Guido von Arezzo » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/g/guido-von-arezzo/
Maur des Fossés bei Paris (weshalb auch seine Schriften mehrfach unter dem Namen
Maur des Fossés bei Paris (weshalb auch seine Schriften mehrfach unter dem Namen
der ein Ton gehört, sind der Kürze und Bequemlichkeit wegen in theoretischen Schriften
sich schon früher durch die Erfindung seines Euphons und durch seine akustischen Schriften
Wasserorgel (griechisch: Hydraulos) war ein unter den Griechen bekanntes Instrument, welches einige Ähnlichkeit mit unserer Orgel hatte. Es enthielt ein
welches wegen der glänzenden Beschreibung, die einige alte Schriftsteller in ihren Schriften
Februar 2024 Nexus (1840) Nexus (lateinisch; Verbindung, Band), in älteren Schriften
Jahrhunderts entwickelt sich dann in den französischen und deutschen periodischen Schriften
Siehe auch: C-Schlüssel.
Discantschlüssel zu notieren; daher der Name Klavierzeichen, welchen er in älteren Schriften
Die wichtigsten sonstigen Schriften zur Gregorianischen Frage sind: D.
nennt der Herausgeber [Hugo Riemann] dieses Lexikons [1882] in seinen theoretischen Schriften
Vergleiche: Vettermicheln.
Schriften von Schubart, Zürich 1812, I. 210.