Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Meintest du schritt?

BfN Schriften 518 – Wirksamkeit von Maßnahmen gegen Vogelkollisionen an Windenergieanlagen

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-518-wirksamkeit-von-massnahmen-gegen-vogelkollisionen

Der Betrieb von Windenergieanlagen (WEA) kann zu Tötungen oder Störungen von Vögeln führen und damit ggf. gegen die Regelungen des besonderen Artenschutzes nach § 44 Abs. 1 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) verstoßen. Vor dem Hintergrund einer hohen und vermutlich weiter steigenden Anzahl an WEA sowie der damit verbundenen zunehmenden Inanspruchnahme von Standorten, die eine besondere Bedeutung als Lebensraum geschützter Vögel haben, werden immer häufiger projektbezogene Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen erforderlich, um artenschutzrechtliche Konflikte zu entschärfen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 579 – Landschaftsrahmenplanung: Fachkonzept des Naturschutzes, Umsetzung

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-579-landschaftsrahmenplanung-fachkonzept-des

Ausgelöst durch europäische Richtlinien und Konventionen wie zum Beispiel die Aarhus-Konvention, hat die Beteiligung und Information der Öffentlichkeit an umweltbezogenen Entscheidungen und bei umweltrelevanten räumlichen Planungen deutlich an Bedeutung gewonnen. Dazu gehört auch die Landschaftsrahmenplanung. Ein „Regelverfahren“, wie in der Landschaftsrahmenplanung eine umfassende Mitwirkung der Öffentlichkeit erreicht werden kann, gibt es allerdings nicht. Dazu sind die jeweiligen Rahmenbedingungen und Akteurskonstellationen zu individuell. Allerdings hat sich in den letzten Jahren eine Vielzahl von Methoden entwickelt bzw. wurde sie aus anderen Politikbereichen adaptiert.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 461/1 -Planzeichen für die Landschaftsplanung Fachlich-methodische

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-4611-planzeichen-fuer-die-landschaftsplanung-fachlich

Mit dem vorliegenden Band 1 des BfN-Skriptes 461 geben wir Ihnen umfassende fachlich methodische Grundlagen zur Herleitung und Nutzung der Planzeichen sowie Musterlegen den an die Hand. Im Band 2 werden die Planzeichen als Katalog für die Planungspraxis dargestellt und beschrieben.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 611 – Grundlagen und Bausteine für einen Aktionsplan Schutzgebiete

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-611-grundlagen-und-bausteine-fuer-einen-aktionsplan

Das Schutzgebietsprogramm der Convention on Biological Diversity (CBD), welches erstmals 2004 aufgelegt wurde und seitdem kontinuierlich fortgeschrieben wird, fordert die Mitgliedstaaten auf, nationale Aktionspläne für Schutzgebiete zu entwickeln und umzusetzen. Der auch in Deutschland zu beobachtende massive Rückgang an Artenvorkommen, die zunehmende Gefährdung bestimmter Biotope sowie diese internationale Festlegung waren zentrale Gründe dafür, dass im Koalitionsvertrag der Bundesregierung zur 19. Legislaturperiode vereinbart wurde, zusammen mit den Ländern einen Aktionsplan Schutzgebiete zu erarbeiten. Als eine von mehreren Grundlagen für die Erstellung dieses Aktionsplans wurde im Zeitraum 2016 – 2019 ein Forschungs- und Entwicklungsvorhaben mit dem Titel „Grundlagen und Bausteine für einen Aktionsplan Schutzgebiete“ durch das BfN beauftragt. Die hier vorgelegte Publikation gibt wesentliche Ergebnisse dieses F+E-Vorhabens wieder.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 522 – Grünbrücken, Faunatunnel und Tierdurchlässe: Anforderungen an

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-522-gruenbruecken-faunatunnel-und-tierdurchlaesse

Der Bau von Querungshilfen (Grünbrücken, Faunabrücken und Tier-Unterführungen) gehört seit einigen Jahren zum Maßnahmeninventar des Straßenbaus zur Vermeidung übermäßiger Lebensraumzerschneidung. Sind diese richtig geplant, am richtigen Ort gebaut, die Ansprüche aller erheblich betroffener Arten berücksichtigt (d.h. vom Laufkäfer bis hin zum Rothirsch) und sind sie mit dem Hinterland verbunden, tragen Querungshilfen zur Verringerung von Lebensraumzerschneidung durch Verkehrswege bei und unterstützen so den Erhalt der Biologischen Vielfalt. Damit unterstützen diese Maßnahmenelemente die Erfüllung des in der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt gesetzten Zieles, dass „bis 2020 (…) von den bestehenden Verkehrswegen in der Regel keine erheblichen Beeinträchtigungen des Biotopverbundsystems mehr aus[gehen]“ (s. konkrete Vision B2.8). Gleichzeitig sind sie auch Elemente einer „Grünen Infrastruktur“, deren Aufbau von der Europäischen Union empfohlen wird.
Deutsch Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN-Schriften 667 – Regionalökonomische Effekte des Tourismus in Biosphärenreservaten

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-667-regionaloekonomische-effekte-des-tourismus

Biosphärenreservate sind Modellregionen einer ökologischen, ökonomischen und soziokulturellen Entwicklung. Dieses integrative Schutzkonzept versteht den Menschen als zentrales Element eines nationalen und weltweiten Netzes an einzigartigen und repräsentativen Natur- und Kulturlandschaften, indem naturschonende Lebens- und Wirtschaftsformen verwirklicht werden. Dazu gehört auch der Tourismus als ein Handlungsfeld der Entwicklungsfunktion der Biosphärenreservate, der direkte und vorgelagerte indirekte regionalökonomische Effekte auslösen und so zum regionalen Wirtschaftskreislauf beitragen kann. Im Rahmen einer 2010 gestarteten Projektreihe wurde der Tourismus in den deutschen Biosphärenreservaten mit seinen regionalökonomischen Effekten untersucht. Mit diesem Bericht findet ein zweites, zwischen 2016 und 2022 durchgeführtes und vom Bundesamt für Naturschutz in Auftrag gegebenes Forschungsvorhaben seinen Abschluss. Erstmalig liegen nun für alle 18 Biosphärenreservate in Deutschland empirisch erhobene Primärdaten zum Besuchsaufkommen und dessen regionalökonomische Effekte vor. Auf dieser Basis ist es möglich, eine evidenzbasierte Gesamtschau des bundesweiten Biosphärenreservatstourismus zu präsentieren.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN Schriften 385 – Bericht zum Status des Feldhamsters (Cricetus cricetus) | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-385-bericht-zum-status-des-feldhamsters-cricetus-cricetus

Wesentlichen Anteil am Expertentreffen hatten die Statusberichte der anwesenden Vertreter und Vertreterinnen der Bundesländer. Diese sind nun hier, ergänzt um Berichte der übrigen Bundesländer, im vorliegenden Statusbericht zum Feldhamster zusammengefasst und aufbereitet und sollen so einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 393 – Bewertung erheblicher Biodiversitätsschäden im Rahmen der Umwelthaftung

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-393-bewertung-erheblicher-biodiversitaetsschaeden-im

Zentrales Ziel des Vorhabens ist es, fachliche Maßstäbe für die Bewertung von Biodiversitätsschäden zu entwickeln, die dazu beitragen, einen nachvollziehbaren und sachgerechten Vollzug der bestehenden Rechtsvorgaben zur öffentlich-rechtlichen Umwelthaftung zu ermöglichen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN-Schriften 606 – Hinweise und Empfehlungen zu Vermeidungsmaßnahmen bei Erdkabelvorhaben

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-606-hinweise-und-empfehlungen-zu-vermeidungsmassnahmen

Ziel des Vorhabens war eine Zusammenstellung von Hinweisen und Empfehlungen zu möglichen Vermeidungs- und Minderungsmaßnahmen bei Erdkabelvorhaben unter Berücksichtigung des Stands von Wissenschaft und Technik, der prognostizierbaren Wirksamkeit und der ebenenspezifischen Nutzbarkeit.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften