Café HerzensGUT https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-cafe-herzensgut
Das GUTSCAFÉ auf dem historischen Gut Vorbeck lädt ein zu Kaffee und Selbstgebackenem.
Weiterlesen: „Ferienpark Retgendorf“ ©© Hotel Schloss Basthorst/Michael Frahm
Das GUTSCAFÉ auf dem historischen Gut Vorbeck lädt ein zu Kaffee und Selbstgebackenem.
Weiterlesen: „Ferienpark Retgendorf“ ©© Hotel Schloss Basthorst/Michael Frahm
Eine wahre Schlösserflut hinterließen die Herzöge von Mecklenburg. Durch Streitereien um die Regentschaft teilten sie das Land mehrfach auf. Der Rundweg folgt den Spuren der Herzöge zu den einstigen Residenzen – Regierungspaläste, Sommersitze, Lust- und Jagdschlösschen.
. ©© SSGK M-V / Timm Allrich Schloss Güstrow Vorübergehend geschlossen
Eine wahre Schlösserflut hinterließen die Herzöge von Mecklenburg. Durch Streitereien um die Regentschaft teilten sie das Land mehrfach auf. Der Rundweg folgt den Spuren der Herzöge zu den einstigen Residenzen – Regierungspaläste, Sommersitze, Lust- und Jagdschlösschen.
. ©© SSGK M-V / Timm Allrich Schloss Güstrow Vorübergehend geschlossen
Die Großherzogliche Leinen- und Bettenkammer in Schwerin, 1878 von Architekt Hermann Willebrand erbaut, besticht durch ihre schlichtklassizistische Putzfassade. Ursprünglich als Hofversorgungsgebäude genutzt, befindet sich das denkmalgeschützte Gebäude heute in privater Nutzung.
zur Karte ©© Hotel Schloss Basthorst/Michael Frahm Hotel Schloss Basthorst
Der Großherzogliche Krankenpferdestall in Schwerin, erbaut um 1850 von Georg Adolph Demmler, diente als Pferdeklinik und Wohnhaus für Tierpfleger. Heute wird das spätklassizistische Gebäude privat genutzt.
zur Karte ©© Hotel Schloss Basthorst/Michael Frahm Hotel Schloss Basthorst
Das Zenit Schwerin, ein ehemaliges Heizwerk, umgebaut zu einer Kulturbühne mitten in der Landeshauptstadt.
Schloss Basthorst Schlossstraße, 19089 Basthorst Weitab vom Stadttrubel, in
Das Hofgärtnerhaus in Schwerin, erbaut 1839 auf Initiative des Großherzogs, ist ein bedeutendes Beispiel klassizistischer Architektur. Unter der Leitung von Georg Adolph Demmler fertiggestellt, diente es als Wohnsitz des Hofgartendirektors Theodor Klett. Das anderthalbgeschossige Gebäude mit Walmdach und prächtigem Rundgiebel beherbergte einen Garten zur Aufzucht seltener Pflanzen.
Weiterlesen: „Ferienpark Retgendorf“ ©© Hotel Schloss Basthorst/Michael Frahm
Weinhaus Uhle
Schloss Basthorst Schlossstraße, 19089 Basthorst Weitab vom Stadttrubel, in
Ein verlockender Radweg verbindet Norddeutschlands größte Stadt mit Deutschlands größter Insel. Mitten durch Mecklenburg-Vorpommern führt er die Radfahrer: vorbei an Märchenschlössern und schimmernden Seen, über Hügel der Mecklenburgischen Schweiz bis zu den weltberühmten Rügener Kreidefelsen.
Schloss und Nebengebäude werden zu einer Hotelferienanlage umgebaut.
Ein verlockender Radweg verbindet Norddeutschlands größte Stadt mit Deutschlands größter Insel. Mitten durch Mecklenburg-Vorpommern führt er die Radfahrer: vorbei an Märchenschlössern und schimmernden Seen, über Hügel der Mecklenburgischen Schweiz bis zu den weltberühmten Rügener Kreidefelsen.
Schloss und Nebengebäude werden zu einer Hotelferienanlage umgebaut.