Brackwespen (Braconidae) – Tierenzyklopaedie https://www.tierenzyklopaedie.de/familie/brackwespen-braconidae/
Die Brackwespen (Braconidae) sind eine große Familie innerhalb der Ordnung der Hautflügler (Hymenoptera) und umfassen weltweit über 19.000 beschriebene Arten. Diese Familie ist bekannt für ihre Rolle als Parasitoide, was bedeutet, dass ihre Larven sich in oder auf anderen Insekten entwickeln und diese dabei schließlich töten. Brackwespen sind in fast allen terrestrischen Ökosystemen zu finden und spielen eine wichtige Rolle in der biologischen Schädlingsbekämpfung, da viele ihrer Wirtsarten Schädlinge in der Land- und Forstwirtschaft sind. Diese Wespen sind in der Regel klein bis mittelgroß und oft unauffällig gefärbt. Aufgrund ihrer Vielfalt und des parasitoiden Lebensstils sind Brackwespen ein interessantes Studienobjekt in der Ökologie, der Evolutionsbiologie und der angewandten Landwirtschaft. Wichtigste Merkmale von Brackwespen (Braconidae): Parasitoider Lebensstil: Die meisten Arten sind Parasitoide, deren Larven sich in oder auf anderen Insekten entwickeln. Vielfalt: Über 19.000 beschriebene Arten, eine der größten Familien unter den Hautflüglern. Biologische Schädlingsbekämpfung: Viele Arten sind wichtig für die Kontrolle von Insektenschädlingen in der Land- und Forstwirtschaft. Größe und Aussehen: In der Regel klein bis mittelgroß, oft mit unauffälliger Färbung. Verbreitung: Weltweit in fast allen terrestrischen Ökosystemen zu finden. Wirtspräferenz: Einige Arten sind hochspezialisiert auf bestimmte Wirtsarten, andere haben ein breiteres Wirtsspektrum. Flugfähigkeit: Gut entwickelte Flugfähigkeiten, was ihnen hilft, Wirtsorganismen zu finden. Fortpflanzungsstrategien: Komplexe Fortpflanzungsstrategien, oft mit spezialisierten Eiablagemechanismen.
Amphibien (Amphibia) Insekten (Insecta) Muscheln (Bivalvia) Reptilien (Reptilia) Schnecken