Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Meintest du schritt?

BfN Schriften 519 – Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands.

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-519-liste-der-gefaesspflanzen-deutschlands-florensynopse

Verzeichnisse der in einem bestimmten Gebiet nachgewiesenen Pflanzentaxa werden als Florenlisten, Standardlisten oder Checkliste bezeichnet. Sie listen die Namen der dort vertretenen Pflanzensippen auf, enthalten häufig aber auch weitere taxonomische, biogeographische oder ökologische Zusatzinformationen. Damit reflektieren sie die botanische und floristische Erforschung des Bezugsgebietes.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 546 – Neue Gentechniken und Naturschutz – eine Verhältnisbestimmung

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-546-neue-gentechniken-und-naturschutz-eine

Auf internationaler Ebene wird die potenzielle Anwendung neuer Gentechniken im Naturschutz diskutiert. Dies bringt neben weitreichenden Herausforderungen im Bereich der Umweltrisikoprüfung auch grundlegende konzeptionelle Fragestellungen und Fragen der Akzeptanz mit sich. 
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 506 – Ökosystemleistungen und deren Inwertsetzung in urbanen Räumen

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-506-oekosystemleistungen-und-deren-inwertsetzung-urbanen

Die Verbreitung und Nutzung des Ökosystemleistungskonzepts samt den ökonomischen Ansätzen zur Inwertsetzung von Ökosystemleistungen (ÖSL) ist ein wichtiges Anliegen, helfen diese Konzepte doch dabei zu verstehen, wie sehr das menschliche Wohlbefinden und eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung von einem funktionstüchtigen Naturhaushalt abhängen. Dies wird insbesondere durch die internationale TEEB-Studie „The Economics of Ecosystems and Biodiversity“ verdeutlicht, die von der EU sowie dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) zur ökonomischen Bewertung und Inwertsetzung der Natur durchgeführt wurde.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN-Schriften 693 – Naturschutzkommunikation mit Wirkung.

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-693-naturschutzkommunikation-mit-wirkung-menschen

Naturschutz ist eine gesellschaftliche Vereinbarung und Verantwortung. Die erfolgreiche Umsetzung von Strategien und Maßnahmen im Naturschutz kann nur mit Akzeptanz und Unterstützung von der Breite der Gesellschaft gelingen. Eine wirkungsvolle Naturschutzkommunikation, die auf fundierten Argumentationslinien basiert, ist hierfür ein essenzieller Schlüssel. Diese praxisorientierte Broschüre ermöglicht eine umfassende Reflexion der eigenen Kommunikationsaktivitäten von Akteuren im Naturschutz.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN Schriften 371 – Grün, natürlich, gesund: Die Potenziale multifunktionaler städtischer

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-371-gruen-natuerlich-gesund-die-potenziale

Mit dem Gutachten will das Bundesamt für Naturschutz den Grünstrukturen in unseren Städten und Siedlungen in ihrer Bedeutung für die menschliche Gesundheit zu einer verstärkten Aufmerksamkeit durch planende Kommunen verhelfen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 172 – Die Ökologische Flächenstichprobe als Instrument eines GVO-Monitoring

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-172-die-oekologische-flaechenstichprobe-als-instrument

Wir untersuchen hier, ob weitere GVO-relevante Prüfpunkte durch entsprechende Erweiterungen dieses Umsetzungskonzepts abgedeckt werden können. Defizite bestehen nach unseren Recherchen hinsichtlich der Wirkungen von Komplementärherbiziden und der von GVO produzierten Toxine.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 413 – Monitoring von Wolf, Luchs und Bär in Deutschland | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-413-monitoring-von-wolf-luchs-und-baer-deutschland

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) beauftragte 2008 eine Gruppe von Fachleuten damit, Standards für das Monitoring von Wolf, Luchs und Bär in Deutschland zu entwickeln. Fünf Jahre nach ihrer Erstveröffentlichung ist es Zeit für eine Überarbeitung, in die die inzwischen gesammelten Erfahrungen aus der Praxis einfließen, aber auch neue Methoden der Datenerhebung und Auswertung sowie Änderungen, die sich aus den aktualisierten Begleittexten zur FFH-Berichtspflicht ergeben.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 550 – Berücksichtigung von Artenschutzbelangen bei der Errichtung von

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-550-beruecksichtigung-von-artenschutzbelangen-bei-der

Im Zuge der Energiewende hat sich in Deutschland ein beachtlicher Markt für Kleinwindenergieanlagen etabliert. Eine Vielzahl von Anbietern, unterschiedlichen Systemen sowie technische Weiterentwicklungen der Anlagen versprechen zunehmend höhere Ertragsmöglichkeiten. Gleichzeitig bestehen jedoch noch große Unsicherheiten bei der Genehmigung von Klein-windenergieanlagen, besonders im Hinblick auf die Betroffenheit von Vögeln und Fledermäusen. Empirische Studien zu den Auswirkungen auf diese Artengruppen existieren bislang in Deutschland nicht. Mit dieser Veröffentlichung werden nun erstmals Ergebnisse einer systematischen Felduntersuchung an 14 Anlagen in Schleswig-Holstein vorgelegt.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 561 – Fachplanerische Bewertung der Mortalität von Fischen an Wasserkraftanlagen

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-561-fachplanerische-bewertung-der-mortalitaet-von-fischen

Die Bedeutung anthropogen induzierter Mortalität von Fischen ist im Rahmen von Planungs- und Genehmigungsverfahren immer wieder Gegenstand kontrovers diskutierter Bewertungsansätze. Neben der fachlichen Herausforderung, die Mortalität von z. B. Wasserkraftanlagen zu prognostizieren, gibt es bislang keinen allgemein akzeptierten Ansatz zur artspezifischen Bewertung dieser zusätzlichen Mortalität.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 601 – Integration mariner Naturschutzbelange in die zukünftige deutsche

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-601-integration-mariner-naturschutzbelange-die

Die Meere erfüllen zahlreiche für den Menschen lebenswichtige Funktionen. Sie bieten Nahrung und Transportmöglichkeiten und dienen der Erholung. Seit geraumer Zeit werden Nordsee und Ostsee für die Gewinnung der erneuerbaren Energieressource „Wind“ genutzt; hier weist der Meeresraum ideale Standortbedingungen auf. Weitere wichtige Funktionen sind die Produktion von Sauerstoff und die Regulierung des Klimas. Gleichwohl handelt es sich um ein sensibles Ökosystem. Die fortschreitende Nutzung durch den Menschen bringt die Meeresökosysteme in Gefahr.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften