Dein Suchergebnis zum Thema: Schiff

Welt der Physik: Meteorologie

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/atmosphaere/wetter/meteorologie/

Die Wetterwissenschaft hat ihren Namen von den griechischen Worten „metéoros“ und „logos“, was „schwebend“ und „Lehre“ bedeutet. Meteorologen beschäftigen sich mit den physikalischen und chemischen Vorgängen in der irdischen Lufthülle. Bei den wissenschaftlichen Messungen helfen zum Beispiel Satelliten und Ballone. Die vielfältigen Anwendungen der Meteorologie reichen bis in die Wirtschaft.
Messflugzeuge, Radar- und Lidargeräte, Observatorien in den Bergen, Hubschrauber, Schiffe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Retten Brennstoffzellen die Mobilität?

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/brennstoffzellen/mobilitaet/

Der Verkehr auf der Basis von Erdölprodukten verbrauchenden Verbrennungsmaschinen steht vor großen Herausforderungen: Er muss sich künftig nicht nur den Ausstoß von Umweltschadstoffen, sondern auch übermäßigen Kraftstoffverbrauch abgewöhnen.
eingesetzt, die vielfältigen Stromverbraucher an Bord eines Fahrzeugs, Flugzeugs oder Schiffes

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Wieso ist die Bananenflanke krumm?

https://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/bananenflanke/

Fußbälle können sich entlang einer gekrümmten Bahn bewegen, wenn sie nur richtig angeschnitten werden. Dahinter steckt der Magnus-Effekt und jede Menge Physik. Mit der Bananenflanke trickste Fußballer Manni Kaltz vom HSV in den 1980ern die gegnerische Abwehr aus: Dadurch dass er den Ball durch Anschneiden in Rotation versetzte, bewegte sich dieser elegant um die gegnerische Mauer herum in Richtung Tor. Auch bei Tennis, Tischtennis und vielen anderen Ballsportarten nutzen Spieler einen physikalischen Effekt, der Bälle um Ecken fliegen lässt: den Magnus-Effekt.
mit Bleistift und Papier berechnen, in der Forschung und bei der Konstruktion von Schiffen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden