Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Meintest du schritt?

BfN Schriften 381 – Naturschutz und Wasserrahmenrichtlinie in der Praxis | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-381-naturschutz-und-wasserrahmenrichtlinie-der-praxis

Die Ziele der Strategie für Flüsse und Auen sind u. a. die Vergrößerung der Rückhalteflächen an den Flüssen, die Wiederherstellung naturnaher Gewässer und Auen, die Verbesserung grundwasserabhängiger Ökosysteme und die Förderung einer naturverträglichen Erholung. Diese Ziele können am besten durch eine Zusammenarbeit von Naturschutz und Wasserwirtschaft erreicht werden und dabei zudem weitere Synergien, etwa für den Hochwasser- und Klimaschutz bewirken.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 82 – Folgenbewältigung von Eingriffen im internationalen Vergleich

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-82-folgenbewaeltigung-von-eingriffen-im-internationalen

In komprimierter Weise wurden die verschiedenen rechtlichen Grundlagen und naturschutzfachlichen Instrumente recherchiert und systematisch aufbereitet. Verweise auf weitere Informationsquellen und Materialien verleihen dem Band den Charakter eines nachvollziehbaren Übersichtswerkes.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 587 – Monitoring auf Flächen des Nationalen Naturerbes | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-587-monitoring-auf-flaechen-des-nationalen-naturerbes

Auf Einladung des BfN haben vom 1.7. bis zum 4.7.2019 Flächenempfänger und Monitoringexperten und -expertinnen im Rahmen der Fachtagung „Erfahrungsaustausch zu Monitoringkonzepten auf Flächen des Nationalen Naturerbes“ an der Internationalen Naturschutzakademie auf der Insel Vilm bestehende Monitoringansätze, Erfahrungen bei der Umsetzung und zukünftige Anforderungen an das NNE-Monitoring diskutiert
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 631 – Fledermausmigration über der Nord- und Ostsee | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-631-fledermausmigration-ueber-der-nord-und-ostsee

Im Rahmen des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Deutschland werden Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) in Nord- und Ostsee errichtet. Dass von Windenergieanlagen (WEA) ein hohes Kollisionsrisiko für Fledermäuse insbesondere während der Wanderperioden ausgehen kann, ist für WEA an Land hinreichend belegt.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 40 – Trophäenjagd auf gefährdete Arten im Ausland | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-40-trophaeenjagd-auf-gefaehrdete-arten-im-ausland

Vor diesem Hintergrund wurde das vorliegende Positionspapier zur Trophäenjagd auf gefährdete Arten im Ausland erarbeitet. Es soll vor allem im Hinblick auf die Daueraufgaben der Bundesregierung in Bereich des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (CITES) und die damit verbundene Weiterentwicklung der NKN-Praxis die naturschutzfachliche Bewertung dieser Wildtier-Nutzungsform durch das BfN transparent machen und die aus unserer Sicht notwendigen Rahmenbedingungen für eine naturverträgliche Jagd auf Trophäenarten aufzeigen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN-Schriften 677 – NaturschutzDigital 2023.

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-677-naturschutzdigital-2023-innovative-digitalformate-der

Neue Technologien und digitale Anwendungen, wie Online-Portale, Apps, digitale Spiele & Co., können auf kreative Weise zur Vermittlung von Naturschutzwissen und Naturerleben eingesetzt werden – doch es gibt auch zahlreiche Herausforderungen bei der Umsetzung in der Praxis. Dieses Thema wurde auf der Tagung NaturschutzDigital vom 02. bis 05.05.2023 an der Internationalen Naturschutzakademie (INA) auf der Insel Vilm diskutiert.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 635 – Vergleichbarkeit verschiedener Radarsysteme zur Erfassung des

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-635-vergleichbarkeit-verschiedener-radarsysteme-zur

Kollisionen von nachts ziehenden Vögeln an Windenergieanlagen stellen einen Konflikt beim naturverträglichen Ausbau der Offshore-Windenergienutzung dar. Um ein signifikant erhöhtes Tötungsrisiko bzw. eine Gefährdung des Vogelzugs zu vermeiden, sind derzeit schwellenwertbasierte Maßnahmen wie z. B. Turbinenabschaltungen in der Diskussion.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 659 – Erfassung und Bewertung kultureller Ökosystemleistungen in Deutschland

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-659-erfassung-und-bewertung-kultureller

Die im Jahr 2011 von der Europäischen Kommission verabschiedete Biodiversitätsstrategie der Europäischen Union beabsichtigt, den Verlust der biologischen Vielfalt einzudämmen und den Zustand der europäischen Arten, Lebensräume, Ökosysteme und Ökosystemleistungen zu verbessern. Als zweites Ziel sieht die Strategie vor, Ökosysteme und deren Leistungen bis zum Jahr 2020 besser zu schützen und wiederherzustellen. Zur Umsetzung dieses Ziels wurden die Mitgliedsstaaten u. a. dazu aufgefordert, die Ökosysteme und Ökosystemleistungen in ihren jeweiligen Hoheitsgebieten flächendeckend zu erfassen und kartographisch darzustellen (2014-Ziel) sowie bis 2020 auch ökonomisch zu bewerten (2020-Ziel) (Europäische Kommission 2011; Naturkapital Deutschland 2012). In Anlehnung an den englischen Titel der entsprechenden Maßnahme der Biodiversitätsstrategie wird die Entwicklung und Erprobung geeigneter Methoden zur Erfassung und Bewertung von Ökosystemleistungen als MAES-Prozess bezeichnet (MAES – Mapping and Assessment of Ecosystem Services).
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 714 – Pflegezonen der Biosphärenreservate.

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-714-pflegezonen-der-biosphaerenreservate-zustandsanalyse

Ziel des aktuellen F+E-Vorhabens ist es, den Erfüllungsstand der nationalen und internationalen Anforderungen zu prüfen, den derzeitigen ökologischen Zustand von Pflegezonen zu analysieren, Stärken und Schwächen zur Anwendung gebrachter Managementpraktiken aufzuzeigen. Darauf aufbauend sollen aus dem Projekt heraus konkrete Handlungsempfehlungen für die Erfüllung der nationalen und internationalen Anforderungen und die Weiterentwicklung des Managements abgeleitet werden.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften