Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Sprachwandel/Einfluss digitaler Medien – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Sprachwandel/Einfluss_digitaler_Medien

Im öffentlichen Diskurs und auch in der journalistischen Behandlung des Themas „Sprache im Internet“ wird häufig diskutiert, ob und inwiefern der (schriftliche) Sprachgebrauch in „neuen“ Medien wie Internet und SMS die Alltagssprache sowie die Sprachkompetenz junger Leute beeinflusse.
Die Schrift ist nicht mehr ein Medium fast ausschließlich für die Distanzkommunikation

Archäologie – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Arch%C3%A4ologie

Die Archäologie (aus altgriechisch „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht. Sie hat sich weltweit zu einem Verbund unterschiedlichster theoretischer und praktischer Fachrichtungen entwickelt. Die Archäologie interessiert sich ausschließlich für den Menschen und seine materiellen Hinterlassenschaften, wie etwa Gebäude, Werkzeuge und Kunstwerke.
gelang 1822 anhand des Steines und anderer Quellen die Entzifferung der demotischen Schrift

Gottesbeweis – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Gottesbeweis

In der Mathematik geht es um scharfe, unmissverständliche Definitionen. Die Aussagen, die sich mit den so definierten Gegenständen treffen lassen, müssen sich rein logisch aus den Definitionen ableiten lassen. Ob man diese Gegenstände irgendwo auffinden und die Aussagen anwenden kann, ist für die Mathematik zweitrangig. Zum Beispiel kann man irre große Zahlen oder irre kleine Zahlen definieren. Die mathematischen Aussagen über diese Zahlen gelten, auch wenn es gar nicht so viele Sachen gibt oder so kleine Größen in gar keiner Beobachtung auftauchen.
Als Beispiel kann man einen Vergleich heranziehen: Während Plato in seiner Schrift

Altes Ägypten/Hieroglyphen – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Altes_%C3%84gypten/Hieroglyphen

Die ägyptischen Hieroglyphen (altgriechisch ἱερός hierós, deutsch ‚heilig‘, γλυφή glyphḗ, deutsch ‚Eingeritztes‘) waren ursprünglich eine reine Bilderschrift. Jedes Wort bestand aus einem eigenen Bild oder Zeichen. Um schneller schreiben zu können, wurden diese Zeichen vereinfacht.
Aufgabe Lies den Text Erkläre Deinem Nachbarn, was Hieroglyphen und unsere heutige Schrift

Lazarus/Computer-Graphik – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Lazarus/Computer-Graphik

Nach soviel Mathematik und Formeln wäre jetzt vielleicht ein kleines Kontrastprogramm angebracht. In den alten Zeiten der Computerei wurden fast immer nur Zahlen und Buchstaben auf Papier ausgegeben. Kreative Leute machten selbst daraus kleine Kunstwerke. Heute sind fast alle Computer aus dem Anwenderbereich graphikfähig und auch Lazarus kann recht gut mit einfacher Graphik umgehen.
Image1.Canvas.Brush.Color:=clYellow; Image1.Canvas.Ellipse(550,50,600,100); // Schrift