Dein Suchergebnis zum Thema: Schlangen

Reptilien im Wald – unauffällige Sonnenanbeter – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/reptilien-amphibien/reptilien-im-wald

In Wäldern ist es häufig schattig, feucht und dementsprechend kühl. Die wärmebedürftigen Reptilien sind deshalb in unseren Breitengraden auf lichte Waldstandorte, Waldränder und auf grossflächige Störungen des Waldgefüges angewiesen.
Ist es zu kalt, sind die Lebensfunktionen von Schlangen und Echsen stark eingeschränkt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Es werde Licht! Aspisvipern im Südschwarzwald – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/lichtwaldarten-foerderung

Lichtwaldarten, die viel Sonne benötigen, haben es in den zunehmend dunkleren Wäldern schwer. Ganz im Süden Baden-Württembergs haben Forscher den Lebensraum der Aspisviper untersucht, um ein Pflegekonzept für diese gefährdete Art zu erarbeiten.
Die Schlangen bevorzugen offene, nach Süden exponierte Flächen mit geringer Baumdeckung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mit dem Wald kehrte auch das Wild zurück – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildoekologie/mit-dem-wald-kehrte-auch-das-wild-zurueck

Nicht nur die Wälder lagen Mitte des 19. Jahrhunderts darnieder. Verabschiedet hatten sich auch die wilden Huftiere: Reh, Gämse, Hirsch und Steinbock. Für die Wiederbewaldung erwies sich das als Vorteil.
kleine Vögel und Fische bitter verfolgt", oder ein nützlicher Vogel, weil er auch Schlangen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Esche *(Fraxinus excelsior)* – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/baeume-und-waldpflanzen/laubbaeume/die-esche-fraxinus-excelsior

In Auenwäldern und in feuchten Bachtälern ist die Esche eine häufige Baumart. Sie prägt wertvolle, oft bedrohte Lebensräume, ist aber auch für die Forstwirtschaft wichtig. In Laubmischwäldern wächst sie schnell; ihr zähes und biegsames Holz wird sehr geschätzt.
Dass Schlangen grosser Respekt vor der Esche nachgesagt wurde, belegt folgender alter

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Totholz als Lebensraum für Insekten – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/totholz-als-lebensraum-fuer-insekten

Totholz ist ein wichtiger Lebensraum für Insekten. Weil es in den Wirtschaftswäldern deutlich weniger totes Holz gibt als im ungenutzten Wald, sind die Populationen zahlreicher Alt- und Totholzspezialisten stark zurückgegangen.
Molchen, Salamandern, Kröten, Eidechsen, Blindschleichen, Ringelnattern und anderen Schlangen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lichte Wälder ergänzen artenreiche Trockenwiesen – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/lichte-waelder-ergaenzen-trockenwiesen

Viele gefährdete Tierarten nutzen während ihres Lebens sehr unterschiedliche Lebensräume. Als Ergänzung zum meist landwirtschaftlich genutzten Kernbiotop brauchen sie auch naturnahe Waldränder und lichte Wälder.
Hier findet die ungiftige Schlange ihre Beute, vor allem Eidechsen und Blindschleichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ökologische Infrastruktur: Netzwerke des Lebens – waldwissen.net

https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/wald-und-wild/wildtiermanagement/netzwerke-des-lebens

Grünbrücken und Amphibienunterführungen machen die stark zerschnittene Schweizer Landschaft für Wildtiere durchlässiger. Diese Umweltinfrastrukturbauten gehören zur ökologischen Infrastruktur, dem Gesamtsystem aus Schutz- und Vernetzungsgebieten.
links der eingezäunten und damit vollkommen undurchlässigen Autobahn regelrecht Schlange

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden