Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Meintest du schritt?

BfN Schriften 324 – Brachflächen im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und (baulicher

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-324-brachflaechen-im-spannungsfeld-zwischen-naturschutz

Ziel des Gutachtens ist es, im Spannungsfeld zwischen baulicher Reaktivierung und Erhalt aus Gründen des Naturschutzes, die Bedeutung von innerstädtischen Brachflächen für den Naturschutz im urbanen Raum darzustellen und darzulegen, welche Beiträge sie für den Erhalt der biologischen Vielfalt, das Stadtklima ebenso wie für die quartiersbezogene Erholung leisten können.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 315 – Identifizierung der Hotspots der Biologischen Vielfalt in Deutschland

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-315-identifizierung-der-hotspots-der-biologischen

Mit dem vorliegenden Band der BfN-Skripten werden die Ergebnisse des Forschungsvorhabens vorgestellt. Damit sollen die konzeptionellen Überlegungen zur Ermittlung der Hotspots, die Datengrundlagen sowie die getesteten und angewandten Auswertungsschritte und Bewertungen, die letztlich zur Auswahl der 30 Hotspots geführt haben, transparent und der interessierten Fachöffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 314- Landschaften in Deutschland 2030 Erlittener Wandel – gestalteter

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-314-landschaften-deutschland-2030-erlittener-wandel

Wie haben sich Landschaften verändert und wie werden sie sich weiter verändern? Wie wer‐ den sie im Jahr 2030 oder später aussehen? Lassen sich diese Veränderungen sowie ihre Ursa‐ chen und Triebkräfte beeinflussen und, falls ja, wie und in welchem Umfang?
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 561 – Fachplanerische Bewertung der Mortalität von Fischen an Wasserkraftanlagen

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-561-fachplanerische-bewertung-der-mortalitaet-von-fischen

Die Bedeutung anthropogen induzierter Mortalität von Fischen ist im Rahmen von Planungs- und Genehmigungsverfahren immer wieder Gegenstand kontrovers diskutierter Bewertungsansätze. Neben der fachlichen Herausforderung, die Mortalität von z. B. Wasserkraftanlagen zu prognostizieren, gibt es bislang keinen allgemein akzeptierten Ansatz zur artspezifischen Bewertung dieser zusätzlichen Mortalität.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 601 – Integration mariner Naturschutzbelange in die zukünftige deutsche

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-601-integration-mariner-naturschutzbelange-die

Die Meere erfüllen zahlreiche für den Menschen lebenswichtige Funktionen. Sie bieten Nahrung und Transportmöglichkeiten und dienen der Erholung. Seit geraumer Zeit werden Nordsee und Ostsee für die Gewinnung der erneuerbaren Energieressource „Wind“ genutzt; hier weist der Meeresraum ideale Standortbedingungen auf. Weitere wichtige Funktionen sind die Produktion von Sauerstoff und die Regulierung des Klimas. Gleichwohl handelt es sich um ein sensibles Ökosystem. Die fortschreitende Nutzung durch den Menschen bringt die Meeresökosysteme in Gefahr.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 547 – Bibliography of National Red Lists for Vascular Plants | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-547-bibliography-national-red-lists-vascular-plants

This bibliographic overview includes red lists for vascular plants on a national state level. Regional red lists below the state level are not covered. In total, 327 red lists for 122 countries have been identified.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN-Schriften 589 – Limits of Concern für die Risikobewertung von GVP | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-589-limits-concern-fuer-die-risikobewertung-von-gvp

Im Jahr 2010 wurde von der Europäischen Lebensmittelbehörde EFSA ein neues Konzept für die Umweltrisikoabschätzung genetisch veränderter Organismen (GVO) eingeführt, das Konzept der „Limits of Concern“ (LoC). Ziel dieses Konzeptes ist es, Schwellenwerte und Kriterien für die Akzeptanz von negativen Effekten bzw. Risiken eines spezifischen GVO in der Risikoabschätzung festzulegen. Eine weitere Neuerung ist die not-wendige Berücksichtigung von EU-weiten Schutzzielen bei der Bewertung von Umweltrisiken von GVO. Ziel der beiden Neuerungen ist es, das Vertrauen in die Schlussfolgerungen zu den möglichen Risiken von GVO zu verbessern. Seit der Einführung des Konzeptes im Jahr 2010 wurden von der EFSA weitere Leitliniendokumente zur Verbesse-rung der Umweltrisikoabschätzung veröffentlicht, im speziellen zur Einbindung von Schutzzielen, geschützten Arten sowie Ökosystemdienstleistungen in die Risikobewertung von GVO.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 709 – Insektenschutzmaßnahmen und Potenziale für derartige Projekte

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-709-insektenschutzmassnahmen-und-potenziale-fuer

In den Jahren 2022 und 2023 fanden zwei Tagungen des Bundesamtes für Naturschutz zur Thematik „Insektenschutzmaßnahmen und Potenziale für derartige Maßnahmen in Großschutzgebieten“ statt. Der vorliegende Tagungsband präsentiert 18 Beiträge, um das Bewusstsein für die Bedeutung von Insektenschutzmaßnahmen in Großschutzgebieten zu stärken und konkrete Handlungsempfehlungen für den Schutz und die Förderung von Insektenvielfalt zu geben.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften