Chronik: 18. Jahrhundert – 1753 – WebHistoriker https://webhistoriker.de/chronik-18-jahrhundert-1753/
Tatsächlich umfasste seine Schrift nicht nur das Klavierspiel, sondern auch die Orgel
Meintest du schritt?
Tatsächlich umfasste seine Schrift nicht nur das Klavierspiel, sondern auch die Orgel
Jean-Philippe Rameau: Traité de l’harmonie réduite à ses principes naturels Rameaus Schrift
Studie: Eine historische Studie anhand gelehrter Pestschriften über die Ätiologien (Theorien über die Entstehung) der Pest.
Die Fertigstellung der Schrift (Titel: „De causis pestis – Frühneuzeitliche Ätiologien
Berichte über die Entstehungen von Muttermalen durch Einbildung, Furcht und Schrecken der schwangeren Frau.
Jahrhundert nach Christi) zugeordnete Schrift „De theriaca ad Pison“ berichtet von
Fürstbischof von Genf und Ordensgründer Franz von Sales (1567-1622) die bekannte Schrift
Ein Vorbild dafür war der dritte Teil („De arte moriendi“) der Schrift „Opus tripartium
Es geht um die Bauernhaufen, die durch das Land ziehen, sowie um den weiteren Verlauf des Krieges und die Niederschlagung der Aufständischen.
Luther antwortete mit seiner Schrift „Ermahnung zum Frieden auf die zwölf Artikel
Kopernikus hielt seine Schrift mehrere Jahre zurück, vielleicht aus Rücksicht auf
Informationen zu Hieronymus Bosch (1450-1516): Bosch war ein Maler der Renaissance, der v.a. für seine „fantastischen“ Bilder samt äußerst merkwürdigen Kreaturen bekannt ist. Der Maler hat zu seinen Bildern keine schriftlichen Aufzeichnungen hinterlassen – und gerade diese wären bei so manch außergewöhnlichen Bildern von ihm sehr hilfreich gewesen.
im-zeichen-der-kroete-du-sollst-nicht-becher-spielen-1941904.html, Stand 29.12.2016) Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift
Die Erdmännlein des Grafen von Zimmern „Dieselbigen erdenmendle haben nit allain in selbiger gegne (=Gegend), sonder auch in andern landen deutscher nation gewonet und sich also bei den mentschen vilfältigclichen erzaigt und denen, wover man sich anders recht und gepürlich (=gebührlich) gegen inen gehalten, vil dienstbarkait und guetatten bewisen“, schrieb Mitte des 16. Jahrhunderts Graf […]
von Engeln (…), die vor dem Fall Adams verstoßen worden seien“ (nach der Heiligen Schrift