Riff | Tierpark Bern https://tierpark-bern.ch/tiere/anlagen/vivarium/riff/
Im Tierpark Bern kann man in die bunter Welt der Korallenriffe abtauchen.
Dazwischen tummeln sich zahlreiche wirbellose Tierarten wie Schnecken, Muscheln,
Im Tierpark Bern kann man in die bunter Welt der Korallenriffe abtauchen.
Dazwischen tummeln sich zahlreiche wirbellose Tierarten wie Schnecken, Muscheln,
Lebensraum: Ruhige Flüsse Südamerikas; Amazonas und Orinoco Ernährung: Plankton, Schnecken
Der Kofferfisch kann eine Grösse von 45 cm erreichen und schützt sich mit einem kastenförmigen Knochenpanzer und einem starken Hautgift, das ihn auch vor Infektionen bewahrt.
Ernährung: Würmer, Plankton, Schwämme, Schnecken Diese Tierart mit einer Tierpatenschaft
Ernährung: Käfer, Heuschrecken, Spinnen, Asseln, Schnecken, Algen und tierisches
Ernährung: Wirbellose wie Schnecken, Krabben und Tausendfüssler, auch Fische, Frösche
Ernährung: Schnecken, Würmer, Spinnen und Insekten.
An der Oberseite des Schwanzes hat der Rochen einen oder mehrere Giftstacheln, die mit Giftdrüsen in Verbindung stehen.
vergräbt sich zum Ruhen im Sand Ernährung: Bodenbewohnende Wirbellose zum Beispiel: Schnecken
Die Vieraugen leben in Süss- und Brackwasser, selten auch in reinem Meerwasser.
Ernährung: Insekten, kleine Schnecken, Muscheln, Krebse und Fische.
Der Alet, auch Döbel, Eitel oder Aitel genannt, ist eine Fischart aus der Ordnung der Karpfenartigen.
Ernährung: Schnecken, Muscheln, Pflanzen, auch kleine Fische, Amphibien und Krebse
Seit 1950 haben im Kanton Genf Aussetzungen der Europäischen Sumpfschildkröte stattgefunden. Diese Populationen haben sich natürlich fortgepflanzt. Trotzdem und auf Grund des limitierten Verbreitungsgebietes in der Schweiz ist diese Art vom Aussterben bedroht.
Altwässer, Kanäle, Teiche und Uferzonen von Seen; Europa Ernährung: Wirbellose, wie Schnecken