Dein Suchergebnis zum Thema: Schlangen

Wilhelma – nachwuchs-bei-den-kurzohrruesselspringern-kurze-ohren-lange-nase-und-schnelle-beine

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/nachwuchs-bei-den-kurzohrruesselspringern-kurze-ohren-lange-nase-und-schnelle-beine

Im Giraffenhaus der Wilhelma gibt es aktuell einen Wettkampf der Neulinge um die Gunst des Publikums. Hoch im Kurs stehen die vor kurzem eingezogenen Fenneks. Ihre im Verhältnis zum kleinen Körper riesigen Ohren lassen sie äußerst putzig aussehen. Doch haben die Wüstenfüchse jetzt Konkurrenz bekommen vom Nachwuchs bei noch kleineren Sandflitzern. Das Kontrastprogramm liefern die Kurzohrrüsselspringer. Wie der Name verrät, fallen bei ihnen die Ohren klein aus. Dafür ist ihre relativ lange bewegliche Nase sehr markant. Bei den beiden am 23. April geborenen zwei Jungtieren wirkt das besonders niedlich.
Weil ihnen Greifvögel, Schlangen und Kleinraubtiere nachstellen, werden Kurzohrrüsselspringer

Wilhelma – neubau-fuer-kleinsaeuger-voegel-und-insektivoren-wurde-eroeffnet

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/neubau-fuer-kleinsaeuger-voegel-und-insektivoren-wurde-eroeffnet

Einen Neubau für Kleinsäuger, Vögel und Insektivoren hat Finanzstaatssekretärin Gisela Splett am 13. April 2022 gemeinsam mit Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin eröffnet. Er enthält 15 Gehege, Volieren und Schaubeete.
Comicfilmen als „Roadrunner“, erlegt seine Beute im Laufschritt und nimmt es selbst mit Schlangen

Wilhelma – fruehlingserwachen-bei-den-landschildkroeten

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/fruehlingserwachen-bei-den-landschildkroeten

Anbaden im April: Mit einem beherzten Gang ins kühle Nass begann für die Landschildkröten der Wilhelma in Stuttgart die Freiluftsaison. Nachdem sie mehrere Monate in Winterstarre verbracht hatten, konnten die Reptilien jetzt dank steigender Temperaturen wieder ihre mediterrane Freianlage am Aquarium beziehen. Dort genießen neun Breitrandschildkröten und elf Griechische Landschildkröten nun zwischen Rosmarin, Thymian und Ginster die milde Frühjahrssonne.
man die Echsen mit dem rotbraunen Schuppenkleid auf den ersten Blick leicht für Schlangen

Wilhelma – neue-tierarten-tapire-und-servale-ermoeglichen-spannende-vergleiche

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/neue-tierarten-tapire-und-servale-ermoeglichen-spannende-vergleiche

Zwei zusätzliche Tierarten ergänzen neuerdings den vielseitigen Bestand der Wilhelma in Stuttgart. So sind jetzt erstmals Flachlandtapire zu beobachten, die größte Wildtierart Südamerikas. Und mit Servalen kehrt eine Kleinkatzenart nach elf Jahren Pause in den Zoologisch-Botanischen Garten zurück.
Kleine Vögel, Eidechsen, Schlangen und Frösche verschmähen sie ebenfalls nicht.