Lederschildkröten (Dermochelyidae) – Tierenzyklopaedie https://www.tierenzyklopaedie.de/familie/lederschildkroeten-dermochelyidae/
Die Lederschildkröten (Dermochelyidae) sind eine faszinierende Gruppe von Meeresschildkröten, die sich durch ihre einzigartige äußere Erscheinung und ihre besonderen Anpassungen an das Leben im Ozean auszeichnen. Als die größten lebenden Schildkrötenarten sind sie majestätische Meeresbewohner, die in tropischen und gemäßigten Gewässern weltweit vorkommen. Der Name „Lederschildkröte“ leitet sich von der glatten, lederartigen Haut ihres Panzers ab, der sich deutlich von den harten Panzern anderer Schildkrötenarten unterscheidet. Größe und Gewicht: Lederschildkröten sind die größten lebenden Schildkröten und können beeindruckende Größen von bis zu 2,5 Metern erreichen. Ihr Gewicht kann mehrere Hundert Kilogramm betragen. Panzerstruktur: Im Gegensatz zu anderen Schildkröten haben Lederschildkröten keinen harten, knöchernen Panzer. Stattdessen besteht ihr Panzer aus einer flexiblen, lederartigen Haut, die von einer gummiartigen Schicht darunter gestützt wird. Ernährung: Die Hauptnahrung der Lederschildkröten besteht aus Quallen. Sie haben spezielle, mit Widerhaken versehene Fortsätze im Schlund, die es ihnen ermöglichen, ihre schleimigen Beutetiere zu fangen und zu schlucken. Temperaturtoleranz: Lederschildkröten können eine breite Palette von Wassertemperaturen tolerieren, was es ihnen ermöglicht, sowohl in kälteren als auch in wärmeren Ozeanen zu leben. Diese Fähigkeit macht sie zu hochmobilen Meeresbewohnern. Migrationsverhalten: Lederschildkröten sind für ihre erstaunlichen Migrationen bekannt. Einige Individuen legen Tausende von Kilometern zurück, um zwischen ihren Niststränden und den Futtergründen zu wechseln. Die Lederschildkröten sind bedeutsame Bewohner der Ozeane und spielen eine entscheidende Rolle im marinen Ökosystem. Ihr Überleben ist jedoch durch menschliche Aktivitäten gefährdet, insbesondere durch die Zerstörung ihrer Niststrände, die Beifangproblematik, Lichtverschmutzung und den Plastikmüll in den Meeren. Der Schutz dieser faszinierenden Meeresbewohner ist entscheidend, um ihre Populationen zu erhalten und das Gleichgewicht der Ozeane zu unterstützen.
Amphibien (Amphibia) Insekten (Insecta) Muscheln (Bivalvia) Reptilien (Reptilia) Schnecken