Artikel | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/wissenschaft/publikationen/jahresberichte/artikel/
B. mit Insekten, Spinnen tieren, Krebsen oder Schnecken), können da nur schmunzeln
B. mit Insekten, Spinnen tieren, Krebsen oder Schnecken), können da nur schmunzeln
Stimmen konnte die Schnecke aus Thailand gewinnen und zog damit an zwei weiteren Schnecken-Arten
ursprünglich aus Asien stammenden Raubtiere Vögel und deren Eier sowie Amphibien, Schnecken
Die Sektion Historische Geologie und Fazieskunde gehört zur Abteilung Paläontologie und Historische Geologie am Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt.
sehr umfangreiche Fossilsammlungen betreut (Brachiopoden, Cephalopoden, Muscheln, Schnecken
Weichtiersammlung der Sektion Malakologie in Dresden umfasst ca. 1 Mio Exemplare Schnecken
Borstenwürmer (wissenschaftlich: Polychaeta ) gehören zusammen mit den Wenigborstern und den Egeln zum Tierstamm der Ringelwürmer. Erste fossile Belege von Borstenwürmern stammen bereits aus dem Mittleren Kambrium (vor circa 520 bis 500 Millionen Jahren).
werden die Borstenwürmer wie auch andere wirbellose Tiere (zum Beispiel Spinnen und Schnecken
Insekten, Würmer, Schnecken, etc.), die bislang vergleichsweise wenig untersucht
zugeschriebene Originalzeichnungen von Pflanzen mit Tieren sowie Handmalereien von Insekten, Schnecken
mm) gehören hauptsächlich vielborstige Würmer (Polychaeta), Muscheln (Bivalvia), Schnecken
sehr umfangreiche Fossilsammlungen betreut (Brachiopoden, Cephalopoden, Muscheln, Schnecken