Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Meintest du schritt?

BfN-Schriften 662 – Städte wagen Wildnis – Vielfalt erleben | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-662-staedte-wagen-wildnis-vielfalt-erleben

Was haben Frankfurt am Main, Hannover und Dessau-Roßlau gemeinsam? Diese Städte haben im Projekt „Städte wagen Wildnis“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gemeinsam ein Experiment gewagt: mehr Wildnis in ihren Stadtgebieten zuzulassen mit dem Ziel, die Akzeptanz für Stadtwildnis zu steigern. Pflanzen und Tiere leiden unter dem hohen Nutzungsdruck und der intensiven Grünflächenpflege in Städten. Mit unterschiedlichen Herangehensweisen gelang es den drei Städten, mehr Stadtwildnis und damit ursprünglichere Lebensräume zu schaffen. So wurden etwa städtische Grünflächen in ein Mosaik mit unterschiedlichen Nutzungs-und Pflegeintensitäten verwandelt, „wilde“ Elemente in den Gemeinschaftsbereich einer Kleingartensiedlung eingebracht und freie Wildnisentwicklung auf einer ehemaligen Waldfläche zugelassen. Auf den Projektflächen wurde so wenig wie möglich und so viel wie nötig eingegriffen – das reduzierte ganz nebenbei auch die Kosten für die Grünflächenpflege.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 692 – Herdenschutz am Steilhang in der Praxis | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-692-herdenschutz-am-steilhang-der-praxis

Der vorliegende Bericht „Herdenschutz am Steilhang in der Praxis – Betriebe im Portrait: Erfahrungen und Empfehlungen für den Herdenschutz auf Sonderstandorten“ enthält Empfehlungen zum Herdenschutz am Steilhang. Er stellt Erfahrungen von Weidetierhaltenden und Ergebnisse aus 15 Betriebsbesichtigungen im deutschsprachigen Raum zusammen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 670 – Verbesserung der Grünlandbiodiversität durch kraftfutterreduzierte

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-670-verbesserung-der-gruenlandbiodiversitaet-durch

Grünland besitzt an der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche in Deutschland einen Anteil von rund 30 %. Der Schutz von Grünland ist von zentraler Bedeutung, da ungefähr 40 % der in Deutschland gefährdeten Farn- und Blütenpflanzen dort ihren Verbreitungsschwerpunkt haben. Trotz einer Vielzahl von Maßnahmen für den Erhalt und den Schutz von Grünland, sind diese Biotoptypen nach wie vor durch einen hohen Artenverlust gekennzeichnet.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN Schriften 629 – Bioökonomie im Lichte der Nachhaltigkeit.

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-629-biooekonomie-im-lichte-der-nachhaltigkeit

Wirtschaften auf der Grundlage von nachwachsenden Rohstoffen – das ist der Grundgedanke der Bioökonomie. Mit der Nationalen Bioökonomiestrategie hat die Bundesregierung festgelegt, dass der Ausbau der Bioökonomie innerhalb der planetaren Grenzen erfolgen muss. Doch wie lässt sich diese Wirtschaftsweise so nachhaltig gestalten, dass die biologische Vielfalt keinen Schaden nimmt? Damit hat sich die dreiteilige Tagungsreihe „Bioökonomie im Lichte der Nachhaltigkeit” auseinandergesetzt. Die Reihe wurde von der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) initiiert und von denkhausbremen e.V. in Zusammenarbeit mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) durchgeführt.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 89 – Angebotsnaturschutz: Vorschläge zur Weiterentwicklung des Vertragsnaturschutzes

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-89-angebotsnaturschutz-vorschlaege-zur-weiterentwicklung

Der Vertragsnaturschutz ist ein erfolgreiches Naturschutzinstrument, in vielen Ländern kann auf die gelungene Umsetzung der Programme geblickt werden. Im vorliegenden Tagungsband wird die gesamte Bandbreite an Verbesserungsnotwendigkeiten dargestellt und es werden Lösungsvorschläge aus der Praxis konkretisiert.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 368 – Workshopreihe Naturbewusstsein und Kommunikation in Deutschland

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-368-workshopreihe-naturbewusstsein-und-kommunikation

Für die inhaltliche Ausgestaltung der Workshops wurden aus der Naturbewusstseinsstudie 2011 die vier aktuellen Schwerpunktthemen Fokus Mensch, Fokus Energiewende, Fokus nachhaltiger Konsum und Fokus bürgerschaftliches Engagement herausgegriffen, die sich auch in dieser Dokumentation wiederfinden.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 129 – Steigerung des ehrenamtlichen Engagements in Naturschutzverbänden

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-129-steigerung-des-ehrenamtlichen-engagements

Die hier vorgestellten Ergebnisse bieten damit nicht nur erstmals einen umfassenden Überblick zur Situation des freiwilligen Engagements im verbandlichen Naturschutz Deutschlands, sie stellen auch einen wichtigen Anstoß zur Weiterentwicklung der Organisationsstrukturen in den Naturschutzverbänden hinsichtlich des zukünftigen Umgangs mit Fragen des Freiwilligen Managements dar.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 115 – Vorstudie: Klimawandel und Naturschutz in Deutschland | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-115-vorstudie-klimawandel-und-naturschutz-deutschland

Dieser Abschlußbericht ist Teil der Ergebnisse eines F+E-Vorhabens, in dem anhand der bisher zum Themenbereich „Klimawandel und Naturschutz“ publizierten Literatur abgeschätzt werden sollte, welche Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt in Deutschland nachweisbar sind.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften