Wilhelma – buschkrokodil-helmskink https://www.wilhelma.de/entdecken/tiere/tierart/buschkrokodil-helmskink
aus den feuchten Regenwälder der Tropeninsel Neuguinea ernähren sich von Würmern, Schnecken
aus den feuchten Regenwälder der Tropeninsel Neuguinea ernähren sich von Würmern, Schnecken
Seen mit dichter Vegetation Verbreitung: Südostsibirien, Nordkorea Nahrung: Schnecken
Asien Nahrung: Fische, Amphibien, Kleinsäuger (Nagetiere), Insekten, Würmer, Schnecken
Eukalyptuswäldern, in Wald- und Buschsteppen Nahrung: Blüten, Früchte, Blätter, Arthropoden, Schnecken
Auf dem Speiseplan stehen Früchte, Eier, Insekten, Würmer, Schnecken, Eidechsen,
Sie bevorzugen tierische Kost wie Insekten, Frösche, Schnecken, Eier, junge Vögel
können bis zu 30 Zentimeter groß werden und ernähren sich Korallen, Muscheln und Schnecken
Die Spalten zwischen den Bromelienblättern werden von Schnecken, Würmern und anderen
Ganz am Ende eines Ausflugs in das Aquarium, im letzten Becken vor dem Ausgang, erwartet die Gäste der Wilhelma seit neustem eine echte Rarität. Zwischen karibischen Riff-Fischen schwimmt dort seit Anfang September eine Seefledermaus, die nur selten in Zoos zu sehen ist. Im Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart wird dieser ungewöhnliche Meeresbewohner nun erstmalig gehalten, was auch bei den erfahrenen Tierpflegerinnen und Tierpflegern der Wilhelma für neue Erkenntnisse sorgt.
Als spezialisierte Jägerin stehen kleine Fische, Muscheln oder Schnecken auf ihrem
In der Krise steigt die Solidarität mit der Wilhelma. Seit der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart wegen der Corona-Beschränkungen nur wenige oder, wie derzeit wieder, gar keine Gäste empfangen darf, schließen immer mehr Menschen eine Patenschaft für Tiere oder Pflanzen ab. Jetzt konnte die Traditionseinrichtung erstmals 1000 Patenschaften innerhalb von zwölf Monaten verzeichnen.
einmal Tierpfleger werden: „Eigentlich mag ich alle Tiere auf der Welt – außer Schnecken