Dein Suchergebnis zum Thema: Schnecken

Der schlafende Wurm

https://www.mpg.de/10937350/mpibpc_jb_20161

Wie und warum wir schlafen ist immer noch ein großes Rätsel. Schlaf ist wichtig für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Doch wir wissen nicht, wie der Schlaf seine regenerierenden Kräfte entfaltet. Die Max-Planck-Forschungsgruppe Schlaf und Wachsein um Henrik Bringmann am Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie in Göttingen versucht, diese grundlegenden Fragen zu beantworten. Die Strategie der Forscher ist, zuerst den Schlaf in dem einfachsten molekularbiologischen Modellsystem zu untersuchen, das schläft: dem Fadenwurm C. elegans. Die Gruppe konnte zeigen, dass nur ein einzelnes Neuron für den Schlaf notwendig ist und den molekularen Mechanismus für die Induktion des Schlafes aufklären.
Somit schlafen nicht nur Affen, Hunde und Vögel, sondern auch Schnecken, Fliegen

Isolierung eines Modelsystems für chronische Virusinfektionen in Prokaryoten – der Virus als Symbiont?

https://www.mpg.de/18070910/mpi-bremen_jb_2021?c=2191

Chronische Virusinfektionen wurden bei Prokaryoten bisher nur vereinzelt entdeckt und sind wenig verstanden. Wir haben ein Virus-Wirt-Modellsystem aufgebaut, das ermöglicht, eine chronische Infektion in einem prokaryotischen Wirt zu untersuchen.
Oktober 2024 Biodiversität Mikrobiologie (U&K) Forschende entdecken Würmer und Schnecken

Der schlafende Wurm

https://www.mpg.de/10937350/mpibpc_jb_20161?c=10583665&force_lang=de

Wie und warum wir schlafen ist immer noch ein großes Rätsel. Schlaf ist wichtig für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Doch wir wissen nicht, wie der Schlaf seine regenerierenden Kräfte entfaltet. Die Max-Planck-Forschungsgruppe Schlaf und Wachsein um Henrik Bringmann am Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie in Göttingen versucht, diese grundlegenden Fragen zu beantworten. Die Strategie der Forscher ist, zuerst den Schlaf in dem einfachsten molekularbiologischen Modellsystem zu untersuchen, das schläft: dem Fadenwurm C. elegans. Die Gruppe konnte zeigen, dass nur ein einzelnes Neuron für den Schlaf notwendig ist und den molekularen Mechanismus für die Induktion des Schlafes aufklären.
Somit schlafen nicht nur Affen, Hunde und Vögel, sondern auch Schnecken, Fliegen

Isolierung eines Modelsystems für chronische Virusinfektionen in Prokaryoten – der Virus als Symbiont?

https://www.mpg.de/18070910/mpi-bremen_jb_2021?c=19434836

Chronische Virusinfektionen wurden bei Prokaryoten bisher nur vereinzelt entdeckt und sind wenig verstanden. Wir haben ein Virus-Wirt-Modellsystem aufgebaut, das ermöglicht, eine chronische Infektion in einem prokaryotischen Wirt zu untersuchen.
Oktober 2024 Biodiversität Mikrobiologie (U&K) Forschende entdecken Würmer und Schnecken

Internationaler Tag der Biodiversität 2020

https://www.mpg.de/14842311/flora-incognita?c=19182207

Jana Wäldchen und ihr Team vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie haben maßgeblich an der App Flora Incognita mitgearbeitet, die Pflanzenbestimmung wesentlich vereinfacht. Wir sprachen mit ihr, wie Artenkenntnis zur Artenvielfalt beiträgt, welche Pflanzenarten besonders bedroht sind und wie gebietsfremde Spezies einheimische Arten verdrängen.
Oktober 2024 Biodiversität Mikrobiologie (U&K) Forschende entdecken Würmer und Schnecken

Internationaler Tag der Biodiversität 2020

https://www.mpg.de/14842311/flora-incognita

Jana Wäldchen und ihr Team vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie haben maßgeblich an der App Flora Incognita mitgearbeitet, die Pflanzenbestimmung wesentlich vereinfacht. Wir sprachen mit ihr, wie Artenkenntnis zur Artenvielfalt beiträgt, welche Pflanzenarten besonders bedroht sind und wie gebietsfremde Spezies einheimische Arten verdrängen.
Oktober 2024 Biodiversität Mikrobiologie (U&K) Forschende entdecken Würmer und Schnecken