Veröffentlichungen // Universität Oldenburg https://uol.de/anke-spies/veroeffentlichungen
Anforderungen, Konzepte, Perspektiven (Koblenzer Schriften zur Pädagogik, 2.
Meintest du schritt?
Anforderungen, Konzepte, Perspektiven (Koblenzer Schriften zur Pädagogik, 2.
„Glaube und Bildung” heißt das Buch von Reinhard Kardinal Marx, Erzbischof von München und Freising, und dem Oldenburger Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Klaus Zierer, das im April erscheint. Daraus bringen wir vorab einen Beitrag – in dem Zierer das sich wandelnde Hochschulsystem beleuchtet.
Sie alle versuchten in ihren Schriften Einfluss auf die Neugestaltung einer Universität
software-ergonomischen Benutzungsoberflächen“ Heide von Felden, Thema „Die Rousseau-Rezeption in Schriften
Ab Sonnenaufgang Schicht um Schicht Teile einer antiken Stadt freilegen, mittags im Jordan baden, nachmittags Keramik „lesen”: Was derzeit undenkbar wäre, erlebten 17 Studierende im Sommer bei Israels größter archäologischer Grabung.
Jahrhundert nach Christus, in dem die Schriften des Alten und Neuen Testaments entstanden
Wer war Carl von Ossietzky? Über den Namenspatron der Universität wurde lange gestritten. Ein Gespräch mit Alexandra Otten und Werner Boldt über den überzeugten Demokraten Ossietzky, der für Frieden und Menschenrechte eintrat.
Boldt: Ossietzkys Schriften sind nach wie vor hilfreich, um auch den „sozialsittlichen
Auf sie stoßen wir in den religiösen Schriften Gogols wie in den profanen Reden und
Benjamins philosophisch-ästhetische Schriften. In: C. Benne/F. Christen /W.
Wer war Carl von Ossietzky? Über den Namenspatron der Universität wurde lange gestritten. Ein Gespräch mit Alexandra Otten und Werner Boldt über den überzeugten Demokraten Ossietzky, der für Frieden und Menschenrechte eintrat.
Boldt: Ossietzkys Schriften sind nach wie vor hilfreich, um auch den „sozialsittlichen
sowie im Talmud Fertilitätsstörungen beim Mann beschrieben wurden, und medizinische Schriften
Impressionen von den Veranstaltungen des Jubiläumsjahres
Sie umfasst rund 5.000 Objekte aus den Bereichen Kleidung, Textilobjekte, Schriften