Dein Suchergebnis zum Thema: Schiff

Kamerun – Zentralafrika Reisen & Informationsportal

https://zentralafrika.de/kamerun/

Kamerun Land und Landschaft Kameruns Flachlandgorillas und Waldelefanten, Pygmäenvölker, Küstenwälder, undurchdringliche und touristisch fast unerschlossene, äquatoriale Regenwälder, einstige deutsche Kolonialstädte und ein sehr aktiver Vulkan … das macht Kamerun als Reiseland, wenn auch kein typisch touristisches aus. Kamerun selbst ist – im Gegensatz zu seinen Nachbarländern – politisch stabil. Steckbrief Kamerun Einwohnerzahl: ca. 25 Mio. Einwohner Ehemalige Kolonie: Deutschland (1884 bis 1919) Städte: Yaoundé (Hauptstadt), Douala (Hafenstadt) Fläche: 475.442 km² Amtssprache: Französisch (80 %) und Englisch (20 %) Währung und Bezahlen in Kamerun Die kamerunische Währung heißt CFA Franc/XAF. Am einfachsten wechselt man Euro-Scheine oder auch US-Dollar in kamerunische Währung Franc CFA. Dazu empfiehlt es sich, kleine Euro-Scheine zum stückweisen Wechseln mit ins Land zu bringen und nur nach Bedarf in die kamerunische Landeswährung zu tauschen. Da Geldautomaten gelegentlich leer oder nicht funktionstüchtig sein können, sollte man eine größere Menge Bargeld aus Deutschland bereits im Gepäck haben. Zur Bargeldbeschaffung in Kamerun: Banken, Wechselstuben und Geldautomaten (am ehesten mit VISA-Karte) gibt es lediglich in größeren Städten, daher ist es unerlässlich, stets viel Bargeld dabei zu haben, vor allem in Nationalparks und angelegenen Dörfern. Wer bar mit der Landeswährung bezahlt, spart sich die Auslandsgebühren, die beim Bezahlung mit der Karte anfallen. Die einfachste Variante zum Bezahlen in Kamerun ist die DKB-Kreditkarte … gebührenfrei Geld abheben sooft wie nötig! – Anzeige – Strom- und Reiseadapter in Kamerun Elektrische Geräte mit flachen Steckern passen in die Steckdosentypen C und E, die in Kamerun verwendet werden. Wer ein Elektrogerät mit dickem Stecker (Schuko) mit in den Urlaub nimmt, wird für die Steckdose Typ E einen Reiseadapter benötigen. Telefon, Internet und WLAN in Kamerun Das Festnetz ist in Kamerun wegen der schwierigen Leitungslegung schwach ausgebaut. Stattdessen gibt es ein gut abgedecktes Mobilfunknetz. Soweit man sich in Gebieten mit Netzempfang befindet, ist es problemlos möglich, mit deutschen Mobilfunktelefonen zu telefonieren oder SMS zu schreiben. Allerdings kommen dann teils hohe Roaming-Kosten dazu. Viel günstiger ist es, sich lokale prepaid- Karten zu kaufen z.B. von den kamerunischen Telekommunikationsanbietern Orange Cameroun oder MTN Cameroon, die in allen größeren Städten in offiziellen Läden verkauft werden. Alternativ kann man sich Prepaid-SIM-Karten auch schon vor der Reise online bestellen, die bis zu 60 Tage gültig sind, zwischen 1 bis 3 GB Datenvolumen fassen und auch in den Nachbarländern  Gabun, Kongo, Demokratischen Republik Kongo, Nigeria und Benin funktionieren. Hier erspart man sich die Ausweisprozedur im Land selbst, zahlt aber mehr als in örtlichen Handy-Shops. Dort kosten Prepaid-Karten nur rund einen Euro, die man dann mit Guthaben auflädt. Zeitverschiebung zu Kamerun Es herrscht eine Stunde Zeitverschiebung während der deutschen Sommerzeit (MESZ), so dass es in Kamerun (16:00 Uhr) eine Stunde früher ist als in Deutschland (17:00 Uhr). Während der Winterzeit gibt es keine Zeitverschiebung zwischen Kamerun und Deutschland. Aktuelle Uhrzeit Deutschland Aktuelle Uhrzeit Yaounde Alle Infobeiträge zu Kamerun
aus Zentralafrika Themen Populär Reiseberichte Princesse Ngalessa – „mein Schiff

Republik Kongo (Brazzaville): Länder- und Reiseinformationen

https://zentralafrika.de/republik-kongo/

Republik Kongo Land und Landschaft der Republik Kongo Die Republik Kongo (Französisch Kongo/Brazzaville) liegt westlich von ihrem sehr viel größeren Bruder Demokratische Republik Kongo (dem vormaligen Belgisch-Kongo/Zaïre) und zählt zu den eher exotischen Reisezielen in der Tourismusbranche. Sie ist, verglichen zu einigen ihrer Nachbarländer, ein relativ sicheres Reiseland. Große Gebiete des Landes bestehen aus Sümpfen, Savannen und dichten Wäldern, letztere bedecken die Republik zu über 50% mit vielen Waldinseln, „bais“ genannt. Die Flüsse sind oftmals die einzigen Verbindungen ins Landesinnere. Touristische Highlights sind dabei zweifelsohne die in den norwestlichen Nationalparks Odzala und Nouabalé-Ndoki im Regenwald lebenden seltenen Flachlandgorillas und äußerst scheuen Waldelefanten. Die Republik Kongo selbst hat über ein schmales Küstenbecken, bewachsen mit Sumpf- und Schwemmland, Mangroven und tropischem Regenwald, Zugang zum urgewaltigen, mythenumrankten Kongo-Strom im Osten des Landes. Im Landesinneren erstreckt sich bis auf 800 Meter hohes Hügelland mit Feuchtsavannenvegetation. Im Westen des Landes hat die Republik einen kleinen Zugang zum Atlantik mit Stränden, Lagunen und Meer, dahinter ragen die Mayombe-Berge auf. Steckbrief Republik Kongo (Brazzaville) Einwohnerzahl: ca. 4.9 Mio. Einwohner Ehemalige Kolonie: Französisch (von 1880 bis 1960), früher Französisch-Kongo Städte: Brazzaville (Hauptstadt), Pointe Noire Fläche: 342.000 km² Amtssprache: Französisch, neben lokalen Sprachen wie Lingála und Kituba Währung und Bezahlen in der Republik Kongo In der Republik Kongo bezahlt man mit der Landeswährung des Zentralafrikanischen Franc (CFA-Franc). Der Umrechnungskurs zum Euro beträgt 1: 655  CFA-Franc und ist fest gebunden, es gibt keine Kursschwankungen. Kreditkartenbezahlungen sind landesweit kaum verbreitet, ebenso selten wird Fremdwährung akzeptiert. Im Gegenzug gibt es Geldautomaten (ATM) in größeren Banken, wo man eher mit der Kreditkarte – Visa eher als Master-Card – Geld abheben kann. Wer dabei das Menü nicht auf die deutsche Sprache umstellt, zahlt an einigen Automaten weniger Bearbeitungsgebühr. Beim Bargeld empfiehlt sich, eine größere Menge an kleinen Euro-Scheinen mit ins Land zu nehmen und dort zu wechseln. Der Odzala Nationalpark akzeptiert in seinen Camps außer der heimischen Währung auch Euro und US-Dollar. Die einfachste Variante zum Bezahlen in der Republik Kongo ist die DKB-Kreditkarte … gebührenfrei Geld abheben sooft wie nötig! – Anzeige – Essen und Trinken in der Republik Kongo Die traditionelle Küche in der Republik Kongo ist typisch für Schwarzafrika. Hauptsächlich werden breiartige Gerichte aus Maniok bzw. Kochbananen serviert, aber grundsätzlich alle aus zentralafrikanischen Ländern bekannte Grundzutaten wie Hirse, Mais, Yams, Reis und Süßkartoffeln. Fisch und Fleisch sind gelegentlich auch Bestandteil von Suppen und Eintöpfen (Huhn, Lamm, Gans, Rind und Kaninchen neben exotischeren Fleischlieferanten wie Antilopen, Schlangen und Affen), die mit Ananas und Mango, Erdnussbananen serviert werden. Afrikanische Spezialitäten in den Restaurants sind Piri Piri (Huhn mit Pfeffer), Mohambe (Huhn in Palmöl), Ishu (gekochte Yamswürfel) Maniokblätter in Palmöl und Gerichte aus Fisch. Und zum Nachtisch wird landestypisches Obst wie Ananas, Datteln, Bananen (Kochbananen), Mangos, Kokosnüsse, Papayas und Zitronen gereicht. Am liebsten wird das einheimische Bier getrunken. Telefon, Internet und WLAN in der Republik Kongo In der Republik Kongo gibt es bessere Funk- als Festnetzverbindungen. Die Netzabdeckung beschränkt sich auf die größeren Städte Brazzaville, Point Noire sowie auf die größeren Städte im Süden und im Zentrum des Landes. Aber auch in einigen Lodges der Nationalparks wie im Odzala besteht Internetzugang, jedoch nicht mit der gewohnten Stabilität. Roaming-Verbindungen mit deutschen SIM-Karten können genutzt werden, aber es gibt auch kongolesische Telekommunikationsanbieter wie Airtel (ehemals Celtel), die ein Datenvolumen bis zu 30 Tagen und einer Datengeschwindigkeit bis zu 4G bieten. Strom- und Reiseadapter in der Republik Kongo In der Republik Kongo Flache passen flache Elektrostecker (Typ C) in Steckdosen. Dort werden Steckdosen des Typs C und E verbaut, Typ E-Steckdose hat einen Mittelstift und passt daher nicht zu den dicken Steckern (Schuko – Typ F). Wer Elektrogeräte mit dickem Stecker mitführt, braucht einen Adapter. Zeitverschiebung in der Republik Kongo Die Uhrzeit in der Republik Kongo liegt während der mitteleuropäischen Sommerzeit eine Stunde hinter der Uhrzeit in Deutschland. Wenn die Uhren zur „Winterzeit“ eine Stunde zurückgestellt werden, sind die Uhrzeiten Deutschland-Republik Kongo wieder gleich. Die Republik Kongo hat keine Zeitumstellung. Aktuelle Uhrzeit Deutschland Aktuelle Uhrzeit Brazzaville Alle Infobeiträge zur Republik Kongo
aus Zentralafrika Themen Populär Reiseberichte Princesse Ngalessa – „mein Schiff

São Tomé und Príncipe – Zentralafrika Reisen & Informationsportal

https://zentralafrika.de/sao-tome-principe/

São Tomé und Príncipe Land und Landschaft auf São Tomé und Príncipe Die beiden vulkanischen Inseln São Tomé und Príncipe befinden sich im Golf von Guinea 200 km vor Afrikas Westküste und sind nach den Seychellen Afrikas zweitkleinster Staat. Sie liegen etwa 200 km voneinander entfernt und 250 km westlich vor Gabun. Unter Reisenden ist dieses tropische Paradies kaum bekannt, pro Woche besuchen nur etwa 20 Touristen São Tomé und Príncipe – kein Massentourismus also, was teils auch der schweren Erreichbarkeit geschuldet ist. Das Archipel São Tomé und Príncipe besteht aus mehreren kleineren Inseln und wird meist in Verbindung mit einer Rundreise durch Zentralafrika gebucht. Hier liegen paradiesische Sandstrände, ein grüner Regenwald-Naturpark, Vulkanlandschaften und kleine Kolonialstädte auf kleinem Raum beieinander – gut erreichbar zum Selbsterfahren. Die größere Insel Sao Tomé hat eine Länge von 48 Kilometer, eine Breite von 32 Kilometer, hier leben 90 Prozent der Bevölkerung und  die Insel ist etwas gebirgiger als Príncipe und hat ihre höchste Erhebung liegt bei 2.024 Metern Höhe. Die nördlich liegende Insel Príncipe hat einen maximalen Durchmesser von 16 km und ist damit deutlich kleiner. Ausserdem gibt es einige vorgelagerte kleinere Felsen-Inseln auf der Vulkankette beiden Hauptinseln: Pedras Tinhosas, Ilhéu das Cabras, Ilhéu das Rólas. Ursprünglich aufgrund von Vulkanaktivitäten entstanden, gibt es heute auf São Tomé und Príncipe keine aktiven Vulkane mehr. Die Landschaft auf beiden Inseln ist zerklüftet und von tropischem Regenwald bedeckt. Zahlreiche Bäche und Flüsse streben der Küste entgegen. An der Westseite erhebt sich das Land steil aus dem Meer. Der Osten ist eben und wird von mehreren Buchten eingerahmt. Im Süden ist die Ebene mit Schlacke und Vulkanasche bedeckt. Steckbrief São Tomé und Príncipe Einwohnerzahl: 197.541 Einwohner Ehemalige Kolonie: Portugal (bis 1975) Hauptstadt: São Tomé Stadt Fläche: 1.001 km² (836 km² die Insel São Tomé, 128 km² die Insel Príncipe) Amtssprache: Portugiesisch (sowie einige auf Bantusprachen basierende Kreolsprachen wie Forro und Lunguyê auf Príncipe) Interessante Tiere: Delfine, Wale, Reptilien, Amphibien und Graupapageien, keine spektakulären Säugetiere wie auf dem zentralafrikanischen Festland aber Fledermäuse, die endemische Spitzmaus und einige verwilderte Katzen aus Kolonialzeiten Währung und Bezahlen auf São Tomé und Príncipe Auf São Tomé und Príncipe gilt die Landes-Währung Dobra (Währungskürzel: STD). Ein Euro entspricht 24,500 