Touristinformation Krafthaus Niederfinow https://www.wanderverband.de/pois/touristinformation-krafthaus-niederfinow-2cfb07a0bb
Touristinformation Krafthaus Niederfinow Touristinformation Krafthaus Niederfinow , Lieper Schleuse
Touristinformation Krafthaus Niederfinow Touristinformation Krafthaus Niederfinow , Lieper Schleuse
Endlose Weite unter wild bewegtem Himmel Seit der vorletzten Eiszeit formte die Wümme eine einzigartige norddeutsche Flusslandschaft: Die Wümmeniederung mit ihren Wiesen, Auen und bewaldeten Dünenzügen. Der NORDPFAD führt mal mehr und mal weniger dicht am Fluss entlang und bietet immer wieder grandiose Blicke in die weiten Wiesen der Wümmeniederung.
An der Wümme-Schleuse lädt ein kleiner Holzsteg zum Füßekühlen ein.
Dieser Etappe besticht durch Ruhe pur. Von Weilburg aus geht es über den Ernst-Dienstbach-Steg, der ursprünglich als hölzerne Wasserleitungsbrücke 1706 gebaut wurde, ein echtes Highlight.
Diesen lässt man links liegen und wandert abwärts in Richtung Schleuse.
Natur- und Aussichtsliebhaber kommen auf dem Pfad am Rande des Naturschutzgebietes „Wehrley“ auf ihre Kosten. Und mit dem mittelalterlichen Städtchen Runkel wartet schon der nächste Höhepunkt.
Runkel mit seiner gewaltigen Burganlage oberhalb der Schleuse und der alten Lahnbrücke
Dahme-Heideseen von der Schule aus, bietet einige regional typische Lebensräume – Ortslage, Schleuse
aufregendsten waren die tollen Aussichten auf den Höhen des Wanderwegs – Mosel mit Schleuse
Die erste Etappe führt durch die malerischen Emsauen und die wilde Dünenlandschaft, bevor sie die historischen Orte entlang der Strecke erreicht. Auf dieser Etappe gibt es keine steilen Anstiege. Ein perfektes Warm-up für die folgenden anspruchsvolleren Etappen.
Schiffe bei der Durchfahrt beobachten und einen Eindruck von der Funktionsweise der Schleusen