Dr. Johannes Penner | Museum für Naturkunde https://www.museumfuernaturkunde.berlin/leichte-sprache/user/552
Museum für Naturkunde
Die Nutzung von Schlangen und die damit verbundenen ökonomischen und ökologischen
Museum für Naturkunde
Die Nutzung von Schlangen und die damit verbundenen ökonomischen und ökologischen
Das Museum für Naturkunde Berlin befasst sich mit Politikberatung auf verschiedenen Ebenen – von der Ernennung zur Mitgliedschaft in Beiräten der Europäischen Kommission, über informelle Amtshilfe für öffentliche Ämter, bis hin zu Workshops auf der International Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES). Die Beratung politischer Entscheidungsträger erfolgt über eine Vielzahl von Wegen: lokal bis international sowie informell bis formal. Der Generaldirektor des Museums für Naturkunde Berlin, Prof.
angefordert, um Material (z.B. geschliffene und polierte Korallenmaterialien, Haikiefer, Schlangen
Das Museum für Naturkunde Berlin befasst sich mit Politikberatung auf verschiedenen Ebenen – von der Ernennung zur Mitgliedschaft in Beiräten der Europäischen Kommission, über informelle Amtshilfe für öffentliche Ämter, bis hin zu Workshops auf der International Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES). Die Beratung politischer Entscheidungsträger erfolgt über eine Vielzahl von Wegen: lokal bis international sowie informell bis formal. Der Generaldirektor des Museums für Naturkunde Berlin, Prof.
angefordert, um Material (z.B. geschliffene und polierte Korallenmaterialien, Haikiefer, Schlangen
Museum für Naturkunde
Rödel (2008): Die Nutzung von Schlangen und die damit verbundenen ökonomischen und
Museum für Naturkunde
Rödel (2008): Die Nutzung von Schlangen und die damit verbundenen ökonomischen und
PANDA ist eine Ausstellung des Museums für Naturkunde gemeinsam mit dem WWF Deutschland, dem Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung und dem Zoo Berlin als Kooperationspartnern, gezeigt wurde sie vom 13. Januar bis zum 2. August 2015.
Als vor zwanzig Jahren Yan Yan im Berliner Zoo einzieht, stehen die Menschen Schlange
Digitale Inhalte des MfN Berlin für Kitas und Grundschulen.
Ein Meerschweinchen, eine Katze oder vielleicht sogar eine Schlange?
Das Museum digitalisiert seine Objekte mit neuesten Methoden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt werden sie künftig am heimischen PC erforschen können.
Oder in einer seltenen Schlange aus der Nass-Sammlung?
Seit Eröffnung unseres Museums haben wir vier Staaten überdauert, zwei Weltkriege überstanden und sind dabei immer eines geblieben: ein Forschungsinstitut auf Höhe der Zeit. Nun entwickeln wir aus dem historischen Gebäude ein Museum des 21. Jahrhunderts, das seine Sammlung für die Welt öffnet; einen Ort des Forschens und Bewahrens, der Begegnung und der Demokratie! In unseren Journalen für Natur nehmen wir Sie mit auf diesem Weg in die Zukunft.
Insektenhärchen und Saurierknochen in 3D (2020) Umzug der Schädel (2020) Der Schlange
Seit Eröffnung unseres Museums haben wir vier Staaten überdauert, zwei Weltkriege überstanden und sind dabei immer eines geblieben: ein Forschungsinstitut auf Höhe der Zeit. Nun entwickeln wir aus dem historischen Gebäude ein Museum des 21. Jahrhunderts, das seine Sammlung für die Welt öffnet; einen Ort des Forschens und Bewahrens, der Begegnung und der Demokratie! In unseren Journalen für Natur nehmen wir Sie mit auf diesem Weg in die Zukunft.
Insektenhärchen und Saurierknochen in 3D (2020) Umzug der Schädel (2020) Der Schlange