Dein Suchergebnis zum Thema: Schnabeltier

“Vertebrate Genomes Project” veröffentlicht neue Genome

https://www.mpg.de/12270366/0912-mozg-112489-vertebrate-genomes-project

Max-Planck-Gesellschaft unterstützt Projekte für hochqualitative Referenzgenome
Zu den 15 neuen Genomen gehören stark gefährdete Arten wie das Schnabeltier und der Kakapo-Papagei.

Strauße schlummern wie Schnabeltiere

https://www.mpg.de/4401648/strausse-schlaf-ornithologie

Untersuchungen bei Straußen liefern neue Erkenntnisse über die Evolution des Schlafes
Die Laufvögel zeigen ein ähnliches Schlafmuster wie das Schnabeltier, ein urtümliches Säugetier, das

Das “Vertebrate Genomes Project”: eine neue Ära der Genomsequenzierung

https://www.mpg.de/16790005/0427-mozg-das-vertebrate-genomes-project-eine-neue-aera-der-genomsequenzierung-151300-x

16 neue hochqualitative Referenzgenome von Wirbeltieren werden veröffentlicht und bringen die vergleichende Biologie, die Erhaltung von Arten und die medizinische Forschung voran.
Phyllostomus discolor) Große Hufeisennase (Rhinolophus ferrumequinum) Kanadischer Luchs (Lynx canadensis) Schnabeltier

Das “Vertebrate Genomes Project”: eine neue Ära der Genomsequenzierung

https://www.mpg.de/16790005/0427-mozg-das-vertebrate-genomes-project-eine-neue-aera-der-genomsequenzierung-151300-x?c=152220

16 neue hochqualitative Referenzgenome von Wirbeltieren werden veröffentlicht und bringen die vergleichende Biologie, die Erhaltung von Arten und die medizinische Forschung voran.
Phyllostomus discolor) Große Hufeisennase (Rhinolophus ferrumequinum) Kanadischer Luchs (Lynx canadensis) Schnabeltier

Nur Seiten von www.mpg.de anzeigen

Museum Mensch und Natur » Familienführung

https://mmn-muenchen.snsb.de/termin/familienfuehrung-6/

Eine weitere SNSB – Staatliche naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns Websites Website
Mit von der Partie sind das rätselhafte Schnabeltier, die rekordverdächtige Tigerpython, das heimliche

Spielerische Naturkunde I Museum Mensch und Natur

https://mmn-muenchen.snsb.de/spielerische-naturkunde/

Dieser Ausstellungsbereich gilt als das Herzstück des Museums und ist bei Alt und Jung gleichermaßen beliebt. Denn spielerisch zu lernen macht allen Spaß! Verschiedene Fragestellungen bringen die rätselnden Besucherinnen und Besucher zum Staunen.
Nach anfänglichem Raten prägt sich bald ein, dass das Schnabeltier ein Säugetier ist, welche Tiere sich

Nur Seiten von mmn-muenchen.snsb.de anzeigen

Detail: Stiftung Lesen

https://www.stiftunglesen.de/schulportal/service/lesetipps-und-unterrichtsideen/detail/glow

Das wundersame Leuchten der Natur
Hause ist und die leuchtenden Flecken unter seinen Augen zum Ausmachen seiner Beute nutzt – oder das Schnabeltier

Detail: Stiftung Lesen

https://www.stiftunglesen.de/loslesen/lesetipps-und-aktionsideen/detail/glow

Das wundersame Leuchten der Natur
Hause ist und die leuchtenden Flecken unter seinen Augen zum Ausmachen seiner Beute nutzt – oder das Schnabeltier

Detail: Stiftung Lesen

https://www.stiftunglesen.de/schulportal/service/lesetipps-und-unterrichtsideen/detail/von-rotze-bis-kotze

Die flüssigen Superkräfte deines Körpers
Schnabeltiere durch Rotzblasen vor der Hitze und wie heißt eigentlich der „Vorratsbehälter“ für unser

Detail: Stiftung Lesen

https://www.stiftunglesen.de/loslesen/lesetipps-und-aktionsideen/detail/von-rotze-bis-kotze

Die flüssigen Superkräfte deines Körpers
Schnabeltiere durch Rotzblasen vor der Hitze und wie heißt eigentlich der „Vorratsbehälter“ für unser

Nur Seiten von www.stiftunglesen.de anzeigen

Wie sich Organfunktionen im Laufe der Evolution herausgebildet haben

https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/wie-sich-organfunktionen-im-laufe-der-evolution-herausgebildet-haben

Heidelberger Forscher gewinnen grundlegende neue Erkenntnisse zur Evolution und Steuerung der Genexpression in Säugetierorganen
und Hoden des Menschen sowie anderer ausgewählter Säugetiere, darunter Rhesusaffe, Maus, Opossum und Schnabeltier

Wie sich Organfunktionen im Laufe der Evolution herausgebildet haben

https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/wie-sich-organfunktionen-im-laufe-der-evolution-herausgebildet-haben?overlay=search

Heidelberger Forscher gewinnen grundlegende neue Erkenntnisse zur Evolution und Steuerung der Genexpression in Säugetierorganen
und Hoden des Menschen sowie anderer ausgewählter Säugetiere, darunter Rhesusaffe, Maus, Opossum und Schnabeltier

Wie sich Organfunktionen im Laufe der Evolution herausgebildet haben

https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/wie-sich-organfunktionen-im-laufe-der-evolution-herausgebildet-haben?overlay=menu

Heidelberger Forscher gewinnen grundlegende neue Erkenntnisse zur Evolution und Steuerung der Genexpression in Säugetierorganen
und Hoden des Menschen sowie anderer ausgewählter Säugetiere, darunter Rhesusaffe, Maus, Opossum und Schnabeltier

Wie sich Organfunktionen im Laufe der Evolution herausgebildet haben

https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/wie-sich-organfunktionen-im-laufe-der-evolution-herausgebildet-haben?overlay=contact

Heidelberger Forscher gewinnen grundlegende neue Erkenntnisse zur Evolution und Steuerung der Genexpression in Säugetierorganen
und Hoden des Menschen sowie anderer ausgewählter Säugetiere, darunter Rhesusaffe, Maus, Opossum und Schnabeltier

Nur Seiten von www.uni-heidelberg.de anzeigen

SCH – Zootier Lexikon

https://www.zootier-lexikon.org/tierlexikon/deutsche-tiernamen/sch-deutsch

Schmutzgeier (Neophron percnopterus) Schnabelbrustschildkröte, Afrikanische (Chersina angulata) Schnabeltier

Kloakentiere - Allgemeines – Zootier Lexikon

https://www.zootier-lexikon.org/saeugetiere-mammalia/kloaken-und-beuteltiere/kloakentiere-allgemeines

„Schnabelthier (Ornithorhynchus paradoxus)“ aus Brehms Thierleben (1882-1887) Briefmarke mit Schnabeltier-Motiv

Gewässer und Feuchtgebiete – Zootier Lexikon

https://www.zootier-lexikon.org/lebensraeume/lebensraeume-in-australasien/gewaesser-in-australien

Tierwelt Eines der bemerkenswertesten aquatischen Säugetiere weltweit ist das Schnabeltier, ein eierlegendes

Kurzschnabeligel – Zootier Lexikon

https://www.zootier-lexikon.org/saeugetiere-mammalia/kloaken-und-beuteltiere/kurzschnabeligel-tachyglossus-aculeatus

wurde 1802 von dem englischen Arzt und Naturforscher George SHAW, dem wir auch die Erstbeschreibung des Schnabeltiers

Nur Seiten von www.zootier-lexikon.org anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden