 2016 – 2019 ein Forschungs- und Entwicklungsvorhaben mit dem Titel „Grundlagen und Bausteine für einen Aktionsplan Schutzgebiete“ durch das BfN beauftragt. Die hier vorgelegte Publikation gibt wesentliche Ergebnisse dieses F+E-Vorhabens wieder.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN-Schriften 720 – Berufsbildung in der Landwirtschaft: Die Biodiversität im Blick

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-720-berufsbildung-der-landwirtschaft-die-biodiversitaet

Die vorliegende Publikation ist das Ergebnis der Tagung „Biodiversität in der landwirtschaftlichen Berufsausbildung“, die im September 2024 Vertreter*innen aus der Landwirtschaft, Biodiversitätsberatung, Bildungspraxis und dem Naturschutz auf die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) zusammenbrachte.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 709 – Insektenschutzmaßnahmen und Potenziale für derartige Projekte

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-709-insektenschutzmassnahmen-und-potenziale-fuer

In den Jahren 2022 und 2023 fanden zwei Tagungen des Bundesamtes für Naturschutz zur Thematik „Insektenschutzmaßnahmen und Potenziale für derartige Maßnahmen in Großschutzgebieten“ statt. Der vorliegende Tagungsband präsentiert 18 Beiträge, um das Bewusstsein für die Bedeutung von Insektenschutzmaßnahmen in Großschutzgebieten zu stärken und konkrete Handlungsempfehlungen für den Schutz und die Förderung von Insektenvielfalt zu geben.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 716 – CITES Non-detriment Findings Guidance for Perennial Plants |

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-716-cites-non-detriment-findings-guidance-perennial

This Guidance describes a nine-step process enabling Scientific Authorities to make science-based NDFs for perennial plants, using information with data quality appropriate to the severity of conservation concerns, potential biological risks, harvest impacts, and trade impacts identified and on the management for the species concerned.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN Schriften 610 – Anforderungen an technische Überwachungs- und Abschaltsysteme

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-610-anforderungen-technische-ueberwachungs-und

Technische Überwachungs- und Abschaltsysteme an Windenergieanlagen haben das Potenzial, signifikant erhöhte Tötungsrisiken von windenergiesensiblen Vogelarten zu senken und das Eintreten des artenschutzrechtlichen Verbotstatbestandes zu verhindern. Für die Anwendung in der Praxis ist zu klären, unter welchen Voraussetzungen diese Systeme als fachlich geeignet und mit – ausreichend hoher Wahrscheinlichkeit – als wirksam gelten können. Bisher gibt es zwar ein Anforderungsprofil, wie Erprobungen nach fachwissenschaftlichen Maßstäben durchzuführen sind (KNE 2019). Es fehlen jedoch Maßstäbe, wie die Erprobungsergebnisse zu beurteilen sind. Im Vorfeld einer möglichen fachlichen Anerkennung von Antikollisionssystemen (AKS) in den Leitfäden der Bundesländer zu Windenergie und Artenschutz sollte das vorliegende FuE-Vorhaben diesbezüglich Mindestanforderungen benennen und Fragen einer potenziellen Anwendung in Genehmigungen klären.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 529 – Green Ways – Perspectives of Environmental Psychology Research

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-529-green-ways-perspectives-environmental-psychology

Environmental Psychology and its approaches are key to the understanding of how people respond to global issues such as climate change and environmental degradation. This introductory chapter provides a brief introduction into environmental psychology and its role both within the scientific field of psychology as well as its interdisciplinary relevance. We then briefly summarize the event of the Summer School 2018 before providing a brief overview of the contributions of this BfN-Skripten issue.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 586 – Ökosystem-Monitoring auf bundesweit repräsentativen Stichprobenflächen

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-586-oekosystem-monitoring-auf-bundesweit-repraesentativen

Der Einfluss von wesentlichen Faktoren wie Landnutzungswandel (insbes. Flächenverbrauch durch Bebauung und Versiegelung) und Veränderung der land- und forstwirtschaftlichen Nutzung, welche auf die Ökosysteme einwirken, soll mit dem Ökosystem-Monitoring (ÖSM), einem neuen Baustein des bundesweiten Biodiversitätsmonitorings, für die Gesamtlandschaft dokumentiert und bewertet werden können.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 615 – Bürgerdialog Bioökonomie.

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-615-buergerdialog-biooekonomie-ein-beitrag-zur-sozial

Das Konzept der Bioökonomie genießt in der öffentlichen Diskussion über die Ausgestaltung einer naturverträglichen Wirtschaft und einer nachhaltigen gesellschaftlichen Entwicklung in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Aufmerksamkeit (Berger 2018).
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften