Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Meintest du schritt?

Sponsoring, Märkte und Vermarktung | BFN

https://www.bfn.de/sponsoring-maerkte-und-vermarktung

Für Unternehmen sind insbesondere zwei Gründe ausschlaggebend, Naturschutz und biologische Vielfalt stärker in das unternehmerische Handeln zu integrieren: die Nutzung von Chancen und die Verminderung von Risiken. Beides kann durch staatliche Aktivitäten (z. B. Anpassung an eine erwartete Erhöhung rechtlicher Anforderungen) oder durch Präferenzen der Nachfrageseite nach naturschutzgerecht erzeugten Produkten oder Verhaltensweisen ausgelöst werden.
Schutzgebietsverwaltung unterstützt werden (siehe hierzu BfN Schriften

Grüner Korridor entlang der Zentralen Bahnflächen München | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/gruener-korridor-entlang-der-zentralen-bahnflaechen-muenchen

Durch das Stadtentwicklungsgebiet Zentrale Bahnflächen führt ein zusammenhängendes Freiflächenband, das den Biotopverbund stärkt und sowohl Freiraumversorgung als auch nachhaltige Mobilität fördert. Anforderungen des Arten- und Biotopschutzes wurden frühzeitig ermittelt und über ein Freiflächen- und Habitatekonzept in die städtebauliche Planung integriert.
-5@muenchen.de Weiterführende Informationen BfN Schriften

Die Nationale Strategie (2007) | BFN

https://www.bfn.de/die-nationale-strategie-2007

Die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS 2007) ist eine umfassende Strategie zum Schutz und zur Erhaltung der Arten, der genetischen Vielfalt und der Vielfalt von Lebensräumen in Deutschland. Um den Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten, hat die Weltgemeinschaft 1992 das UN-Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity, CBD) beschlossen. Alle Mitgliedsstaaten des Übereinkommens verpflichteten sich, auf nationaler Ebene, Strategien zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt zu erarbeiten. Deutschland ist dieser Verpflichtung mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt im Jahr 2007 nachgekommen.
weiterführender Inhalt Ausgewählte Publikation BfN Schriften

Umwelthaftung | BFN

https://www.bfn.de/umwelthaftung

Als „Schädigung“ von Arten und natürlichen Lebensräumen im Sinne des Umweltschadensgesetzes gilt jeder Schaden, der erhebliche nachteilige Auswirkungen auf die Erreichung oder Beibehaltung des günstigen Erhaltungszustandes dieser Lebensräume oder Arten hat.
weiterführender Inhalt BfN Schriften 393 – Bewertung

NSG Pommersche Bucht – Rönnebank | BFN

https://www.bfn.de/nsg-pommersche-bucht-roennebank

Das 2.092 km² umfassende Naturschutzgebiet (NSG) Pommersche Bucht – Rönnebank liegt rund 20 km östlich der Insel Rügen. Es reicht von den Riffen des Adlergrunds und der Rönnebank im Norden und Nordwesten bis zur seewärtigen Grenze des deutschen Küstenmeeres und schließt dort die Oderbank als größte Sandbank der deutschen Ostsee mit ein. Der Nahrungsreichtum dieses großen Schutzgebiets und die Eisfreiheit auch in kalten Wintern zieht jedes Jahr bis zu einer halben Million Meeresenten an, die hier rasten und sich Fettreserven für die anstrengenden Zugzeiten anfressen. In einmaliger Weise lässt sich hier das Zusammenspiel im Nahrungsnetz der Ostsee erkennen. Das NSG sichert unzähligen bedrohten Arten, von den kleinsten Bodenlebewesen über Wanderfische bis zu gefährdeten Seevogelarten und Meeressäugetieren wichtige Nahrungs-, Rast-, Fortpflanzungs- und Aufzuchtgebiete.
weiterführender Inhalt Ausgewählte Publikation BfN Schriften

International | BFN

https://www.bfn.de/thema/international

Die vorliegende Textsammlung Naturschutzrecht des Bundesamtes für Naturschutz bietet externe Verweise zu wichtigen völkerrechtlichen Abkommen im Bereich des Naturschutzes und der Landschaftspflege. Im internationalen Recht, auch bezeichnet als Völkerrecht, liegt der Schwerpunkt auf der Regelung der Beziehungen zwischen verschiedenen Staaten. Zu den wichtigsten Rechtsquellen zählen daher internationale Abkommen, die von den jeweiligen Vertragsparteien ratifiziert werden. Hierbei ist kein anderer Teilbereich des Umweltrechts derart stark geprägt von internationalen Vorgaben wie das europäische und deutsche Naturschutzrecht.
mehr lesen Direkt bestellen BfN Schriften 22 – Legal

Vogelkollisionen an Windenergieanlagen mit technischen Lösungen mindern | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/vogelkollisionen-windenergieanlagen-mit-technischen-loesungen-mindern

Wie können technische Systeme an Windenergieanlagen so eingesetzt werden, dass Vogelkollisionen vermieden werden? Wie lassen sich so Windenergieausbau und gleichzeitig Vogelschutz sicherstellen? Welche Schritte sind erforderlich, damit solche technischen Lösungen möglichst schnell angewandt werden können? Anhand dieser Fragestellungen haben die Autorinnen und Autoren einer neuen Publikation den aktuellen Stand zu modernen Detektionssystemen zusammengefasst. Die Ergebnisse haben das Bundesamt für Naturschutz (BfN), das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) und die Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind) jetzt gemeinsam veröffentlicht.
weiterführender Inhalt Dokumente zum Thema BfN Schriften