Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Meintest du schritt?

„Sprache lernen und langfristig Perspektiven eröffnen“ – Projekt 2P plus geht in Rheinland-Pfalz in die nächste Runde . Migration : Bildungsserver Rheinland-Pfalz

https://bildung.rlp.de/migration/aktuelles/nachrichten-migration-detailansicht/sprache-lernen-und-langfristig-perspektiven-eroeffnen-projekt-2p-plus-geht-in-rheinland-pfalz-in-die-naechste-runde-1

„Der Übergang von der Schule in den Beruf ist ein wichtiger Moment auf dem Bildungsweg, insbesondere für junge Menschen, die noch nicht so lange in Deutschland leben. Mit dem 2P plus-Projekt stärken wir das Erlernen der deutschen Sprache als wichtigen Baustein dieses Übergangs“, sagt Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig. Fünf weitere Unterrichtsstunden für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler erhalten im Rahmen dieses Projekts Schulen in Rheinland-Pfalz, die mit dem Analyse- und Förderplanungsinstrument „2P – Potenzial und Perspektive“ arbeiten. Diese Unterrichtsstunden dienen besonders der Berufsorientierung und sprachlichen Förderung von Jugendlichen. „Ich bin sehr froh, dass wir auch im nächsten Schuljahr 2025/26 viele Schülerinnen und Schüler mit 2P plus auf ihrem Weg besser unterstützen können und auch in diesem Lebensalter einen Fokus auf den Spracherwerb setzen. Das ist ein starkes Signal“, ergänzte Hubig.
BVJ-S 2P & 2P plus Deutsches Sprachdiplom (DSD I & PRO) Bildung durch Sprache & Schrift

Kita und Grundschule: Wie Kinder sprechen lernen: Rheinland-pfälzisches Modell zur Sprachbildung und -förderung ist seit 2017 im Einsatz – Bildungsministerin Dr. Hubig dankt Professorin Kammermeyer . Bildungsserver – RLP

https://bildung.rlp.de/zusatzmenue/startseite/nachrichten-bildungrlpde-detailansicht/kita-und-grundschule-wie-kinder-sprechen-lernen-rheinland-pfaelzisches-modell-zur-sprachbildung-und-foerderung-ist-seit-2017-im-einsatz-bildungsministerin-dr-hubig-dankt-professorin-kammermeyer

Die entscheidende Frage lautet nicht: „Wie sag ich’s meinem Kinde?“ Sie müsste vielmehr lauten: „Wie bringe ich ein Kind dazu, dass es selbst ausführlich und gewandt spricht?“ Was Expertinnen und Experten als „Anregungsqualität“ bezeichnen, das ist das Wissen und die Fähigkeit von Erzieherinnen und Erziehern, wie man Kinder zum Sprechen und Denken anregt. Das heißt: sie durch eigenes Sprechen dazu motivieren, dass sie selbst über ihre Vorstellungen und Ideen sprechen und lernen, sich mitzuteilen. In den rheinland-pfälzischen Kitas wird diese alltagsintegrierte Sprachbildung seit mehr als zwanzig Jahren mit Erfolg praktiziert. Ob beim Essen, Wickeln, Basteln oder Spielen – miteinander gesprochen wird bei jeder Gelegenheit.
unterstützt, das im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift