Dein Suchergebnis zum Thema: Schnecken
Sekt. Marine Evertebraten II | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-marine-zoologie/sekt-marine-evertebraten-ii/
Die Sektion Marine Evertebraten II ist für einen großen Teil der Sammlungen an rezenten, größtenteils marinen Wirbellosen des Senckenbergmuseums verantwortlich.
etwa 10.000 derzeit bekannten Arten nach den Krebsen (Crustacea) und Muscheln und Schnecken
Paläozoologie III: Forschung | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-palaeontologie-und-historische-geologie/sekt-palaeozoologie-iii/palaeozoologie-iii-forschung/
Schwerpunkte der Forschungstätigkeit betreffen Brachiopoden und Stratigraphie. Ein wesentliches Forschungsziel besteht darin, Gesteinsabfolgen mit Hilfe von Brachiopoden stratigraphisch möglichst fein zu untergliedern und miteinander zu korrelieren.
sehr umfangreiche Fossilsammlungen betreut (Brachiopoden, Cephalopoden, Muscheln, Schnecken
Sekt. Mikropaläontologie I | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-palaeontologie-und-historische-geologie/sekt-mikropalaeoontologie-i/
Mikropaläontologie ist eine Wissenschaft, die sich mit mikroskopisch kleinen Tieren und Pflanzen, die in der Regel eine Größe von unter 1 mm haben, beschäftigt, mit ihrer Morphologie, Taxonomie, Paläobiologie, Paläoökologie, Verbreitungsmustern und ihrer Anwendbarkeit zum Verständnis der Erdgeschichte.
sehr umfangreiche Fossilsammlungen betreut (Brachiopoden, Cephalopoden, Muscheln, Schnecken
Überblick: Biodiversität, Systematik und Evolution | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/wissenschaft/biodiversitaet-systematik-evolution/ueberblick-biodiversitaet-systematik-evolution/
sehr umfangreiche Fossilsammlungen betreut (Brachiopoden, Cephalopoden, Muscheln, Schnecken
JB 2009-2010 Senckenberg-Wissenschaftler beschreiben Artenvielfalt | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/wissenschaft/publikationen/jahresberichte/artikel/jb-2009-2010-senckenberg-wissenschaftler-beschreiben-artenvielfalt/
„Haben Sie auch schon mal eine neue Art beschrieben?“, ist eine häufig gestellte Frage. Senckenberg-Forscher können da nur schmunzeln.
B. mit Insekten, Spinnen tieren, Krebsen oder Schnecken), können da nur schmunzeln
Team: Myriapoda | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-museum-fuer-naturkunde-goerlitz/abt-bodenzoologie/sekt-myriapoda/myriapoda-team/
Dr. Karin Voigtländer, Julia Noe, Dr. Peter Decker, Marlies Wiesenhütter
Ulitzka (2013): Gliedertiere, Schnecken und Würmer in Totholzgesieben im Naturwaldreservat
Sekt. Paläozoologie II | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-palaeontologie-und-historische-geologie/sekt-palaeozoologie-ii/
Die Sektion Paläozoologie II wurde innerhalb der Abteilung für Paläontologie und Historische Geologie mit dem Schwerpunkt der Erforschung fossiler Nesseltiere eingerichtet (1967). Der damalige Sektionsleiter, Dr. Rudolf Birenheide, befasste sich vorwiegend mit fossilen Korallen, besonders aus dem Devon.
sehr umfangreiche Fossilsammlungen betreut (Brachiopoden, Cephalopoden, Muscheln, Schnecken
Fluss- und Auenökologie: Forschung: LTER site: Rhein-Main-Observatorium | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-fliessgewaesseroekologie-und-naturschutzforschung/sekt-fluss-und-auenoekologie/forschung/fluss-und-auenoekologie-forschung-lter-site-rhein-main-observatorium/
anderem für: Ufer- und Gewässervegetation Laufkäfer Bodenbewohnende Spinnen Schnecken
Team: FFM Malakologie | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-marine-zoologie/sekt-malakologie/malakologie-team/
Malakologie Frankfurt am Main – Leitung: Dr. Julia Sigwart; Technische Assistenz: Sandra Müller, Sigrid Hof
Janssen, R. (2011): Schnecken und Muscheln im Senckenberg Forschungsinstitut Frankfurt