Reppiner Burg https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-reppiner-burg
Die Reppiner Burg bietet einen optimalen Aussichtspunkt mit Blick über den Schweriner See.
Weiterlesen: "Café HerzensGUT" ©Â© Hotel Schloss Basthorst/Michael Frahm Hotel
Die Reppiner Burg bietet einen optimalen Aussichtspunkt mit Blick über den Schweriner See.
Weiterlesen: "Café HerzensGUT" ©Â© Hotel Schloss Basthorst/Michael Frahm Hotel
Das repräsentative klassizistische Gebäude am Südufer des Pfaffenteichs wurde zum Ende der 1860er Jahre errichtet. Komponist Friedrich-Wilhelm Kücken begründete hier die namensgebende Stiftung, die bis 1939 mittellose Musiker unterstütze. Heute befinden sich in dem Gebäude ein Restaurant, sowie das Landesstudio des ZDF.
zur Karte ©© Hotel Schloss Basthorst/Michael Frahm Hotel Schloss Basthorst
Das Großherzogliche Amtshaus in Schwerin, erbaut zwischen 1842 und 1845, liegt am Pfaffenteich und repräsentiert den klassizistischen Stil. Es diente als zentrale Verwaltungsstelle für den landesherrlichen Grundbesitz und ist ein bedeutendes Beispiel für die Architektur des 19. Jahrhunderts.
zur Karte ©© Hotel Schloss Basthorst/Michael Frahm Hotel Schloss Basthorst
anspruchsvolle Tour über den zweigeteilten Schweriner See, in dem sich das Schweriner Schloss
Weiterlesen: "Dorfkirche Hohen Viecheln" Schloss Schwerin Heute geöffnet
In Zietlitz, einem Ortsteil der Gemeinde Sukow, zeigt der erste Norddeutsche Kinderbauernhof das Leben auf dem Lande, wie es früher einmal war. Viele regionaltypischen Haustiere können in ihren Ställen und Gehegen erlebt werden.
zur Karte ©Â© Hotel Schloss Basthorst/Michael Frahm Hotel Schloss Basthorst
Eine wahre Schlösserflut hinterließen die Herzöge von Mecklenburg. Durch Streitereien um die Regentschaft teilten sie das Land mehrfach auf. Der Rundweg folgt den Spuren der Herzöge zu den einstigen Residenzen – Regierungspaläste, Sommersitze, Lust- und Jagdschlösschen.
. ©© SSGK M-V / Timm Allrich Schloss Güstrow Vorübergehend geschlossen
Das Greenhouse und Kavaliershaus im Schweriner Schlossgarten bilden ein beeindruckendes Ensemble im Englischen Garten. Entworfen von Lenné und Demmler, diente es als Sommerresidenz der großherzoglichen Familie.
Weiterlesen: "Ferienpark Retgendorf" ©Â© Hotel Schloss Basthorst/Michael Frahm
Mecklenburger Landleben – auf vielfältige Weise wird dies mit seinen über Jahrhunderte entwickelten Traditionen im Störtal Museum Banzkow dargestellt. Es befindet sich im Souterrain des Trend Hotel Banzkow.
Weiterlesen: "Café HerzensGUT" ©© Hotel Schloss Basthorst/Michael Frahm Hotel
Paul Friedrich, Großherzog von Mecklenburg, hat die Stadt Schwerin wesentlich geprägt. Unter seiner Regentschaft wurde 1837 nach mehr als 70 Jahren die Residenz von Ludwigslust nach Schwerin zurück verlegt, er plante einen Schlossneubau – das heutige Staatliche Museum – und ließ den nach ihm benannten Paulsdamm aufschütten.
zur Karte ©Â© Hotel Schloss Basthorst/Michael Frahm Hotel Schloss Basthorst
Mecklenburgs erster reformatorischer Kirchenbau ist ein weiteres Highlight des Schweriner Schlosses
Der kleine Kirchenbau schmiegt sich in grauem Sandstein in die Fassade des Schlosses