BfG – Begleitung WSV-Projekte https://www.bafg.de/DE/3_Beraet/3_Exp_qualitaet/Begleitung_WSV_G1/wsvprojekte_node.html
Begleitung von WSV-Projekten Quelle: AdobeStock, Leonard Schleuse
Begleitung von WSV-Projekten Quelle: AdobeStock, Leonard Schleuse
Gewässerkunde Lärmkarten der Schallimmissionen durch Schifffahrt und Betrieb einer Schleuse
Verkehr und Infrastruktur Quelle: AdobeStock, Leonard Schleuse
Die BfG und das Internationale Zentrum für Wasserressourcen und Globalen Wandel (ICWRGC) richteten am 30. November und 1. Dezember 2022 gemeinsam ein Symposium zu räumlichen, zeitlichen und methodischen Unsicherheiten bei der Bestimmung von Stofffrachten in Flüssen aus. An der Online-Veranstaltung nahmen 230 Personen aus 45 Ländern teil.
um die Auswirkungen von Maßnahmen am Gewässer auf die Umwelt, etwa dem Bau einer Schleuse
Durch den Klimawandel können Extremwetterereignisse zunehmen. Im BMDV-Expertennetzwerk werden extremwetterbedingte Spurenstoffeinträge und deren Auswirkungen auf die Wasserbeschaffenheit in Bundeswasserstraßen untersucht.
Hochwasser an der Schleuse Koblenz (Mosel) im Mai 2024 Quelle: L.-M.
Durch den Klimawandel können Extremwetterereignisse zunehmen. Im BMDV-Expertennetzwerk werden extremwetterbedingte Spurenstoffeinträge und deren Auswirkungen auf die Wasserbeschaffenheit in Bundeswasserstraßen untersucht.
Hochwasser an der Schleuse Koblenz (Mosel) im Mai 2024 Quelle: L.-M.
Die Hydrologie des Tieflandes ist geprägt durch eine Landoberfläche, die sich zumeist nahe dem Meeresspiegelniveau oder darunter befindet, einen geringen topographischen Gradienten, oberflächennah anstehende Grundwasserleiter, eine hohe Grabennetzdichte zumeist in Kombination mit einer Vielzahl an wasserwirtschaftlichen Anlagen und ein (bewirtschaftungsbedingt) funktionseingeschränktes Bodensystem . All diese Aspekte wirken auf den Wasserhaushalt und die Bodenfunktion. Sie müssen einerseits verstanden, andererseits jedoch auch prognosefähig modelliert werden, um für die wasserwirtschaftlichen Herausforderungen der Zukunft speziell für diese Regionen geeignete Maßnahmen entwickeln zu können.
Obere Havel Das obere Havelgebiet (Einzugsgebietsfläche bis zur Schleuse Spandau
Die Hydrologie des Tieflandes ist geprägt durch eine Landoberfläche, die sich zumeist nahe dem Meeresspiegelniveau oder darunter befindet, einen geringen topographischen Gradienten, oberflächennah anstehende Grundwasserleiter, eine hohe Grabennetzdichte zumeist in Kombination mit einer Vielzahl an wasserwirtschaftlichen Anlagen und ein (bewirtschaftungsbedingt) funktionseingeschränktes Bodensystem . All diese Aspekte wirken auf den Wasserhaushalt und die Bodenfunktion. Sie müssen einerseits verstanden, andererseits jedoch auch prognosefähig modelliert werden, um für die wasserwirtschaftlichen Herausforderungen der Zukunft speziell für diese Regionen geeignete Maßnahmen entwickeln zu können.
Obere Havel Das obere Havelgebiet (Einzugsgebietsfläche bis zur Schleuse Spandau
Die Hydrologie des Tieflandes ist geprägt durch eine Landoberfläche, die sich zumeist nahe dem Meeresspiegelniveau oder darunter befindet, einen geringen topographischen Gradienten, oberflächennah anstehende Grundwasserleiter, eine hohe Grabennetzdichte zumeist in Kombination mit einer Vielzahl an wasserwirtschaftlichen Anlagen und ein (bewirtschaftungsbedingt) funktionseingeschränktes Bodensystem . All diese Aspekte wirken auf den Wasserhaushalt und die Bodenfunktion. Sie müssen einerseits verstanden, andererseits jedoch auch prognosefähig modelliert werden, um für die wasserwirtschaftlichen Herausforderungen der Zukunft speziell für diese Regionen geeignete Maßnahmen entwickeln zu können.
Obere Havel Das obere Havelgebiet (Einzugsgebietsfläche bis zur Schleuse Spandau
Zwischenprodukte im Projekt DGM-W Elbe, hier in der Umgebung der Wasserbauwerke (Wehr, Schleuse