Dein Suchergebnis zum Thema: Schiff

Zentralafrikanische Republik – Zentralafrika Reisen & Informationsportal

https://zentralafrika.de/zentralafrikanische-republik/

Zentralafrikanische Republik Land und Landschaft in der Zentralafr. Republik Die Zentralafrikanische Republik liegt etwas nördlich des Äquators und wird im Süden von einem faszinierenden, dichten tropischen Regenwald bedeckt, in dem Flachlandgorillas und Waldelefanten beheimatet sind. Der größere Teil nördlich des Regenwaldes besteht aus Baumsavanne (Feuchtsavanne) und lichtem Wald, die weiter nördlich allmählich in die baumärmere Trockensavanne übergeht. Am faszinierendsten ist jener Teil der Zentralafrikanischen Republik, der zwischen der Republik Kongo und Kamerun im Kongobecken liegt, direkt im immerfeuchten, tropischen Regenwald. Steckbrief Zentralafrikanische Republik Einwohnerzahl: ca. 4.6 Mio. Einwohner Ehemalige Kolonie: Frankreich Städte: Bangui (Hauptstadt) Fläche: 622.984 km² Amtssprache: Französisch und Sango, andere lokale Sprachen Währung und Bezahlen in der Zentralafrikanischen Republik Bezahlen ist in der Zentralafrikanischen Republik grundsätzlich schwierig. Unsere Empfehlung lautet: Nehmen Sie ausreichend Bargeld in kleinen Euro-Scheinen zum Wechseln mit! Es gibt landesweit kaum Geldautomaten für internationale Bank- oder Kreditkarten und wenn, besteht schlicht die Gefahr, dass sie leer sind. Auch sollte man nicht damit rechnen, dass Kreditkarten akzeptiert werden. Die Landeswährung in der zentralafrikanischen Republik ist  der CFA-Franc (Äquatorial XAF oder F CFA) mit einem Umrechnungskurs von 657:1. Ein Euro entspricht einem festgelegten Kurs von 650 F CFA, unterhalb dem man nicht wechseln sollte. All diese Einschränkungen machen das Reisen jedoch nicht unmöglich: Am einfachsten reisen Sie mit einem Reiseanbieter in einer Reisegruppe, denn dann sind alle Ausflüge, Services und Transfers bereits im Voraus bezahlt und es entfallen viele Geldtransaktionen vor Ort. Eine Kreditkarte sollte man in der Zentralafrikanischen Republik dabei haben: Wir empfehlen die DKB-Kreditkarte … gebührenfrei Geld abheben sooft wie nötig! – Anzeige – Strom- und Reiseadapter in der Zentralafrikanischen Republik Flache Elektrostecker (Typ C) passen in Steckdosen der Zentralafrikanischen Republik. Dort werden Steckdosen des Typs C und E verbaut, Typ E hat einen Mittelstift und passt daher nicht zu den dicken Steckern (Schuko – Typ F). Wer Elektrogeräte mit dickem Stecker mitführt, braucht einen Adapter. Telefon, Internet und WLAN in der Zentralafrikanischen Republik Ebenso wie die Bezahlung ist die Kommunikation in der Zentralafrikanischen Republik schwierig. Telefon-, Fax- und Internetverbindungen sind nicht stabil und können mehrtägig ausfallen. Aber auch das ist kein Grund, auf eine Reise zu verzichten. Während einer Fluss-, Lodge- und Fly-In-Safari im Dzangha-Sangha-Reservat sind die vielen Natureindrücke wahrscheinlich aufregender als permanentes Internet. Für die Dinge des täglichen Bedarfs wird unterwegs gesorgt und wer dennoch nicht auf Internetverbindungen verzichten möchte, kann sich eine Prepaid-SIM-Karte von einem der vier Mobilfunkanbieter AZUR, MOOV, ORANGE oder TELECEL (1 GB Datenvolumen kostet für 7 Tage etwa 3000F CFA, umgerechnet 4,56 Euro) besorgen. telecel hat sein Netz auch im Dzangha-Sangha-Reservat ausgebaut. Alternativ sind auch Roaming-Verbindungen mit der deutschen SIM-Karte möglich – darüber sollten sich Reisende allerdings vorher bei ihrem Provider informieren, da vormals keine Erreichbarkeit der Mobilfunksysteme E-Plus, O2, T-Mobile und Vodafone bestand. Zeitverschiebung zur Zentralafrikanischen Republik Die Zentralafrikanische Republik liegt eine Stunde hinter der deutschen Sommerzeit (MESZ). Da es dort keine Umstellung auf Sommerzeit gibt, ticken die Uhren während der deutschen Winterzeit von März bis Oktober gleich. Aktuelle Uhrzeit Deutschland Aktuelle Uhrzeit Bangui Alle Infobeiträge zur Zentralafr. Republik
aus Zentralafrika Themen Populär Reiseberichte Princesse Ngalessa – „mein Schiff

Kamerun – Zentralafrika Reisen & Informationsportal

https://zentralafrika.de/kamerun/page/2/

Kamerun Land und Landschaft Kameruns Flachlandgorillas und Waldelefanten, Pygmäenvölker, Küstenwälder, undurchdringliche und touristisch fast unerschlossene, äquatoriale Regenwälder, einstige deutsche Kolonialstädte und ein sehr aktiver Vulkan … das macht Kamerun als Reiseland, wenn auch kein typisch touristisches aus. Kamerun selbst ist – im Gegensatz zu seinen Nachbarländern – politisch stabil. Steckbrief Kamerun Einwohnerzahl: ca. 25 Mio. Einwohner Ehemalige Kolonie: Deutschland (1884 bis 1919) Städte: Yaoundé (Hauptstadt), Douala (Hafenstadt) Fläche: 475.442 km² Amtssprache: Französisch (80 %) und Englisch (20 %) Währung und Bezahlen in Kamerun Die kamerunische Währung heißt CFA Franc/XAF. Am einfachsten wechselt man Euro-Scheine oder auch US-Dollar in kamerunische Währung Franc CFA. Dazu empfiehlt es sich, kleine Euro-Scheine zum stückweisen Wechseln mit ins Land zu bringen und nur nach Bedarf in die kamerunische Landeswährung zu tauschen. Da Geldautomaten gelegentlich leer oder nicht funktionstüchtig sein können, sollte man eine größere Menge Bargeld aus Deutschland bereits im Gepäck haben. Zur Bargeldbeschaffung in Kamerun: Banken, Wechselstuben und Geldautomaten (am ehesten mit VISA-Karte) gibt es lediglich in größeren Städten, daher ist es unerlässlich, stets viel Bargeld dabei zu haben, vor allem in Nationalparks und angelegenen Dörfern. Wer bar mit der Landeswährung bezahlt, spart sich die Auslandsgebühren, die beim Bezahlung mit der Karte anfallen. Die einfachste Variante zum Bezahlen in Kamerun ist die DKB-Kreditkarte … gebührenfrei Geld abheben sooft wie nötig! – Anzeige – Strom- und Reiseadapter in Kamerun Elektrische Geräte mit flachen Steckern passen in die Steckdosentypen C und E, die in Kamerun verwendet werden. Wer ein Elektrogerät mit dickem Stecker (Schuko) mit in den Urlaub nimmt, wird für die Steckdose Typ E einen Reiseadapter benötigen. Telefon, Internet und WLAN in Kamerun Das Festnetz ist in Kamerun wegen der schwierigen Leitungslegung schwach ausgebaut. Stattdessen gibt es ein gut abgedecktes Mobilfunknetz. Soweit man sich in Gebieten mit Netzempfang befindet, ist es problemlos möglich, mit deutschen Mobilfunktelefonen zu telefonieren oder SMS zu schreiben. Allerdings kommen dann teils hohe Roaming-Kosten dazu. Viel günstiger ist es, sich lokale prepaid- Karten zu kaufen z.B. von den kamerunischen Telekommunikationsanbietern Orange Cameroun oder MTN Cameroon, die in allen größeren Städten in offiziellen Läden verkauft werden. Alternativ kann man sich Prepaid-SIM-Karten auch schon vor der Reise online bestellen, die bis zu 60 Tage gültig sind, zwischen 1 bis 3 GB Datenvolumen fassen und auch in den Nachbarländern  Gabun, Kongo, Demokratischen Republik Kongo, Nigeria und Benin funktionieren. Hier erspart man sich die Ausweisprozedur im Land selbst, zahlt aber mehr als in örtlichen Handy-Shops. Dort kosten Prepaid-Karten nur rund einen Euro, die man dann mit Guthaben auflädt. Zeitverschiebung zu Kamerun Es herrscht eine Stunde Zeitverschiebung während der deutschen Sommerzeit (MESZ), so dass es in Kamerun (16:00 Uhr) eine Stunde früher ist als in Deutschland (17:00 Uhr). Während der Winterzeit gibt es keine Zeitverschiebung zwischen Kamerun und Deutschland. Aktuelle Uhrzeit Deutschland Aktuelle Uhrzeit Yaounde Alle Infobeiträge zu Kamerun
aus Zentralafrika Themen Populär Reiseberichte Princesse Ngalessa – „mein Schiff