dobras. Oft ist es möglich, oder Euro zu zahlen, einige Hotels, Fluggesellschaften und Autovermietungen erwarten dies sogar. Als Wechselgeld bekommt man im Gegenzug oft Dobras zurück und Dinge kosten in Euro mehr als in der einheimischen Währung. Der US-Dollar wird zunehmend weniger akzeptiert, daher ist es ratsam, Euro-Scheine mitzubringen. Mitgebrachte Euro-Scheine können problemlos in Banken, Hotels und Wechselstuben getauscht werden. Auch in São Tomé Stadt ist der Geldwechsel auf der Straße normal und auch anzuraten, sofern man sich auf einen Kurs geeinigt hat. Falschgeld ist kein Thema auf São Tomé. Auf Príncipe gibt es dagegen nur eine einzige Bank zum Wechseln. Die West- und Zentralafrikanische Währung CFA wird dagegen als Bezahlung auf São Tomé und Príncipe nicht akzeptiert. Es gibt auf São Tomé und Príncipe Geldautomaten (ATM) zum internationalen Geldabheben mit Visa, MasterCard, Maestro oder Cirrus: Am Internationalen Flughafen sowie im Stadtzentrum der Hauptstadt São Tomé gibt es insgesamt vier Banken. Aber das Bezahlen mit Kreditkarten ist vielerorts noch unüblich, mit Ausnahme der großen Hotels und Airlines. Die einfachste Variante zum Bezahlen in São Tomé und Príncipe ist die DKB-Kreditkarte … gebührenfrei Geld abheben sooft wie nötig! – Anzeige – Telefon, Internet und WLAN auf São Tomé und Príncipe Es gibt auf São Tomé und Príncipe nur einen Mobilfunkanbieter: CST. Hier können sich Reisende eine Prepaid-SIM-Karte kaufen oder via Roaming-Funktion sein Handy von Zuhause nutzen, sofern es die Frequenz GSM 900 unterstützt. Eine Prepaid-Sim-Karte ist in den zwölf offiziellen CST-Geschäften inkl. Vertriebspartnern, wie etwa im LOJA CONCEIÇÃO im Centro Comercial São Tomé oder im CST – Loja Central, rund um die Insel erhältlich. Eine vollständige Auflistung aller CST-Verkaufsstellen auf Sao Tomé findet sich hier. Die Vorwahl aus dem Ausland für São Tomé und Príncipe ist 00239. Strom- und Reiseadapter auf São Tomé und Príncipe Die Stromspannung auf São Tomé und Príncipe beträgt 220 Volt und 50 Hz. Die verwendeten Steckdosentypen passen zu den in Deutschland verwendeten Elektrogerätesteckern, da sie meist zweipolig sind. Es ist kein Reiseadapter notwendig. Zeitverschiebung zu São Tomé und Príncipe In São Tomé und Príncipe gibt es keine Sommer-/Winterzeitumstellung und es ist immer etwas früher als in Deutschland. Die Zeitdifferenz zu Deutschland beträgt zur Winterzeit minus 1 Stunde sowie zur Sommerzeit minus 2 Stunden. Aktuelle Deutschland Aktuelle Uhrzeit São Tomé Alle Infobeiträge zu São Tomé und Príncipe
aus Zentralafrika Themen Populär Reiseberichte Princesse Ngalessa – „mein Schiff

Demokratische Republik Kongo (Zaire): Infos zu Währung, Reiseadapter, Internet und Zeitverschiebung

https://zentralafrika.de/dr-kongo/

DR Kongo Land und Landschaft der DR Kongo Die Demokratische Republik Kongo (Kinshasa-Kongo/Zaire) umfasst als drittgrößter Staat Afrikas eine Fläche, die 6,6-mal so groß ist wie Deutschland. Sie liegt in Zentralafrika auf dem Äquator. Die DR Kongo ist nicht zu verwechseln mit der westlich gelegenen Republik Kongo, dem ehemaligen Französisch-Kongo. Zwei Drittel der Republik wird vom tropischen Regenwald bedeckt. Viele Urwaldflüsse prägen das Landschaftsbild neben den dichten Wäldern und Savannen. Insbesondere der Kongo-Fluss mit seinen vielen unentdeckten Flussarmen, Stromschnellen, Auen und undurchdringlichen Uferwäldern und hat zu Kolonialzeiten die Fantasien der Europäer beflügelt. Neben dem urgewaltigen Kongostrom gibt es noch Nationalparks, vom Aussterben bedrohte Primaten, grünbewachsene Vulkangebirge mit Regenwald, die das Land so besonders machen. Steckbrief DR Kongo Frühere Bezeichnungen: 1908 – 1960 Belgisch-Kongo, von 1961 bis 1970 Bundesrepublik Kongo und Demokratische Republik Kongo, von 1971 bis 1997 Republik Zaïre Einwohnerzahl: ca. 81 Mio. Einwohner Ehemalige Kolonie: Belgien Städte: Kinshasa (Hauptstadt), Goma, Mbandaka Fläche: 2.345.411 km² Amtssprache: Französisch Währung und Bezahlen in der DR Kongo Offizielles Zahlungsmittel in der DR Kongo ist der Kongo Franc (CDF). 1 Euro entspricht etwa 1837 Kongo-Franc. Geldwechsel: Reisende sollten sich eine größere Menge kleiner Bargeldscheine in US-Dollar oder Euro mitnehmen, die man vor Ort in den Franc Congolais bei Banken und autorisierten Wechselstellen eintauschen kann. Einen günstigeren Wechselkurs bekommt man mit dem US-Dollar. Die Quittung sollte man gut für die Rückreise aufbewahren. Bargeldbezahlung: Als Zahlungsmittel eignen sich die heimische kongolesische Währung Franc Congolais sowie der US-Dollar. Die Euro-Währung wird etwas seltener akzeptiert. Kreditkarten: Die Bezahlung mit Kreditkarten ist in der DR Kongo nicht üblich. Lediglich die beiden größten Hotels in Kinshasa (Hotel Memling, Grand Hôtel), die Bezahlstellen der Fluglinien SN-Brussels und Air France sowie einige größere Supermärkte nehmen Kreditkarten an. Hierbei ist es wichtig, dass man keine doppelten Belege anfertigen lässt und beachtet, dass eine Umrechnungsgebühr entsteht. Geldautomaten: Geld abheben kann man in den Städten Kinshasa und Mbandaka an einigen wenigen Geldautomaten meist mit der Kreditkarte (Visa). Auch die Girocard (Cirrus- oder Maestro-Symbol) funktioniert teilweise. Die einfachste Variante zum Bezahlen in der Demokratischen Republik KOngo ist die DKB-Kreditkarte … gebührenfrei Geld abheben sooft wie nötig! – Anzeige – Strom- und Reiseadapter in der DR Kongo In der DR Kongo werden drei verschiedene Arten von Steckdosen verbaut: C, D und E. Die Flachkontaktstecker passen in den Steckdosentyp C und E, nicht aber in Typ D. Die dicken Schukostecker passen nur in Typ C, nicht aber in Typ D und E. Man braucht in jedem Fall einen Reiseadapter mit Entsprechung für Steckdosentyp D, da sonst auch ein flacher Handy-Ladestecker im Hotelzimmer bei falscher Buchse nicht genutzt werden kann. Telefon, Internet und WLAN in der DR Kongo Das Festnetz ist in vielen afrikanischen Ländern schlecht ausgebaut, daher telefoniert man in der DR Kongo am besten mobil. Mit der eigenen SIM-Karte oder einer kongolesischen. Wer nicht mit teuren Roaming-Verbindungen online sein möchte, kann sich eine Prepaid-SIM-Karte („Carte prépayée“) der DR Kongo besorgen. Diese Internet- und Telekommunikationsanbieter sind in der DR Kongo präsent: Orange, Vodacom und Africell. An internationalen Flughäfen der DR Kongo, in der Hauptstadt und ihren Einkaufsmeilen haben sie ihre Verkaufsshops. Wer sich in Kinshasa direkt mit einer Sim-Karte eindecken möchte, findet hier eine Auflistung aller Verkaufsshops von Vodacom sowie hier alle Verkaufstellen kongoweit. Eine Übersicht über die Kurzzeit-SIM-Karten-Angebote gibt es hier. Internetgeschwindigkeit in der DR Kongo basieren landesweit höchstens  auf dem Mobilfunkstandard 3G, gelegentlich auch 2G. Obwohl die Telekommunikationsprovider viele Regionen im Kongo abdecken, ist dort vielfach nur 2G-Geschwindigkeit verfügbar. Abgesehen von Kinshasa gibt es 3G aktuell (Stand 09/2019) nur in den Städten Boma, Bandundu, Beni, Baraka und Bukavu. Die Vorwahl von Deutschland, Österreich und der Schweiz in die DR Kongo ist 00243, die Rufnummer wählt man unmittelbar danach. Essen und Trinken in DR Kongo In der DR Kongo werden in der Regel wenige internationale Gerichte angeboten, manche haben eine französische Note. Grundnahrungsmittel ist Fufu, ein aus Maniokmehl gestampfter Brei, der mit Süßkartoffeln, Kochbananen oder anderem Gemüse serviert wird. Das Essen ist Alltagsessen für die gemeine Bevölkerung. Fleisch ist selten, aber das Nationalgericht des ehemaligen Zaires ist Hähnchen an Moambe (in Palmenöl geschwenktes Hähnchen mit Reis und Spinat). Genau genommen besteht Moambe aber aus genau acht Zutaten: Palmnüssen, Hühnchen, Fisch, Erdnüsse, Reis, Kassawa Blättern, Bananen und scharfer Pfeffersoße. In der DR Kongo gibt es Palmwein, selbstgebrautes Bier auf Reisbasis, einige lokale Biere der Gruppe Heineken (BRALIMA) und die üblichen US-amerikanischen Softdrinks. Zeitverschiebung zur DR Kongo Die Ortszeit der DR Kongo liegt eine Stunde hinter der Sommerzeit in Deutschland zurück. Während der Winterzeit (MEZ) ticken die Uhren zwischen Deutschland und der DR Kongo gleich. In der Republik gibt es keine Zeitumstellung. Aktuelle Uhrzeit Deutschland Aktuelle Uhrzeit Brazzaville Alle Infobeiträge zur DR Kongo
aus Zentralafrika Themen Populär Reiseberichte Princesse Ngalessa – „mein Schiff