cda :: Gemälde :: Christus und die Ehebrecherin https://lucascranach.org/de/DE_SAML_2010-118/
Überlegungen zur Verwendung von Schrift in ausgewählten Werken von Hans Kemmer.
Meintest du schritt?
Überlegungen zur Verwendung von Schrift in ausgewählten Werken von Hans Kemmer.
In halbfiguriger Komposition ist dieses Thema aus dem Johannesevangelium (8, 1-11) dargestellt. Im Bildzentrum steht Christus in ein blaues Gewand mit …
Überlegungen zur Verwendung von Schrift in ausgewählten Werken von Hans Kemmer.
Das Bildnis zeigt den Leipziger Landrentmeister und Amtshauptmann Georg von Wiedebach nach rechts gewandt, in eine reich mit Pelz verbrämte Schaube ge …
Hintergrund: braun unterlegt, halbdeckend mit Schwarzbraun übergangen Schrift: gebrochenes
Das Bildnis zeigt den sächsischen Kurfürsten III. und kaiserlichen Generalstatthalter unmittelbar nach Erwerb des Titels eines Reichs-Erzmarschalls. C …
Farbe der Schrift naß auf die stehende Tafel aufgetragen, so daß es zur Bildung von
Halbfigure Komposition vor dunklem Hintergrund. Zentral im Bild steht Christus und weist mit seiner rechten Hand auf die Ehebrecherin, deren Handgelen …
Überlegungen zur Verwendung von Schrift in ausgewählten Werken von Hans Kemmer.
Hier trägt der Reformator nun ebenfalls einen Talar. Sein Barett schwingt seitlich ein wenig weiter aus, die Umrisslinie der Schulter steigt links ste …
Schrift im lutherischen Glauben stehen könnte. [Cat.
Zwar trägt Melanchthon den schwach angedeuteten Falten zufolge, wie schon 1532 einen Talar auf dem Kasseler Porträt und legt nicht anders als früher d …
Holzschnitt von 1539, der das Titelblatt der Wittenberger Erstausgabe der Luther-Schrift
Eine weibliche Figur sitzt am rechten Bildrand und schnitzt an einem Stock, anscheinend um daraus einen Reif herzustellen. Auf der linken Seite spiele …
kopfüber) entlang der oberen Fuge: in rötlicher Farbe (kopfüber), unleserliche Schrift
Die Dargestellte (Halbfigur, nach links) trägt ein schwarzes Gewand, dessen graues Pelzfutter sich am breiten Revers zeigt. Die Haare sind unter einem …
Hintergrund: braun unterlegt, halbdeckend mit Schwarzbraun übergangen Schrift: gebrochenes
Recto: Der heilige Antonius kniet als Halbfigur vor dem Kruzifix, das auf einer Brüstung steht, die die vordere Bildkante definiert. Seine Hände sind …
Zuschreibung: – Lucas Cranach der Ältere Anmerkungen: – Unten rechts neben dem Kreuz Schrift