Wasserschout https://www.dsm.museum/museum/museumshafen/wasserschout
1897 wurde das Gebäude als bremisches Zollhaus an der ehemaligen Schleuse zum Alten
Wasserschout 1897 wurde dieses Gebäude als bremisches Zollhaus hier an der ehemaligen Schleuse
1897 wurde das Gebäude als bremisches Zollhaus an der ehemaligen Schleuse zum Alten
Wasserschout 1897 wurde dieses Gebäude als bremisches Zollhaus hier an der ehemaligen Schleuse
1897 wurde das Gebäude als bremisches Zollhaus an der ehemaligen Schleuse zum Alten
Wasserschout 1897 wurde dieses Gebäude als bremisches Zollhaus hier an der ehemaligen Schleuse
Das Forschungsdepot wird das Heim für Exponate, Objekte und Archivalien. Der Einzug startet im Frühjahr nach eineinhalbjähriger Bauphase.
Übrigens bereits von der Lieferung an, denn über eine Schleuse können Transporter
Exponate der maritimen Ausstellung des Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven. Informationen und Hintergrundwissen zu der Sammlung des Hauses.
Wasserschout 1897 wurde das Gebäude als bremisches Zollhaus an der ehemaligen Schleuse
Exponate der maritimen Ausstellung des Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven. Informationen und Hintergrundwissen zu der Sammlung des Hauses.
Wasserschout 1897 wurde das Gebäude als bremisches Zollhaus an der ehemaligen Schleuse
Mit der UBENA VON BREMEN der POLARSTERN entgegen.
Während wir in der Schleuse darauf warten, dass die vielen kleinen Segler festmachen
Sie ist zurück, strahlend rot leuchtend und außen wie innen umfassend saniert: Die ELBE 3, das historische Feuerschiff im Museumshafen des Deutschen Schifffahrtsmuseums / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM) ist an diesem Montag, (6. Mai) nach einem fast einjährigen Werftaufenthalt im Bremerhavener Fischereihafen an ihren vertrauten Liegeplatz zurückgekehrt.
nutzten die seltene Gelegenheit, sie fahrend vor ungewöhnlicher Kulisse in den Schleusen